29 Januar 2023

Am Tag genau nach zehn Jahren: Lena Dürr gewinnt mit dem Slalom vom Spindleruv Mlyn ihr zweites Weltcuprennen

Lena Dürr gewinnt Slalom von Spindlermühle
Lena Dürr gewinnt Slalom von Spindlermühle

Spindleruv Mlyn – Die Deutsche Lena Dürr kann ihr Glück nicht fassen. Die Slalomspezialistin feierte zehn Jahre nach ihrem Erfolg beim „Rampenrennen“ in der russischen Hauptstadt Moskau mit dem heutigen Triumph im tschechischen Spindleruv Mlyn (dt. Spindlermühle) ihren zweiten Weltcupsieg in einer Zeit von 1.30,91 Minuten. So kann man sagen, dass sie sich im Riesengebirge mehr als nur riesig freute. Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin verpasste ihren 86. Sieg bei einem Weltcuprennen als Zweite nur um sieben Hundertstelsekunden, freute sich aber vorzeitig über den Gewinn der siebten kleinen Slalom-Kristallkugel. Die Kroatin Zrinka Ljutic (+0,49) zeigte eine gute Leistung und landete auf Position drei; sie strahlte über ihren ersten Podestplatz.

 

Daten und Fakten (Sonntag, 29.01.2023)
9. Slalom der Damen in Spindlermühle

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 9.15 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Startliste 2. Durchgang – Start 12.15 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom Damen in Spindlermühle

FIS-Endstand 1. Slalom Damen am Samstag

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Slalom der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Die Schwedin Anna Swenn Larsson (+0,83) belegte den vierten Platz und landete vor Ljutics Landsfrau Leona Popovic (+0,84), die knapp dahinter Fünfte wurde. Die Tirolerin Franziska Gritsch (+1,55) machte im Finale viele Positionen gut und verbesserte sich dank der Bestzeit im zweiten Durchgang vom 20 auf den sechsten Platz. Die Kanadierin Laurence St-Germain (+1,62) schwang als Siebte ab. Shiffrins Landsfrau Paula Moltzan (+1,76) wurde auf Rang acht gereiht.

Die besten Zehn des heutigen Torlaufs auf tschechischem Schnee wurden von der Swiss-Ski-Athletin Michelle Gisin (9.; +1,89) und der Norwegerin Maria Therese Tviberg (10.; +2,05) abgerundet. Die ÖSV-Athletin Katharina Huber (+2,15) schrammte als Elfte knapp an den Top-10 vorbei. Die Deutsche Emma Aicher (+2,28) landete auf Position 14 und war in der Endabrechnung 13 Hundertselsekunden schneller als die Österreicherin Katharina Truppe, die sich mit einer italienischen Konkurrentin den 15. Platz teilte.

Aichers Landsfrauen Jessica Hilzinger (+2,58) und Andrea Filser (+3,50) schwangen auf den Rängen 21 und 29 ab. Dazwischen sich das Swiss-Ski-Quartett, bestehend aus Camille Rast (23.; +2,64), Melanie Meillard (24.; +2,78), Elena Stoffel (25.; +2,79) und Aline Danioth (28.; +2,88), aber auch die amtierende Weltmeisterin Katharina Liensberger. Die Vorarlbergerin riss als 26. 2,81 Sekunden auf Dürr auf. Einen kleinen Weltcuppunkt eroberte die Südtirolerin Vera Tschurtschenthaler (+4,02). Die Athletin aus dem Hochpustertal wurde als 30. und Letzte geführt.

Auch wenn die Jagd Shiffrins auf Ingemar Stenmarks Rekordwert von 86 Weltcuperfolgen kurzfristig gestoppt wurde, ist sie die große Favoritin auf die WM-Goldmedaille in Frankreich. Lena Dürr belohnte ihre Ausdauer und feierte nach zehn Jahren wieder einen Sieg. Und die Kroatin Zrinka Ljutic muss man immer auf der Rechnung haben. Geht es nur nach den nackten Saisonergebnissen, werden auch die Schweizerin Wendy Holdener, die slowakische Olympiasiegerin Petra Vlhová und die Schwedin Anna Swenn Larsson zu den Edelmetallanwärterinnen zählen. Die österreichische Titelverteidigerin Katharina Liensberger kann aufgrund eines unbefriedigenden Winters schon mit einem Top-10-Resultat zufrieden sein.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen