1 Dezember 2020

Alle Ski Weltcup Veranstaltungen in Deutschland bis 2024/25 bei ARD und ZDF

Alle Ski Weltcup Veranstaltungen in Deutschland bis 2024/25 bei ARD und ZDF (Foto: © FISI /Pentaphoto /Alessandro Trovati)
Alle Ski Weltcup Veranstaltungen in Deutschland bis 2024/25 bei ARD und ZDF (Foto: © FISI /Pentaphoto /Alessandro Trovati)

ARD und ZDF haben ihren Vertrag mit dem Deutschen Skiverband (DSV) um vier Jahre bis zur Saison 2024/2025 verlängert. Die von der gemeinsamen Sportrechteagentur SportA ausgehandelte Vereinbarung sieht vor, dass die beiden öffentlich-rechtlichen Sender auch zukünftig alle DSV-Weltcupveranstaltungen im Ski alpin, Skisprung, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im Ski Cross, Freestyle, Snowboard sowie die Biathlon World Team Challenge übertragen. Der Vertrag beinhaltet neben den TV-Rechten auch sämtliche Online- und Hörfunk-Nutzungsrechte.

Die Fortsetzung der erfolgreichen Medienkooperation mit dem DSV sichert ARD und ZDF unter anderem sportliche Top-Ereignisse wie die deutschen Springen bei der Vierschanzentournee und die Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen. Sportfans in Deutschland können wie gewohnt über alle medialen Verbreitungswege bei ARD und ZDF die wichtigen Entscheidungen live mitverfolgen und sich dabei auch auf neue Wettbewerbe wie die Nordische Kombination der Frauen freuen.

Thomas Bellut: „Der Vertrag mit dem DSV bedeutet ein weiteres Stück Planungssicherheit für unsere Wintersportübertragungen – und garantiert den Zuschauerinnen und Zuschauern von ARD und ZDF auch künftig Zugang zu den attraktivsten Weltcup-Veranstaltungen auf deutschem Boden.“

Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und in der ARD für portrechte zuständig: „Die Live-Übertragungen des Wintersports stellen jedes Jahr einen wichtigen, beim Publikum sehr beliebten Programmschwerpunkt von ARD und ZDF dar, und die DSV-Wettbewerbe sind ein hoch attraktiver Bestandteil dieses Angebots. Auch in der laufenden Saison, die unter beträchtlichen Corona-Einschränkungen steht, liefern die Öffentlich-Rechtlichen dank neuer und flexibler Konzepte eine breite, professionelle Berichterstattung. Wir freuen uns ganz besonders, mit dem Vertragsabschluss unseren Zuschauerinnen und Zuschauern auch in den nächsten Jahren eine große Vielfalt in unseren Übertragungen bieten zu können, insbesondere mit Blick auf den deutschen Wintersport.“

Der Abschluss des Vertrages steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information

 

DSV-News: DSV verlängert TV-Vertrag mit ARD und ZDF bis 2024/25

München/Planegg (dsv) Der Deutsche Skiverband (DSV) hat seine Medienkooperation mit ARD und ZDF um weitere vier Jahre verlängert. Damit sichern sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender bis zur Saison 2024/2025 die nationalen Medienrechte für alle Weltcup-Veranstaltungen in den Disziplinen Ski Alpin, Skisprung, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im Ski Cross, Freestyle, Snowboard sowie für die Biathlon World Team Challenge.

Im Rechtepaket inkludiert sind sportliche Highlights wie die alljährliche Vierschanzentournee der Skispringer in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen oder das Biathlon-Event Auf Schalke. Gleichzeitig bilden die zahlreichen deutschen Weltcup-Veranstaltungen in insgesamt acht olympischen Disziplinen auch in den kommenden Jahren das tragende Gerüst für die erfolgreichen Wintersporttage der beiden Sender.

Neben den TV-Rechten umfasst der im Auftrag von ARD und ZDF mit der Sportrechte-Agentur SportA verhandelte Vertrag sämtliche Online- und Hörfunk-Nutzungsrechte.

Franz Steinle, Präsident Deutscher Skiverband: „Die Tatsache, dass wir in diesen schwierigen Zeiten einen so wichtigen Vertrag um vier Jahre verlängern können, ist ein eindrucksvolles Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und der konstruktiven Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Wir freuen uns, dass wir bei der Entwicklung des deutschen Skisports auch zukünftig auf die Expertise und die umfassenden Verbreitungsmöglichkeiten von ARD und ZDF setzen können. Damit haben wir sowohl strukturell als auch wirtschaftlich eine weitere wichtige Weichenstellung für die kommenden Jahre vorgenommen.“

Stefan Schwarzbach, Vorstand Kommunikation: „Auch wenn unsere Partnerschaft schon seit vielen Jahren Bestand hat, ist eine Verlängerung keine Selbstverständlichkeit. Die intensiven Gespräche der vergangenen Monate haben uns aber einmal mehr darin bestätigt, den erfolgreichen Weg mit ARD und ZDF weiterzugehen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu intensivieren. Als einer der erfolgreichsten Spitzenverbände weltweit sind wir ein verlässlicher Partner für beide Sender. Umgekehrt garantiert uns der neue Vertrag die für uns essentielle öffentliche Wahrnehmung von Millionen Wintersportinteressierten und eine hochwertige Berichterstattung, die auch im internationalen Vergleich Maßstäbe setzt.“

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de