29 März 2020

Corona-Krise: Auch Matteo Marsaglia trainiert daheim

Corona-Krise: Auch Matteo Marsaglia trainiert daheim (Foto: © Archivio FISI/Pier Marco Tacca/Pentaphoto)
Corona-Krise: Auch Matteo Marsaglia trainiert daheim (Foto: © Archivio FISI/Pier Marco Tacca/Pentaphoto)

Cesena Torinese – Der italienische Skirennläufer Matteo Marsaglia berichtet bei unseren Kollegen von raceskimagazine.it über seine lange Karriere. Oft spricht er über die „Streif“ in Kitzbühel. Für ihn ist die legendäre Abfahrt in der Gamsstadt die schwerste der Welt. Außerdem ist das Hahnenkammwochenende für den Italiener das spektakulärste für den Skizirkus. Unzählige Zuschauer sorgen für jede Menge Enthusiasmus; das Event an sich ist immer perfekt organisiert. Marsaglia wurde heuer Elfter und lag bis zur Halbzeit auf Platz eins. Man sieht schon, dass er immer gerne dort fährt.

2013 gewann Marsaglia im Super-G auf der Birds of Prey in Beaver Creek. Auch im Super-G in Gröden hatte er im gleichen Jahr mit einem Podestplatz jede Menge Grund zur Freude. Er schaut gerne auf diese fantastische Saison zurück. Zudem ist der Azzurro ein Stehaufmännchen, das von unzähligen Verletzungen zurückgeworfen wurde und immer wieder aufgestanden ist und sich zurückgekämpft hat.

Das zeigt von Marsaglias unbändigen Willen, seinen Wert zu demonstrieren und Zeichen zu setzen. Auch hat er das Material gewechselt. Nichts soll ihn aufhalten. In seiner 15-jährigen Zugehörigkeit zum azurblauen Kontingent hat er viele Trainer kommen und gehen gesehen. Mit Claudio Ravetto, Max Carca, Gianluca Rulfi, Lorenzo Galli und Alberto Ghidoni als verantwortliche Betreuer hat er das halbe Leben im Speedteam zusammengearbeitet.

Außerdem erinnert sich Matteo Marsaglia, dessen Schwester Francesca auch im Weltcup unterwegs ist, an Oriano Rigamonti. Der Trainer des Sci Club San Sicario, mit dem der Skirennläufer im Sommer trainiert, ist ein wichtiger Wegbegleiter. Marsaglia, der in Rom geboren ist, findet es schade, dass er nicht so viel Zeit in Rom verbringen kann wie er es will. Aber irgendwann wird das auch der Fall sein. Doch in Zeiten des Coronavirus muss er das verschieben. Somit stehen nur Trainingseinheiten von zuhause aus, auf dem Programm.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: raceskimagazine.it

Verwandte Artikel:

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Comeback-Pläne: Lara Colturi peilt Saisonauftakt in Sölden an
Comeback-Pläne: Lara Colturi peilt Saisonauftakt in Sölden an

Lara Colturi, das 16-jährige Skiwunder aus Italien, das nun für Albanien antritt, stand im Mittelpunkt mehrerer negativer Ereignisse. Trotzdem behält sie ihr Ziel fest im Blick. In Sölden beim Riesenslalom Skiweltcup Auftakt peilt sie ihr Comeback an. Die talentierte Skirennfahrerin, die bekannt ist für ihre herausragenden Leistungen im Ski Weltcup und als strahlende Siegerin in… Lara Colturi im Fokus: Skitalent trotz Rückschlägen entschlossen weiterlesen

Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23
Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23

Auch der offizielle Rennkalender für die Weltcup-Saison 2023/24 im Damenskifahren steht nun bereit. Mit 44 ausgetragenen Rennen und einem zusätzlichen Teamkombinationsrennen in Crans-Montana bekräftigt er sämtliche Vorhersagen. Mit der Eröffnung in Soelden am 28. Oktober und Levi im Anschluss, beginnt die Saison für alle Athletinnen sehr spannend. Weitere Höhepunkte sind der Nachtslalom in Courchevel und… Der Damen Ski Weltcup Kalender des Winters 2023/24. weiterlesen

Gesamt Weltcupsieger 2022/23: Marco Odermatt
Gesamt Weltcupsieger 2022/23: Marco Odermatt

Mit 45 geplanten Terminen, darunter bewährte Austragungsorte und aufregende Neuzugänge, wird die Ski Weltcup Saison reich an Höhepunkten und technischen Herausforderungen sein. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Gurgl, das nach den November-Rennen in Zermatt/Cervinia ins Programm aufgenommen wurde. Eine offene Frage bleibt jedoch die Austragung in Lake Louise, die noch auf eine endgültige Bestätigung wartet.… Der Herren Ski Weltcup Kalender des Winters 2023/24. weiterlesen

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte
Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte

Der Ski Weltcup Kalender 2023/24 wird mit einigen Änderungen und Neuerungen in der neuen Saison aufwarten. Der Start der Ski Weltcup Saison ist um eine Woche nach hinten verschoben und beginnt nun traditionell in Sölden am 28. Oktober mit dem Riesentorlauf der Frauen. Parallelbewerbe wurden aus dem Programm entfernt, stattdessen wurde die Team-Kombination eingeführt. Erstmalig… Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte weiterlesen