24 November 2019

Der Ski Weltcup Zirkus kehrt nach Vorarlberg zurück

Die Parallelbewerbe in Zürs sollen am Wochenende 14./15. November 2020 stattfinden.
Die Parallelbewerbe in Zürs sollen am Wochenende 14./15. November 2020 stattfinden.

Zürs am Arlberg – Die vorarlbergische Skidestination Zürs am Arlberg kann sich freuen. Nun hat die FIS ein Rennen im Ländle angesetzt, um die lange Zeit zwischen dem Riesentorlauf in Sölden und dem Slalom in Levi zu überbrücken.

Das letzte Rennen in Vorarlberg fand drei Tage vor dem Heiligen Abend des Jahres 1994 in Lech am Arlberg statt. Zu jener Zeit entschied der Italiener Alberto Tomba einen Slalom für sich. Die beiden ÖSV-Athleten Thomas Sykora und Michael Tritscher schwangen auf den Plätzen zwei und drei ab.

Wenn wir uns den bevorstehenden Winter anschauen, werden wir noch einige Rennen mit rot-weiß-rotem Lokalkolorit sehen. Es sind dies jene in Lienz, Altenmarkt-Zauchensee, Flachau (alle Frauen) und die in Kitzbühel, Schladming und Hinterstoder (alle Männer).

Die Parallelbewerbe sollen am Wochenende 14./15. November 2020 in der Flexen-Arena bei der Trittkopfbahn unter Flutlicht stattfinden, und die nächsten drei Jahre, zwischen dem Weltcupauftakt in Sölden und den Slalom-Rennen in Levi, ausgetragen werden. Die Vorarlberger konnten sich gegen Mitstreiter wie Livigno (Italien), Oslo und Levi durchsetzen.

Zürs-Lech kehrt in den Ski-Weltcup zurück       

Wie ernst es den Vorarlbergern mit der Rückkehr in den Weltcupzirkus ist, geht allein aus dem Besuch vor zwei Tagen hervor, bei dem eine siebenköpfige Delegation aus Zürs -Lech, unter der Führung von Olympiasieger Patrick Ortlieb, dem ÖSV Präsidenten nochmals ihren Wunsch, in den Weltcup zurückzukehren, vortrugen. Erleichterung bei ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel, als bei der heutigen FIS-Vorstandssitzung der Zuschlag für das Novemberrennen 2020 mit Zürs an Österreich ging.

„Ich bin froh, dass es gelungen ist ein zusätzliches Weltcuprennen nach Österreich zu bringen, in dem nun auch wieder Vorarlberg integriert ist. Mir ist wichtig, dass eine nationale Ausgeglichenheit innerhalb unserer Landesverbände, was Veranstaltungen betrifft, herrscht. Ich bin überzeugt, dass Zürs, das in früheren Jahren stets im Veranstaltungskalender des Österreichischen Skiverbandes einen Fixplatz einnahm, beste Voraussetzungen für gute Rennen bietet.

Die Vorarlberger setzten alles daran die Rennen auch zu dem relativ frühen Termin bestens über die Bühne zu bringen. Dazu werden in diesem Winter entsprechende Schneedepots angelegt, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

ÖSV-Presse

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: www.krone.at

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen