12 Februar 2021

FIS Favoriten-Vorschau SKI WM 2021: Der Abfahrtslauf der Damen in Cortina d’Ampezzo

Corinne Suter zählt bei der WM-Abfahrt am Samstag zu den Top-Favoritinnen
Corinne Suter zählt bei der WM-Abfahrt am Samstag zu den Top-Favoritinnen

Bereits vor dem Start in die Ski WM 2021 mussten die azurblauen Skifans einen Schock verdauen. Abfahrts-Olympiasiegerin Sofia Goggia verletzte sich in Garmisch-Partenkirchen schwer, und musste den Start in Cortina d’Ampezzo absagen. So gesehen ist ein Platz auf dem Podium für die Konkurrenz freigeworden.

Zu den Topfavoritinnen auf den Weltmeistertitel zählen die Schweizerinnen Corinne Suter und Lara Gut-Behrami, die US-Amerikanerin Breezy Johnson und Ester Ledecka aus Tschechien. Auf Edelmetall spekulieren auch die amtierende Abfahrts-Weltmeisterin Ilka Stuhec aus Slowenien, die Österreicherin Tamara Tippler, DSV Rennläuferin Kira Weidle, Kajsa Vickhoff Lie aus Norwegen, sowie die Italienerinnen Laura Pirovano und Elena Curtoni.

Alle Informationen zur WM-Abfahrt der Damen am Samstag – Bitte hier klicken

 

Corinne Suter:

Corinne Suter gewann in der vergangenen Saison die Abfahrts-Kristallkugel. Bei den letzten Weltmeisterschaften 2019 in Åre holte sie Silber in der Damenabfahrt.

Suter kann die erste Schweizerin seit Maria Walliser 1989 werden, die den Abfahrtsweltmeistertitel gewinnt.

Suter ist 2019 nach Michela Figini (zweimal Silber) und Maria Walliser (zweimal Gold) im Jahr 1987 die dritte Schweizerin, die eine WM-Medaille im Super-G und in der Abfahrt im selben Jahr holt. Suter holte in Åre Bronze im Super-G und Silber in der Abfahrt.

Am Donnerstag, 11. Februar, gewann Suter ihre zweite Medaille im Super-G der Frauen, als sie hinter Lara Gut-Behrami Zweite wurde. Die einzige Frau, die sowohl im Super-G als auch in der Abfahrt bei zwei verschiedenen Weltmeisterschaften eine Medaille gewann, war Lindsey Vonn (zweimal Silber 2007, zweimal Gold 2009).

 

Lara Gut-Behrami

Lara Gut-Behrami gewann am Donnerstag, 11. Februar, den Weltmeistertitel im Super-G der Damen und holte damit ihre erste Goldmedaille bei Weltmeisterschaften.

Gut-Behrami kann nach Maria Walliser (1987), Anja Pärson (2007), Lindsey Vonn (2009) und Elisabeth Görgl (2011) die fünfte Frau werden, die das Super-G/Abfahrts-Double bei einer einzigen Weltmeisterschaft schafft.

Drei Schweizerinnen schafften es, im selben Jahr sowohl im Super-G als auch in der Abfahrt eine WM-Medaille zu holen: Michela Figini (zweimal Silber) und Maria Walliser (zweimal Gold) im Jahr 1987 sowie Corinne Suter (Bronze Super-G, Silber Abfahrt) im Jahr 2019.

Gut-Behrami kann die erste Schweizerin seit Maria Walliser 1989 werden, die den Abfahrtsweltmeistertitel gewinnt.

Gut-Behrami holte bereits zwei WM-Medaillen in der Abfahrt: Silber 2009 und Bronze 2015. Außerdem gewann sie 2014 in Sotschi Olympia-Bronze in dieser Disziplin.

Nur Vonn (G2-S3-B3) hat mehr WM-Medaillen in den Speed-Events der Frauen gewonnen als Gut-Behrami (G1-S2-B2).

Gut-Behrami (G1-S3-B2) könnte mit Erika Hess (G6-S0-B1) auf einen Rekord von sieben WM-Medaillen bei den Schweizerinnen gleichziehen.

 

Andere Anwärterinnen

Die letzten drei Weltmeistertitel in der Damenabfahrt wurden von Skifahrerinnen aus Slowenien gewonnen: Tina Maze im Jahr 2015 und Ilka Štuhec in den Jahren 2017 und 2019.

Štuhec kann die erste Frau werden, die die Abfahrt bei drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften gewinnt.

Štuhec könnte sich Annemarie Moser-Pröll und Christel Kranz anschließen und den Rekord von drei Weltmeistertiteln in der Damenabfahrt erreichen. Ein männlicher Skifahrer hat die Abfahrt noch nicht dreimal bei Weltmeisterschaften gewonnen.

Breezy Johnson hofft, nach Picabo Street (1996), Hilary Lindh (1997) und Lindsey Vonn (2009) die vierte Frau aus den Vereinigten Staaten zu werden, die den Abfahrtsweltmeistertitel gewinnt.

Die Vereinigten Staaten haben bisher 13 WM-Medaillen in der Damenabfahrt gewonnen. Die einzige Disziplin, in der US-Skifahrerinnen mehr Medaillen gewonnen haben, ist der Slalom der Frauen (14).

Ester Ledecka möchte die zweite tschechische Skifahrerin werden, die eine Medaille bei den Weltmeisterschaften gewinnt, nach Šárka Strachová, die viermal auf dem Podium des Damenslaloms stand (einschließlich Gold im Jahr 2007).

Drei Italienerinnen haben einen Weltmeistertitel auf italienischem Schnee gewonnen: Paula Wiesinger in der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo 1932, Deborah Compagnoni im Slalom und Riesenslalom in Sestriere 1997 und Kostner im Super-G in Sestriere 1997 (ohne das Ergebnis in der Alpinen Kombination am 8. Februar).

Die letzte Italienerin, die eine WM-Medaille in der Damenabfahrt holte, war Nadia Fanchini (Silber) im Jahr 2013.

Österreich hat die Damenabfahrt rekordverdächtige 13 Mal bei Weltmeisterschaften gewonnen, aber nur einmal in den letzten neun Ausgaben: Elisabeth Görgl im Jahr 2011.

 

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Ski-Ass Tamara Tippler gibt die Geburt ihrer Tochter Mia bekannt
Ski-Ass Tamara Tippler gibt die Geburt ihrer Tochter Mia bekannt

Die österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin Tamara Tippler verkündete am Mittwoch, dass sie das größte Glück ihres Lebens erfahren hat: Die Geburt ihrer Tochter Mia. Während die Freude über das neugeborene Kind immens ist, plant Tippler, ihrer Passion, dem Skisport, treu zu bleiben. Auch wenn die 32-jährige Steirerin derzeit eine Pause einlegt, um sich ihrer neuen Rolle als… Ski-Ass Tamara Tippler gibt die Geburt ihrer Tochter Mia bekannt weiterlesen

Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze
Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze

Alice Robinson ist im alpinen Skisport, insbesondere im Riesenslalom, eine beeindruckende Persönlichkeit. Geboren am 1. Dezember 2001 in Sydney, Australien, begann sie ihre Reise im Skisport, nachdem sie mit vier Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Queenstown, Neuseeland, umzog. Bereits im Alter von acht Jahren trat sie für das Queenstown Alpine Ski Team in Coronet… Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze weiterlesen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen. Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups… Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen weiterlesen