24 Mai 2022

Druck auf FIS-Präsident Johan Eliasch wächst

Peter Schröcksnadel und Johan Eliasch gehen auf Distanz
Peter Schröcksnadel und Johan Eliasch gehen auf Distanz

Mailand – Derzeit geht es im Weltskiverband FIS drunter und drüber. Wenige Tage vor dem FIS-Kongress in Mailand sickerte bei Bild.de die Nachricht durch, dass Christian Pirzer, seines Zeichens Leiter der FIS Marketing AG eine Strafanzeige gegen Präsident Johan Eliasch wegen Verleumdung gestellt habe. Pirzer will sich mit dieser Aktion anscheinend gegen Betrugsvorwürfe wehren.

Auch wenn kein Gegenkandidat um den Posten des ranghohen Sportfunktionärs ins Rennen geht, wird Eliasch Druck verspüren. Die fehlende Dialogbereitschaft und die radikalen Reformideen haben die nationalen Verbände vom Head-Chef abrücken lassen. Der Bulldozer-Mechanismus schmeckt niemandem.

Klar will man das System verbessern und neue Wege einschlagen. Aber gemeinsam und auf Augenhöhe; und es ist klar, dass die Alleingänge Irritationen hervorriefen und für kein glückliches Bild der FIS sorgen.

Als Zankapfel kann die Zentralvermarktung angesehen werden. Der immer noch nicht endgültige Rennkalender und die dazu gehörige Planungsunsicherheit seitens der nationalen Verbände, das Streichen von Rennen, machen den Gesamteindruck nicht besser. Außerdem ist es richtig, dass man die Kommerzialisierung von Rechten in den Fokus der Denküberlegungen bringen kann, doch wer eine Veränderung im Schilde führt, muss mehr Kommunikation zeigen. Ebenfalls ist ein respektvolles Miteinander in solchen Sphären das Um und Auf. Langfristige Verträge sind auch von Nöten. Der diesjährige FIS-Kongress wird wohl noch nicht alles auf die Kette bringen.

Es ist wichtig, den alpinen Skisport prominent zu platzieren und alle wissen, dass ein Weltcup ohne Kitzbühel oder Vierschanzentournee undenkbar seien. Patrick Ortlieb, früher Abfahrtsweltmeister und –Olympiasieger sieht in Eliasch einen, der die FIS wie ein Unternehmen führen möchte. Ein klärendes Gespräch sei unabdingbar und man kann bestehende Verträge ohne ein transparentes Konzept keineswegs aus der Hand geben. Das ist nicht nur für die Zukunft des Sports von entscheidender Tragweite.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: laola1.at

Der vorläufig Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der vorläufig Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen