9 Dezember 2022

FIS News: Was Sie über den Riesenslalom der Herren in Val d’Isère wissen sollten.

Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege.
Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege.

Marco Odermatt stand bei den ersten fünf Rennen des Weltcups 2022/23 der Herren (G2-S2-B1) auf dem Podium. Er gewann den Riesenslalom in Sölden am 23. Oktober (Saisonauftakt) und den Super-G in Lake Louise am 27. November.

Inklusive dem Ende der letzten Saison stand Odermatt bei 10 der letzten 11 Weltcuprennen der Herren auf dem Podest. Beim Weltcup-Saisonfinale in Méribel am 20. März nahm er nicht am Slalom der Herren teil.

Das letzte Mal, dass Odermatt bei einem Weltcuprennen der Herren nicht auf dem Podium stand, war beim Super-G in Kvitfjell am 6. März 2022 (28. Platz).

Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege. Auch bei den Winterspielen 2022 in Peking holte der Schweizer in dieser Disziplin die Goldmedaille.

Nach Ingemar Stenmark (22, 1977-1980 und 10, 1980-1981), Marcel Hirscher (18, 2016-2018), Phil Mahre (10, 1981-1982), Alberto Tomba (10, 1990-1992) und Ted Ligety (10, 2012-2013) könnte Odermatt der sechste männliche Skifahrer werden, der bei zehn aufeinanderfolgenden Riesenslalom-Veranstaltungen im Weltcup der Herren auf dem Podium steht.

Das letzte Mal verpasste Odermatt das Podium in einem Riesenslalom im Weltcup am 20. März 2021 in Lenzerheide, als er nur Elfter wurde.

Odermatt kann der erste männliche Skifahrer werden, der seit Alexis Pinturault im Dezember 2020 und Januar 2021 (in Alta Badia und zweimal in Adelboden) drei aufeinanderfolgende Riesenslaloms im Weltcup gewinnt.

Odermatt gewann den letzten Riesenslalom im Weltcup der Herren, der am 11. Dezember 2021 in Val-d’Isère ausgetragen wurde. Neben ihm standen Alexis Pinturault (Zweiter) und Manuel Feller (Dritter) auf dem Podest.

Aleksander Aamodt Kilde kam beim Saisonauftakt in Sölden am 23. Oktober im Riesenslalom der Herren nicht ins Ziel, wurde aber bei den nächsten vier Weltcuprennen Erster oder Zweiter: 1-2-1-1.

Kilde gewann die Abfahrten in Lake Louise (26. November) und Beaver Creek (3. Dezember) und triumphierte auch im Super-G in Beaver Creek (4. Dezember). Beim Super-G in Lake Louise (27. November) wurde er Zweiter.

Kilde stand noch nie auf dem Podium eines Riesenslaloms im Ski Weltcup der Herren. Seine besten Ergebnisse sind vierte Plätze in Alta Badia (22. Dezember 2019) und Adelboden (8. Januar 2021).

Dies ist die 100. Veranstaltung im Ski Weltcup der Herren in Val-d’Isère.

Die erste Ski Weltcup Veranstaltung der Herren an diesem Ort, ein Riesenslalom am 12. Dezember 1968, wurde vom Österreicher Karl Schranz gewonnen.

Seit Beginn der letzten Saison wurden die neun Riesenslaloms im Weltcup der Herren entweder von Marco Odermatt (6) oder Henrik Kristoffersen (3) gewonnen. Letzterer siegte in Alta Badia (19. Dezember 2021) und Kranjska Gora (12. und 13. März 2022).

Kristoffersen kann nach Erik Håker am 9. Dezember 1971 der zweite norwegische Skifahrer werden, der einen Riesenslalom im Weltcup in Val-d’Isère gewinnt. Håkers Triumph war der erste Weltcupsieg Norwegens im alpinen Skisport überhaupt.

Der letzte männliche Skifahrer außer Odermatt oder Kristoffensen, der einen Weltcup-Riesenslalom gewonnen hat, war Alexis Pinturault am 20. März 2021 in Lenzerheide.

Nur Marcel Hirscher (7) und Michael von Grünigen (4) haben so viele Weltcuprennen der Herren in Val-d’Isère gewonnen wie Alexis Pinturault (4).

Pinturault hat den Riesenslalom in Val-d’Isère im Ski Weltcup 2016/17 und 2017/18 gewonnen. Nur Hirscher (5) und Von Grünigen (4) haben an diesem Ort mehr als zwei Riesenslalom-Siege im Weltcup der Herren eingefahren.

Pinturault holte nur in Hinterstoder so viele Weltcup-Einzelsiege (4) als hier auf dem Heimschnee in Val-d’Isère (4).

Pinturault hat nur in Kransjka Gora (8) mehr Weltcup-Podestplätze in der Einzelwertung erreicht als in Val-d’Isère (6, auch sechs in Adelboden).

Die letzten männlichen Skifahrer außer Odermatt, Kristoffensen und Pinturault, die einen Weltcup-Sieg im Riesenslalom errangen, waren Filip Zubcic und Mathieu Faivre in Bansko am 27. bzw. 28. Februar 2021.

Žan Kranjec (2) hofft, mit Jure Kosir (3) gleichzuziehen, der die meisten Weltcupsiege bei den slowenischen Männern errungen hat. Kranjec wurde in dieser Saison Zweiter im Riesenslalom in Sölden.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor
Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor

Marco Odermatt steht vor einer neuen Ski-Weltcup-Saison, in der er erneut als Favorit im Fokus steht. Der 25-jährige Odermatt beeindruckte in der letzten Saison mit zwei kleinen Kristallkugeln, zwei Weltmeistertiteln und einem Gesamtweltcup-Sieg und bereitet sich nun auf die Saison 2023/24 vor, die am 29. Oktober startet. Nach seinen beeindruckenden Erfolgen des Vorjahres ist es… Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen