15 Februar 2020

Alice Robinson rast in Kranjska Gora im Harakiri-Stil zum zweiten Riesenslalom Weltcupsieg

Alice Robinson rast in Kranjska Gora im Harakiri-Stil zum zweiten Riesenslalom Weltcupsieg
Alice Robinson rast in Kranjska Gora im Harakiri-Stil zum zweiten Riesenslalom Weltcupsieg

Mit einem Traumlauf, meist schon einen Schritt über dem Limit, zauberte Alice Robinson einen Lauf über den Podkoren 3 der ihr, mit absoluter Bestzeit im Finale, den Sieg einbrachte. Am Ende gewann die Neuseeländerin den Riesentorlauf von Kranjska Gora in einer Gesamtzeit von 1:54.32 Minuten vor der etwas enttäuschten Petra Vlhova (+ 0.34) aus der Slowakei. Den dritten Rang teilten sich die Schweizerin Wendy Holdener und Meta Horvat (+ 1.59) aus Slowenin, die frenetisch von ihrem Heimpublikum bejubelt wurde.

 

Alice Robinson: „Es war perfekt, wenn auch etwas am Limit! Die Bedingungen waren großartig, der Kurs perfekt. Im 1. Lauf hatte ich einen kapitalen Fehler und wusste, was ich im 2. Lauf zu tun hatte. Ich wusste, wenn ich gewinnen will muss ich alles geben, alles abrufen was ich kann. Das ich in Garmisch einen Ski verloren habe, lag an der Einstellung der Bindung. Das hatte ich heute nicht mehr im Kopf.“

Petra Vlhova: „Mein Finallauf war leider nicht fehlerfrei. Ein zweiter Platz im Riesentorlauf ist eigentlich immer gut, aber wenn du nach dem 1. Lauf Erster bist, dann willst du diesen Platz behaupten. Aber Alice ist heute wirklich stark gefahren, sie war schwer zu schlagen.“

Wendy Holdener: „Es war heute wirklich ein wilder Ritt. Ich hatte oben einen Fehler und wusste, ab jetzt heißt es für mich alles oder nichts, sonst wird es nichts mehr. Als es im Ziel grün aufleuchtete war es perfekt.“

Meta Hrovat: „Es fühlt sich großartig an. Ich habe schon Druck verspürt, aber ich habe versucht diesen Druck in gutes Skifahren umzuwandeln um dann richtig Gas zu geben. Das ich jetzt auf dem Podest stehe, vor meinem Heimpublikum, macht mich sehr stolz.“

 

Ski Weltcup Daten und Fakten zum
6. Riesenslalom der Damen in Kranjska Gora

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.00 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 13.00 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS-Endstand Riesenslalom Damen in Kranjska Gora

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Marta Bassino (+ 1.60) verpasste den Sprung auf das Podest um eine Hundertstelsekunde und musste sich, vor Tina Robnik (6; – + 1.65) aus Slowenien und der Schweizerin Michelle Gisin (7; – 1.78), mit dem fünften Rang begnügen.

Enttäuscht zeigte sich auch Topfavoritin Federica Brignone (+ 2.04) die vor der Französin Tessa Worley (9; + 2.18) und Sara Hector (10. – + 2.19) aus Schweden auf dem achten Rang abschwang.

Die Vorarlbergerin Katharina Liensberger (11; + 2.22) verbesserte sich, mit der zweitbesten Laufbestzeit im Finale um 13 Plätze und verpasste als beste ÖSV-Rennläuferin knapp den Sprung unter die Top Ten.

 

Katharina Liensberger: „Es war ganz was anders als im 1. Durchgang. Ich habe meine Ski laufen lassen und das Skifahren gezeigt was ich kann. Natürlich war etwas Wut dabei, weil ich gewusst habe, was ich eigentlich drauf habe. Im Zielhang habe ich es jetzt auch zeigen können. Ich nehme mir für die Zukunft vor, dass in beiden Läufen zu schaffen.“

 

Hinter den beiden Schweizerinnen Andrea Ellenberger (12; + 2.24) und Lara Gut-Behrami (13; + 2.51) konnte sich Julia Scheib (+ 2.53) aus der Steiermark über Platz 14 freuen.

 

Julia Scheib: „Ich bin megahappy, dass ich es endlich einmal runtergebracht habe. Die ganzen Ausfälle sind nicht gut für das Selbstvertrauen. Es ist schön, dass ich es so gut ins Ziel gebracht habe. Ich wollte attackieren. Wenn man angreift, fährt man viel kompakter und sicherer. Der letzte Teil ärgert mich schon, da hätte ich mehr angreifen können. Aber ich wollte den Lauf unbedingt ins Ziel bringen.“

 

Im Riesenslalom Weltcup führt, nach sechs von neun Rennen, weiterhin Federica Brignone mit 407 Punkten. Petra Vlhova (333) konnte den Rückstand etwas verringern und ist an Mikaela Shiffrin (314) vorbeigezogen. In den Kampf um die kleine Riesentorlaufkugel können auch noch Marta Bassino (309) und Alice Robinson (300) eingreifen.

Im Gesamtweltcup liegt, nach dem Riesentorlauf von Kranjska Gora, weiterhin Mikaela Shiffrin mit 1225 Punkten in Führung. Federica Brignone konnte heute 32 Punkte aufholen, weist aber immer noch einen Rückstand von 113 Weltcuppunkten auf. Petra Vlhova (891), die mit Platz zwei heute 80 Weltcuppunkte einfahren konnte, rückte dem Führungsduo etwas näher. Auf Mikaela Shiffrin fehlen der Slowakin aber immer noch 334 Weltcuppunkte.

 

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen