9 Dezember 2022

FIS News: Was Sie über den Riesenslalom der Herren in Val d’Isère wissen sollten.

Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege.
Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege.

Marco Odermatt stand bei den ersten fünf Rennen des Weltcups 2022/23 der Herren (G2-S2-B1) auf dem Podium. Er gewann den Riesenslalom in Sölden am 23. Oktober (Saisonauftakt) und den Super-G in Lake Louise am 27. November.

Inklusive dem Ende der letzten Saison stand Odermatt bei 10 der letzten 11 Weltcuprennen der Herren auf dem Podest. Beim Weltcup-Saisonfinale in Méribel am 20. März nahm er nicht am Slalom der Herren teil.

Das letzte Mal, dass Odermatt bei einem Weltcuprennen der Herren nicht auf dem Podium stand, war beim Super-G in Kvitfjell am 6. März 2022 (28. Platz).

Seit Beginn der letzten Saison stand Odermatt bei allen neun Riesenslalom-Rennen im Herren-Weltcup auf dem Podium, darunter sechs Siege. Auch bei den Winterspielen 2022 in Peking holte der Schweizer in dieser Disziplin die Goldmedaille.

Nach Ingemar Stenmark (22, 1977-1980 und 10, 1980-1981), Marcel Hirscher (18, 2016-2018), Phil Mahre (10, 1981-1982), Alberto Tomba (10, 1990-1992) und Ted Ligety (10, 2012-2013) könnte Odermatt der sechste männliche Skifahrer werden, der bei zehn aufeinanderfolgenden Riesenslalom-Veranstaltungen im Weltcup der Herren auf dem Podium steht.

Das letzte Mal verpasste Odermatt das Podium in einem Riesenslalom im Weltcup am 20. März 2021 in Lenzerheide, als er nur Elfter wurde.

Odermatt kann der erste männliche Skifahrer werden, der seit Alexis Pinturault im Dezember 2020 und Januar 2021 (in Alta Badia und zweimal in Adelboden) drei aufeinanderfolgende Riesenslaloms im Weltcup gewinnt.

Odermatt gewann den letzten Riesenslalom im Weltcup der Herren, der am 11. Dezember 2021 in Val-d’Isère ausgetragen wurde. Neben ihm standen Alexis Pinturault (Zweiter) und Manuel Feller (Dritter) auf dem Podest.

Aleksander Aamodt Kilde kam beim Saisonauftakt in Sölden am 23. Oktober im Riesenslalom der Herren nicht ins Ziel, wurde aber bei den nächsten vier Weltcuprennen Erster oder Zweiter: 1-2-1-1.

Kilde gewann die Abfahrten in Lake Louise (26. November) und Beaver Creek (3. Dezember) und triumphierte auch im Super-G in Beaver Creek (4. Dezember). Beim Super-G in Lake Louise (27. November) wurde er Zweiter.

Kilde stand noch nie auf dem Podium eines Riesenslaloms im Ski Weltcup der Herren. Seine besten Ergebnisse sind vierte Plätze in Alta Badia (22. Dezember 2019) und Adelboden (8. Januar 2021).

Dies ist die 100. Veranstaltung im Ski Weltcup der Herren in Val-d’Isère.

Die erste Ski Weltcup Veranstaltung der Herren an diesem Ort, ein Riesenslalom am 12. Dezember 1968, wurde vom Österreicher Karl Schranz gewonnen.

Seit Beginn der letzten Saison wurden die neun Riesenslaloms im Weltcup der Herren entweder von Marco Odermatt (6) oder Henrik Kristoffersen (3) gewonnen. Letzterer siegte in Alta Badia (19. Dezember 2021) und Kranjska Gora (12. und 13. März 2022).

Kristoffersen kann nach Erik Håker am 9. Dezember 1971 der zweite norwegische Skifahrer werden, der einen Riesenslalom im Weltcup in Val-d’Isère gewinnt. Håkers Triumph war der erste Weltcupsieg Norwegens im alpinen Skisport überhaupt.

Der letzte männliche Skifahrer außer Odermatt oder Kristoffensen, der einen Weltcup-Riesenslalom gewonnen hat, war Alexis Pinturault am 20. März 2021 in Lenzerheide.

Nur Marcel Hirscher (7) und Michael von Grünigen (4) haben so viele Weltcuprennen der Herren in Val-d’Isère gewonnen wie Alexis Pinturault (4).

Pinturault hat den Riesenslalom in Val-d’Isère im Ski Weltcup 2016/17 und 2017/18 gewonnen. Nur Hirscher (5) und Von Grünigen (4) haben an diesem Ort mehr als zwei Riesenslalom-Siege im Weltcup der Herren eingefahren.

Pinturault holte nur in Hinterstoder so viele Weltcup-Einzelsiege (4) als hier auf dem Heimschnee in Val-d’Isère (4).

Pinturault hat nur in Kransjka Gora (8) mehr Weltcup-Podestplätze in der Einzelwertung erreicht als in Val-d’Isère (6, auch sechs in Adelboden).

Die letzten männlichen Skifahrer außer Odermatt, Kristoffensen und Pinturault, die einen Weltcup-Sieg im Riesenslalom errangen, waren Filip Zubcic und Mathieu Faivre in Bansko am 27. bzw. 28. Februar 2021.

Žan Kranjec (2) hofft, mit Jure Kosir (3) gleichzuziehen, der die meisten Weltcupsiege bei den slowenischen Männern errungen hat. Kranjec wurde in dieser Saison Zweiter im Riesenslalom in Sölden.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen