29 Oktober 2018

„Ausgebucht“: Levi kann ÖSV-Slalom-Asse keine Trainingsmöglichkeit anbieten

© Archivio FISI / "Ausgebucht": Levi kann ÖSV-Slalom-Asse keine Trainingsmöglichkeit anbieten
© Archivio FISI / „Ausgebucht“: Levi kann ÖSV-Slalom-Asse keine Trainingsmöglichkeit anbieten

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Auch wenn die ÖSV-Asse unverrichteter Dinge aus Sölden abreisen mussten, stehen bereits die nächsten Aufgaben im Terminkalender der Techniker. Die Slalom Herren bereiten sich in den nächsten Tagen in Pass Thurn und im Schnalstal auf den Skiweltcup-Slalomauftakt im finnischen Levi vor.

In der kommenden Woche werden die österreichischen Torläufer in den hohen Norden aufbrechen.  Die Trainingszelte werden dabei im schwedischen Kaabdalis aufgeschlagen, da man beim ÖSV keine Einladung vom finnischen Gastgeber Levi erhalten hat. Die Organisatoren können selbst entscheiden welchen Nationen die Gelegenheit geboten wird, im Vorfeld auf der Rennpiste zu trainieren.

Gegenüber der Tiroler Tageszeitung zeigte sich ÖSV-Techniktrainer Marko Pfeifer von der Entscheidung der Finnen enttäuscht: „Nach Levi dürfen wir nicht, das finde ich extrem schade und nicht okay, aber das müssen wir so hinnehmen. Denn es ist schon ein Vorteil, wenn man die Wellen oben im Renntempo fahren kann.“

Während der DSV und das norwegische Team, mit Hirscher-Konkurrenten Henrik Kristoffersen, bereits erste Schwünge auf der „Levi Black“ ziehen können, bleibt der österreichischen Slalom-Mannschaft diese Möglichkeit verwehrt. Laut der Kronen-Zeitung wurde die Anfrage des ÖSV mit der Begründung abgelehnt, dass man bereits ausgebucht ist.

Marko Pfeifer will die Absage aber auch nicht höher hängen als nötig, und schon überhaupt nicht als Ausrede nutzen, dass sich dies am Ende auf die Ergebnisse auswirken wird. Am Tag vor dem Rennen wollen die ÖSV-Slalom Herren die Hangbefahrung nützen um wichtige Eindrücke zu gewinnen.

Die Schneesituation in Levi ist sehr gut, und in den nächsten Tagen soll es auch noch kälter werden. Einer Austragung der Rennen sollte nichts im Wege stehen. Beim Team Captains Meetings am Freitag brachte es FIS-Renndirektor Markus Waldner auf den Punkt: „Die haben solche Schneedepots, da hätten wir das Rennen schon im Juli bestätigen können.“

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen