19 Dezember 2021

Emanuele Buzzi bangt um Teilnahme bei den Olympischen Winterspielen – Dominik Paris verpasst das Podest auf der Saslong nur knapp

Emanuele Buzzis Rückkehr verheißt etwas Zuversicht
Emanuele Buzzis Rückkehr verheißt etwas Zuversicht

Gröden – Der italienische Skirennläufer Emanuele Buzzi verletzte sich bei seinem Sturz auf der „Saslong“ in Gröden. Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit. Er will bei den großen Klassikern wieder an den Start gehen, um das Ticket für die Olympischen Winterspiele in Peking zu buchen. Für den Speedspezialist war der Sturz gleichzusetzen mit einem harten Saisonstart, auch mentaler Art. Er hatte in seiner Karriere oft mit vielen körperlichen Problemen zu kämpfen und musste immer wieder neu starten.

Buzzi hat sich heute sich nicht sehr schwer verletzt, aber kompliziert ist die Geschichte allemal. Es handelt sich um eine Muskeldistraktion in der Wade des linken Beins. Als Distraktion bezeichnet man in der Medizin das Auseinanderziehen von Körperstrukturen durch mechanische Einwirkung von außen. Der Italiener kam bekanntlich auf der Ziellinie zu Sturz. Der 27-jährige Athlet der Squadra Azzurra wurde vor Ort versorgt und dann für die ersten Kontrollen nach St. Ulrich gebracht. Wie lange er nun einen Stopp einlegen muss, ist noch nicht bekannt. Die Teilnahme an den ersten Klassikern, beginnend mit den Rennen in Bormio, ist in Gefahr. Und so ähnlich könnte es rund um den Start bei seinen zweiten Olympischen Winterspielen aussehen.

Dominik Paris kratzte als Vierter knapp am Gröden-Podest

Gröden – Heute ging in Gröden die Abfahrt der Herren auf der berühmt-berüchtigten „Saslong“ über die Bühne. Beim überraschenden Erfolg des US-Boys Bryce Bennett erreichten zwei azurblaue Athleten einen Platz unter den Top-7, auch wenn der erhoffte Podestplatz noch etwas auf sich warten lässt. Dominik Paris, im Super-G Sechster und heute Vierter, kann sich freuen. Das Kraftpaket aus dem Ultental freut sich, seine Konkurrenzfähigkeit wiedererlangt zu haben. Er gab alles und konnte zufrieden sein. Das Selbstvertrauen ist da; entsprechend motiviert freut er sich auf die nächsten Rennen in Bormio.

Mattia Casse wurde Siebter. Mit der hohen Startnummer 34 ins Rennen gegangen, erreichte er sein bestes Resultat bei einem Weltcuprennen. Nach einem schwierigen Super-G betonte er, dass er jahrelang auf eine gute Leistung warten musste. Er will dieses ausgezeichnete Ergebnis möglichst bald wiederholen. Dass er über seinen ersten Top-10-Rang in einer Abfahrt glücklich war, ist leicht nachzuvollziehen. Jetzt kommen auch für ihn drei Speedrennen, die ihm gefallen. Er will weiterhin erfolgreich sein und sich Schritt für Schritt verbessern.

Christof Innerhofer, am Tag nach seinem Geburtstag 17., kann auch zufrieden sein. Sicher hätte er besser sein können. Der Pusterer erzählte, dass er nicht immer optimal unterwegs war. Er versuchte, die Kurven zu pushen und Geschwindigkeit aufzunehmen. Ein paar Fehler unterliefen ihm am Sprung. Auch die etwas unsaubere Fahrt im Schlussabschnitt kostete ihm ein paar Zehntelsekunden. Es hat trotz alledem Spaß gemacht. In den letzten Tagen hat er viel Energie aufgewendet, um den Ski zu finden, um erfolgreich zu sein.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: neveitalia.it, eigene Recherchen

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen