22 September 2022

Erfolgreiche FIS-Inspektion: Das «Matterhorn Cervino Speed Opening» befindet sich auf der Zielgerade

Noch zu wenig Schnee: Ist das neue Heimrennen von Beat Feuz und Dominik Paris doch in Gefahr? (Foto: © Matterhorn Cervino Speed Opening)
Noch zu wenig Schnee: Ist das neue Heimrennen von Beat Feuz und Dominik Paris doch in Gefahr? (Foto: © Matterhorn Cervino Speed Opening)

Am Montag und Dienstag, 19./20. September 2022, fand im italienischen Cervinia die letzte Inspektion durch den internationalen Ski- und Snowboardverband FIS und die Verantwortlichen des «Matterhorn Cervino Speed Opening» statt. Der Saisonauftakt für die Speed-Athletinnen und -Athleten wird Ende Oktober und Anfang November zum ersten Mal auf der „Gran Becca“ durchgeführt, die FIS-Expertinnen und Experten sind sich einig: Aus organisatorischer Sicht steht einer erfolgreichen Austragung der ersten grenzübergreifenden Weltcup-Rennen der Geschichte nichts im Weg.

Eine Delegation, bestehend aus FIS-Vertreterinnen und Vertretern, Partnern, Gemeinde-Verantwortlichen und dem lokalen Organisationskomitee, traf sich in den vergangenen beiden Tagen in Cervinia für die letzte FIS-Inspektion vor der Erstdurchführung des «Matterhorn Cervino Speed Opening». Am Montag wurden in einer Gesamtsitzung die Anpassungen seit der letzten Inspektion präsentiert, am Dienstag begaben sich die Anwesenden zur «Gran Becca»-Piste, um Start- und Zielbereich, Strecke, TV-Compound sowie diverse Lokalitäten im Dorf zu besichtigen. FIS-Renndirektor Markus Waldner ist sehrzufrieden mit den Umsetzungen durch die Verantwortlichen: «Seit der letzten Inspektionim Juli 2022 hat sich Einiges getan. Unsere Verbesserungsvorschläge wurden entsprechend umgesetzt, die Arbeiten auf und neben der Piste verlaufen nach Plan. Die Kulisse mit stetigem Blick auf das Matterhorn ist einmalig, genauso wie die erstmals in der Geschichte des Weltcups über zwei Länder führende Strecke  in italienisch-schweizerischem Grenzgebiet: ein absoluter Mehrwert für den Weltcup. Weitere Schneefälle und tiefe Temperaturen vorausgesetzt, steht einer erfolgreichen Austragung nichts im Wege.»

Die Weichen für das «Matterhorn Cervino Speed Opening» sind gestellt

Durch den Schneefall am vergangenen Wochenende konnte das Sommerskigebiet oberhalb Zermatt wieder geöffnet werden. Ein wichtiger Schritt, wie Franz Julen, Präsident des lokalen Organisationskomitees, betont: «Die Frage nach dem Schnee begleitet uns täglich. Neuschnee ist in dieser Jahreszeit auf dieser Höhe alles andere als ungewöhnlich. Wir hatten bisher noch immer Schnee Ende Oktober auf dem Gletscher und sind weiterhin zuversichtlich, dass dies auch in diesem Jahr so sein wird.»

Tickets für das «Matterhorn Cervino Speed Opening» sind für einzelne Tage unter www.speedopening.com verfügbar. Sowohl vom «Grandstand» als auch von der «Public Zone» im Zielbereich in LaghiCimeBianche sind gut zwei Drittel der Abfahrtsstrecke einsehbar, was bei keinem anderen Weltcup-Rennen der Fall ist. Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich, vor Ort wird kein Ticketverkauf stattfinden.                                         

Quelle: Matterhorn Cervino Speed Opening   
Sabrina Marcolin                                 
Media Office 

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen