12 April 2022

CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert: Die Kandahar-Abfahrt der Herren darf nicht gestrichen werden

Uli Nett wird neuer Medien und TV- Koordinator beim OK Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen
Uli Nett wird neuer Medien und TV- Koordinator beim OK Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen

Der Ski-Weltverband FIS plant, die legendäre Kandahar-Abfahrt der Herren in Garmisch-Partenkirchen aus dem Rennkalender zu streichen. Hierzu erklären der sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer, und der zuständige Berichterstatter Artur Auernhammer:

Stephan Mayer: „Die Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen ist in der Ski-Saison ein anerkannter Höhepunkt für alle Fans des Ski-Sports weltweit, vor allem aber ein Ereignis, das untrennbar mit Garmisch-Partenkirchen verbunden ist. Hinzu kommt die bedeutende Tradition dieses Rennens: Seit 1954 wird es ausgetragen. Darüber hinaus stellt das Rennen für die Ski-Fahrer einen herausragenden sportlichen Höhepunkt dar. Weshalb es jetzt Planungen gibt, gerade dieses Rennen nicht mehr als Teil des Ski-Weltcups der Herren austragen zu lassen, ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Es wäre zudem das völlig falsche Signal an den Wintersport in Deutschland, vor allem aber an den Ski-Sport in der Region, der sich erst langsam von den Folgen der Pandemie sportlich und wirtschaftlich zu erholen beginnt.“

Artur Auernhammer: „Sowohl bei den Rennläufern selbst, als auch bei den Ski-Fans, genießt das Abfahrts-Rennen auf der Kandahar-Strecke in Garmisch-Partenkirchen seit Jahrzehnten weltweit höchstes Ansehen. Jedes Jahr leistet der austragende Skiclub Garmisch Herausragendes und bietet den besten Rennläufern ein spektakuläres Kräftemessen nach höchsten Standards. Auch für die Region hat das Abfahrtsrennen eine sehr große Bedeutung und gerade die Herren-Abfahrt hat sich als Besuchermagnet etabliert. In der heutigen Zeit Rennen in den bayerischen Alpen abzusagen, um Rennen nach China und Russland zu verlegen, ist nicht nachzuvollziehen. Die scheinbar zwanghafte Internationalisierung des Ski-Rennsports muss Grenzen kennen. Besonders das Vorhaben, Rennen nach Russland zu verlegen, sehen wir sehr kritisch und wir verurteilen dies auf Schärfste.“

Hintergrund:

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge beabsichtigt der Internationale Skiverband FIS, seinen Rennkalender zu überarbeiten. Neben anderen Veranstaltungen ist vor allem die Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen von der Streichung bedroht. Der Council, das Entscheidungsgremium der FIS, tritt im Mai 2022 erneut zusammen, um den Rennkalender zu beraten.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen