28 Mai 2022

Die FIS steht wohl oder übel vor einer Zäsur

FIS Stellungnahme zur CAS-Beschwerde wegen FIS-Präsidentschaftswahl 2022
FIS Stellungnahme zur CAS-Beschwerde wegen FIS-Präsidentschaftswahl 2022

Mailand – Im Weltskiverband FIS rumort es, knirscht es im Gebälk. Außerdem wächst der Widerstand gegen den gerade neu im Amt bestätigten Präsidenten Johan Eliasch. Bei der Wiederwahl des ranghohen Sportfunktionärs hatten einige Skiverbände aus Protest gegen den Wahlmodus den Saal verlassen. Der ÖSV plant indessen sogar juristische Schritte. Generalsekretär Christian Scherer spricht schon von bereits existierenden Prüfungen.

15 Verbände, dazu zählt unter anderem der ÖSV, verlangten eine geheime Abstimmung. Doch Eliasch und der Rechtsbeistand der FIS ließen das nur unter einer höchstundemokratischen Art zu. Es gibt eine Stimme für Eliasch; eine Enthaltung oder ein „Nein“ war keineswegs vorgesehen. Juristische Experten sahen darin auch keine Konformität mit dem Schweizer Vereinsrecht. Stefan Schwarzbach, DSV-Vorstandsmitglied sprach von einer Farce, dass die Delegierten nur die Option besaßen, mit Ja zu stimmen.

Eliasch bekam 70 von 117 möglichen Stimmen. Da es keinen Gegenkandidaten gab, blieb der Milliardär im Amt. Trotzdem sind die Außenwirkung und die rechtlichen Auslegungen bzw. Demokratieverständnisse mehr als nur bedenklich. Die FIS plant zudem auch die zentrale Vermarktung der Weltcuprennen. Des Weiteren ist die Kommunikation mit den nationalen Verbänden alles andere als interaktiv und ausreichend. Man ist bereit, Rechte zu poolen, doch eine Enteignung wird es nicht geben. Setzt sich der FIS-Boss durch, wird es den ÖSV in der bekannten Form keinesfalls mehr geben. Andere nationale Verbände könnten nachziehen.

Auch der noch nicht erfolgte Rückzug vom Ausrüster Head seitens Eliaschs sorgt für Aufregung. Erklärungen blieben aus; der ÖSV spricht von Befremden und Irritation. Es kann sein, dass die Ära des gerade wiederbestätigten FIS-Präsidenten bald zu Ende geht. Einige europäische Verbände liebäugeln mit der Idee, mittelfristig eine Gegenkandidatin oder einen Gegenkandidaten aufzustellen. Es bräuchte vorab ein Kommittent, dass jemand bereit ist, dem Briten Paroli zu bitten. Doch zuerst müssen die diversen Rechtsmeinungen angeschaut und überprüft werden, ob es formale Fehler gab.

Ferner gibt es Stimmen, die das Vorhaben Eliaschs, die FIS durch eine individuelle Initiative die Abholzung des Regenwalds klimapositiv zu machen, als absurd darstellen. Aber das ist wohl eine andere Geschichte.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: sportnews.bz, laola1.at

Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze
Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze

Alice Robinson ist im alpinen Skisport, insbesondere im Riesenslalom, eine beeindruckende Persönlichkeit. Geboren am 1. Dezember 2001 in Sydney, Australien, begann sie ihre Reise im Skisport, nachdem sie mit vier Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Queenstown, Neuseeland, umzog. Bereits im Alter von acht Jahren trat sie für das Queenstown Alpine Ski Team in Coronet… Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze weiterlesen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen. Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups… Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen weiterlesen

Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup
Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup

Mit der anstehenden Weltcup-Saison im alpinen Skisport treten neue Regelungen in Kraft, die bei vielen für Unruhe sorgen. Ab Ende Oktober, wenn traditionell in Sölden die ersten Rennen stattfinden, ist der Einsatz von fluorhaltigen Wachsen durch den Weltverband FIS untersagt, da sie der Umwelt schaden. Diese Entscheidung stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung, sondern ruft… Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup weiterlesen

Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025
Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025

In knapp 500 Tagen wird die Ski-WM in Saalbach 2025 mit einem neuartigen Beginn aufwarten. Geplant ist, die Weltmeisterschaft mit einem Parallel-Teambewerb zu starten, bei dem Medaillen in Gold, Silber und Bronze vergeben werden. Roswitha Stadlober, die Präsidentin des ÖSV, betonte das Interesse und die Begeisterung der FIS für diesen Ansatz. Es gibt zwar noch… Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025 weiterlesen