1 Februar 2023

Die slowenischen WM-Zugpferde heißen Ilka Stuhec und Zan Kranjec

Ilka Štuhec will in Kvitfjell wieder in die Erfolgsspur finden
Ilka Štuhec will in Kvitfjell wieder in die Erfolgsspur finden

Courchevel-Méribel/Ljubljana – Das slowenische Aufgebot, das bei der bevorstehenden Ski WM 2023 an den Start geht besteht aus acht Frauen und sieben Männern. Viele Athletinnen und Athleten sind jung und bestreiten ihre ersten Welttitelkämpfe. An Ambitionen fehlt es keineswegs, zumal die beiden Leuchttürme Ilka Stuhec und Zan Kranjec im Laufe des Weltcupwinters 2022/23 viele gute Ergebnisse erzielt haben und demzufolge mit viel Selbstvertrauen nach Frankreich reisen.

Auch ohne zwei wichtige Athletinnen wie Andreja Slokar, die sich zu Beginn der Saison das Kreuzband riss oder Meta Hrovat, die erst vor wenigen Monaten den Entschluss fasste, die Skier an den Nagel zu hängen, zählt das Damenteam auf die zweifache Abfahrtsweltmeisterin Ilka Stuhec, die in Cortina d’Ampezzo ihre erste Abfahrt seit vier Jahren gewann.

Ana Bucik hat sich im Slalom unter den besten Sieben etabliert und auch wenn noch kein Sprung aufs Podest in diesem Winter drin war, will sie aufgrund ihrer Konstanz die Gunst der Stunde nutzen. Ebenso können wir gespannt sein, was Neja Dvornik zustande bringt. Die Technikerin hat auf der „Erta“-Piste in den Riesentorläufen überzeugt. Tina Robnik ist vor wenigen Wochen ins Geschehen zurückgekehrt, Nika Tomsic und Anja Oplotnik haben nichts zu verlieren.

Sieben Herren gehen in Frankreich an den Start. Anze Gartner, Miha Oserban, Alen Hribersek und Ziga Oreskovic Zupan müssen eine interne Qualifikation bestreiten. Auf alle Fälle kann Zan Kranjec als Zugpferd angeführt werden. Der Olympiazweite von Peking hat noch nie ein weltmeisterliches Edelmetall gewonnen; vielleicht klappt es heuer. In den letzten Saisonrennen schwang er als Fünfter und Sechster ab. Sein Pluspunkt ist ohne Zweifel die Konstanz.

An seiner Seite werden wir auch Stefan Hadalin sehen, der auch in der Kombination und im Torlauf an den Start gehen wird. Bei den vorletzten alpinen Ski-Welttitelkämpfen im schwedischen Åre gewann er in der zuerst angeführten Disziplin die Silbermedaille. Auch Tijan Marovt wird in Frankreich mit von der Partie sein. Bei den Speed-Assen können wir Fahrten von Martin Cater, Miha Hrobat, Nejc Naralocnik und Rok Aznoh bestaunen. Letzterer wurde 2002 geboren und triumphierte bei der vor kurzer Zeit zu Ende gegangenen Junioren-Ski-Weltmeisterschaft in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn der Abfahrts-Goldmedaille.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Loïc Meillard ist bekannt für seine ruhige und bescheidene Art. Er ist kein Athlet, der nach Ruhm oder Aufmerksamkeit strebt, sondern konzentriert sich auf seine Leistung und seine Liebe zum Skifahren. Trotzdem ist er im vergangenen Winter durch seine großartigen Leistungen ins Rampenlicht gerückt. Eines seiner bemerkenswertesten Ergebnisse war der Gewinn der Silbermedaille im Riesenslalom… Der magische Moment: Loïc Meillards Silbermedaille bei der WM weiterlesen

Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck
Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck

Der Ski-Superstar Marco Odermatt war kürzlich zu Gast in der Sendung „Sportpanorama“ des Schweizer Fernsehens (SRF), wo er mit Moderator Paddy Källin über seine Rekordsaison und zukünftige Pläne sprach. Nachdem er die Schweizer Meisterschaft im Riesenslalom gewonnen hatte, ist die lange Saison des Skiweltcup-Dominators nun endlich zu Ende, und Odermatt gesteht, dass seine Energiereserven nach… Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck weiterlesen