24 November 2021

Andreas Sander im Interview: „Ich möchte meine letzte Saison toppen“.

DSV Herren wollen auf der Saslong und Gran Risa kräftig punkten - Einzelkämpferin Kira Weidle in Val d’Isere im Einsatz
DSV Herren wollen auf der Saslong und Gran Risa kräftig punkten - Einzelkämpferin Kira Weidle in Val d’Isere im Einsatz

Gütersloh, 24. November 2021. Am Freitagabend um 20:00 Uhr startet mit der Abfahrt im kanadischen Lake Louise der erste Weltcup der alpinen Speedfahrer. Bevor im Februar 2022 in Yanqing (CHN) die Olympia-Medaillen vergeben werden, stehen 14 spannende Speed-Weltcup-Rennen an. Nach einer konstanten, überwiegend von Verletzungen befreiten, letzten Saison spricht der 32-jährige Vize-Weltmeister im Interview über den Saisonstart, Oylmpia und den Zusammenhalt im Team.

Herr Sander, Sie gehen erstmals als Vize-Weltmeister der Abfahrt in die neue Saison. Ist die Erwartungshaltung deshalb größer als in den Jahren zuvor?

Klar, der Erwartungsdruck ist etwas größer, aber den macht man sich zum Teil selbst. Natürlich möchte ich immer besser werden und habe dementsprechend im Sommertraining Gas gegeben. Vor allem aber möchte ich wieder gut in die Saison starten und habe eine riesige Vorfreude auf die neue Saison.

In der Vorbereitung sind Sie viel unterwegs und sehen teilweise Ihre Teamkollegen häufiger als Ihre Familie. Trotz zahlreicher verletzungsbedingter Rückschläge haben Sie es als Team in der Vergangenheit auch immer wieder geschafft, sehr gute Ergebnisse einzufahren. Wie schaffen Sie es, dass Sie sich gegenseitig motivieren, um immer wieder zu glänzen?

Wir sind ganz schön viel unterwegs und jeder Athlet hatte auf seine eigene Weise schon Rückschlage durch Verletzungen. Auch wenn es ein Einzelsport ist, haben wir in den letzten Jahren viel am Teamzusammenhalt gearbeitet. Durch das gegenseitige Messen im Training steigt die Motivation. Da wir trotz so mancher Rückschläge schon viele Erfolge hatten, wissen wir, dass das der richtige Weg ist und somit die größte Motivation. Wir sind einfach eine super Truppe, die zusammenhält.

Im Gegensatz zum letzten Jahr ist der Weltcup-Auftakt dieses Jahr wieder in Nordamerika. Ein ungewohntes oder vertrautes Gefühl?

Der Weltcup ist dieses Jahr recht klein, was ein vertrautes Gefühl ist. Wir starten klassisch in Lake Louis in die Speed Saison und sind dieses Jahr sogar alle in einem Hotel untergebracht. Das ist einmalig. Es ist sehr schön, alle wieder zu sehen und daher freue mich sehr, wieder in Lake Louis zu sein.

Diese Weltcup-Saison ist auch eine Olympia-Saison. Was haben Sie sich für die anstehende Saison und speziell die Olympischen Spiele vorgenommen?

Olympia endet nichts an meinem generellen Vorhaben: Ich möchte meine letzte Saison toppen. Damit meine ich nicht zwingend eine Gold-Medialle oder einen Sieg, sondern konstant in Top-10 oder Top-5 fahren. Wir haben mit sechs Speedrennen extrem viele Rennen in den nächsten zehn Tagen, daher liegt der volle Fokus darauf, von Rennen zu Rennen zu arbeiten. An die Olypmischen Spiele denke ich im Moment noch gar nicht und konzentriere mich auf das Hier und Jetzt und auf das nächste Rennen.

Trotzdem noch kurz zu Olympia: Sie wissen nicht wirklich, was in Peking auf Sie zukommt. Die Strecken konnten nicht von den Weltcup-Fahrern getestet werden, da der geplante Weltcup ausgefallen ist. Was wissen Sie bisher von den Strecken?

Von Peking weiß man noch nicht viel, das stimmt. Es gab ein kurzes Video, indem die Strecke und eine Drohne zu sehen war, die über die Abfahrtstrecke fährt. Wovon ich ausgehe, ist, dass es sehr kalt und trocken mit aggressiven Schnee werden wird. Vermutlich ähnlich wie bei den letzten Olympischen Spielen in Südkorea. Aber ich möchte mich noch gar nicht mit der Strecke befassen. Niemand kennt die Strecke, also wird es für alle die gleiche Herausforderung. Wenn es soweit ist, lasse ich mich gerne überraschen.

Nun zum Saisonstart: An den ersten beiden Wochenenden stehen bereits sechs Rennen an, also ein Drittel der Saison. Steigt dadurch der Druck?

Der Druck steigt eher nicht. Natürlich möchte ich gut in die Saison starten und bin optimistisch, da ich ein gutes und konstantes Sommertraining hatte. Mittlerweile kenne ich meinen Körper bestens und kann ihn gut einschätzen.

Wenn Sie sich entscheiden müssten, lieber Ihren ersten Weltcup-Sieg oder eine Olympia-Medaille?

Das ist eine schwierige Frage. Der erste Weltcup-Sieg wäre ein Traum, aber eine Olympia-Medaille nochmal etwas ganz Anderes. Beides wäre fraglos sensationell und da möchte ich mich jetzt gar nicht entscheiden.

Sie sind zum ersten Mal als NRW Sportler des Jahres nominiert. Macht Sie das stolz? Wie ist die Verbindung in die Heimat?

Mich hat es sehr überrascht, aber ich habe auch große Konkurrenz und erwarte dementsprechend auch nicht viel. Trotzdem macht es einen sehr stolz. Es ist sehr schön, dass meine Karriere auch aus meiner Heimat so intensiv verfolgt wird, da meine Verbindung dahin weiterhin sehr stark ist. Meine ganze Familie lebt ja auch immer noch im Ennepetal.

Herr Sander, vielen Dank für das Interview und viel Erfolg für die Saison!

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Kontakt: Management:
Ole Ternes
livewelt GmbH & Co. KG
Berliner Str. 133
33330 Gütersloh

Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr

Auf der Raubvogelpiste werden an diesem Wochenende zwei Ski-Weltcup-Abfahrten und ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert. Die „Birds of Prey“ gehört neben der „Pista Stelvio“ in Bormio und der „Streif“ in Kitzbühel zu den schwierigsten Strecken im Ski Weltcup. Die Abfahrtsrennen am Freitag (18.45 Uhr MEZ) und… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 18.45 Uhr weiterlesen

Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."
Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."

Am kommenden Wochenende starten die Alpinen bei den Weltcups in Beaver Creek und Tremblant. Während für die Männer in den USA von Freitag bis Sonntag zwei Abfahrts- und ein Super-G-Rennen auf dem Programm stehen, kämpfen die Frauen am Samstag und Sonntag bei zwei Riesenslaloms um Weltcup-Punkte. Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Die alpine Ski-Weltelite… Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein.“ weiterlesen

Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim ersten Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek, das unter sonnigen Wetterbedingungen und Temperaturen um die minus 3 Grad stattfand, zeigte Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen eine herausragende Leistung. Er belegte mit einer Zeit von 1:39.68 Minuten den ersten Platz. Ihm folgte der Franzose Cyprin Sarrazin (+ 0.23) auf dem zweiten und der Deutsche Andreas… Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt
Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt

Noch einen Monat bis zum Ski Weltcup der Damen in Lienz in Osttirol. Am 28. und 29. Dezember findet zum 26. Mal ein Riesenslalom und Slalom am Hochstein statt. Die zweite Weltcupstation für die Damen in Österreich glänzt durch kurze Wege, was heuer durch die Aufnahme der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT TIROL am Campus Lienz als… Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt weiterlesen

„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)
„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)

Dominik Schwaiger, der deutsche Ski-Weltcup Abfahrtspezialist, steht vor einer unfreiwilligen Wettkampfpause. Er erlitt beim Training am Copper Mountain eine Knieverletzung, was ihn dazu zwingt, die bevorstehenden Weltcuprennen zu verpassen. Besonders bitter ist dies, da er gerade bei dem anstehenden Event in Beaver Creek zuvor eine seiner drei Top-Ten-Platzierungen erringen konnte. Seine Hoffnungen, in dieser Saison… „Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de