15 Juli 2022

Eine schwere Krise machte Sara Hector fast einen Strich durch die Rechnung

Olympiasiegerin Sara Hector zählt zu den absoluten Top-Favoritinnen in Sölden.
Olympiasiegerin Sara Hector zählt zu den absoluten Top-Favoritinnen in Sölden.

Stockholm – Die schwedische Riesentorlauf-Olympiasiegerin Sara Hector hatte es in der Vergangenheit nicht immer leicht. Ihre Karriere stand aufgrund einer sich näherenden Essstörung auf der Kippe. Nun berichtet sie, dass sie froh und dankbar ist, dass ein Trainer rechtzeitig die drohende Gefahr erkannte. Das Unheil bahnte sich an, als sie 18 Jahre alt war und die Goldene bei der Junioren-Weltmeisterschaft gewann und als eine der vielversprechenden alpinen Athletinnen des Drei-Kronen-Teams war.

Sie merkte damals, dass sie seit der letzten Kontrolle achteinhalb Kilogramm zunahm. Die Schwedin, die sich selbst als Schleckermaul bezeichnet, hing Zettel in der Küche auf, um ihren Heißhunger auf Süßigkeiten einzudämmen. Auf einem Blatt Papier stand: „Denke daran, dass du die Beste der Welt sein willst. Sara, keine Schokolade essen! Du wirst nur fett und langsam!“

Im Laufe der Zeit verlor sie die überschüssigen Pfunde. Ein hartes Training half ihr, das anvisierte Ziel zu erreichen. Die Fitnesstests sprechen eine andere Sprache. So büßte sie auch Geschwindigkeit und Kraft ein. Im Alter von 20 Jahren hat die Athletin aus dem hohen Norden das Gefühl, dass ihr die Karriere entgleitet. Die Tränen fließen; ihre Periode setzte aus und die Essensangst wird ein Teil ihres Lebens. Weniger Bewegung und mehr Essen als Lösungssätze schienen ihr zur damaligen Zeit völlig fremd zu sein.

Der Coach Hectors erkannte das Problem und stellte ihr ein Ultimatum: „Entweder musst du alles essen, was serviert wird, oder du musst aus dem Trainingslager nach Hause gehen.“ Selbst wenn es schwer war, fiel es ihr leicht, sich für den Sport zu entscheiden, den sie liebt. Folglich hatte sie keine Zeit mehr, eine normale Essstörung zu entwickeln, wobei das Wort „normal“ hier nicht richtig passt. Die Leute und das Umfeld halfen ihr, wieder auf die Beine zu kommen. Der Rest des schwedischen Skimärchens ist spätestens seit diesem Winter, in dem sie die Goldmedaille im olympischen Riesentorlauf gewann und beinahe die kleine Kristallkugel in der gleichen Disziplin holte, ist hinlänglich bekannt.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: svt.se

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen