10 Dezember 2024

FIS reagiert auf Kritik: Vorwürfe zurückgewiesen

Johan Eliasch (FIS-Präsident)
FIS reagiert auf Kritik: Vorwürfe zurückgewiesen

Die Diskussionen um ein angeblich abgelehntes Investitionsangebot der Private-Equity-Gesellschaft CVC Capital Partners in Höhe von 400 Millionen Euro sorgen weiterhin für Unruhe in der Skiwelt. Nachdem zahlreiche Top-Athleten wie Mikaela Shiffrin, Marco Odermatt und Linus Straßer gemeinsam mit Funktionären einen Protestbrief unterzeichnet hatten, bezog der Internationale Skiverband (FIS) nun öffentlich Stellung.

Hintergrund des Konflikts

Das Angebot von CVC sah vor, ein Joint Venture zu gründen, um die kommerziellen Rechte der FIS und ihrer Mitgliedsverbände zentral zu verwalten. Entgegen der Behauptungen im Protestbrief erklärte die FIS, dass das Angebot nichts mit der Zentralisierung der Medien- und Übertragungsrechte zu tun habe. Laut Verband habe man den Vorschlag nicht abgelehnt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass die Organisation gut kapitalisiert sei und keine zusätzlichen Mittel benötige, um ihre strategischen Pläne umzusetzen. Allerdings sei der Entwurf von CVC unzureichend, da wesentliche Details fehlten.

FIS weist Vorwürfe zurück

Die FIS betonte, dass der Vorwurf, das Angebot sei ohne Prüfung abgelehnt worden, nicht der Wahrheit entspreche. Vielmehr sehe man den laufenden Prozess mit dem Vermarktungspartner Infront nicht als Hindernis für eine mögliche Zusammenarbeit mit CVC. Vertreter von CVC hätten zudem eingeräumt, die Finanzstruktur und den strategischen Plan der FIS nicht überprüft zu haben.

Kritik an Fortschritten

Trotz der Klarstellungen bleibt die Kritik am Verband bestehen. Der Protestbrief bemängelt einen „spürbaren Mangel an Fortschritt“, insbesondere bei der Zentralisierung der Medienrechte und der Unterstützung für Athleten. Die FIS erklärte, sie bleibe ihrer strategischen Vision verpflichtet, das Wachstum und den langfristigen Erfolg des Wintersports zu fördern. Der Präsident der FIS, Johan Eliasch, bleibt jedoch umstritten, da die Zentralvermarktung zu seinen Kernzielen gehört.

Juristische Schritte gegen die FIS

Die Pläne der FIS stoßen auf Widerstand. Der Deutsche Skiverband (DSV) klagte erfolgreich vor dem Landgericht München gegen die Zentralisierungsbestrebungen. Bislang haben die nationalen Verbände die Kontrolle über die internationalen Medienrechte bei Events in ihren Ländern.

Am Montag, den 9. Dezember, fand ein Treffen zwischen der FIS und CVC statt, um die Situation zu klären. Beobachter gehen davon aus, dass die Debatte um die Zukunft der Vermarktungsrechte noch länger andauern wird.

Quelle: sportschau.de 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

Marco Odermatt (SUI)
LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen - Startliste und Liveticker - Startzeit 12:30 Uhr

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, steht das absolute Highlight der 95. Internationalen Lauberhornrennen an: die legendäre Abfahrt auf der längsten Strecke des alpinen Skiweltcups. Start ist um 12:45 Uhr, und die besten Speed-Spezialisten der Welt kämpfen um den prestigeträchtigen Sieg. Die offizielle FIS Startliste für die Lauberhorn-Abfahrt 2025 der Herren in Wengen, am Samstag… LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen – Startliste und Liveticker – Neue Startzeit 12:45 Uhr weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Schweizer Dominanz in der Abfahrt: Historische Chancen am Lauberhorn

Die Schweiz steht vor einem historischen Moment im alpinen Skisport. Mit vier Siegen in den letzten vier Weltcup-Abfahrten haben die Schweizer Athleten die Konkurrenz dominiert. Niels Hintermann, Justin Murisier, Marco Odermatt und Alexis Monney haben diese Erfolge eingefahren und könnten nun gemeinsam einen Rekord einstellen, der seit 1992 unerreicht ist. Sollte ein weiterer Schweizer am… Schweizer Dominanz in der Abfahrt: Historische Chancen am Lauberhorn weiterlesen

Franjo von Allmen (SUI)
Franjo von Allmen krönt sich zum Super-G König auf dem Lauberhorn

Die 95. Internationalen Lauberhornrennen starteten heute unter perfekten Bedingungen. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine bestens präparierte Super-G-Strecke boten die ideale Bühne für ein spannendes Rennen, das dem Auftakt dieses legendären Wochenendes gerecht wurde. In der bisherigen Saison wurden bereits drei Super-G-Rennen ausgetragen, bei denen Marco Odermatt, Mattia Casse und Fredrik Møller als Sieger hervorgingen.… Franjo von Allmen krönt sich zum Super-G König auf dem Lauberhorn weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
LIVE: Super-G der Herren am Lauberhorn in Wengen - Startliste & Liveticker - Startzeit: 12.30 Uhr

Am Freitag um 12:30 Uhr beginnt mit dem Super-G der Herren das spektakuläre Wochenende der 95. Internationalen Lauberhornrennen in Wengen. Die legendäre Strecke, die oberhalb des berühmten Hundschopfs startet, stellt die Athleten vor große Herausforderungen. Auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern und einem Höhenunterschied von 650 Metern müssen sie technisch anspruchsvolle Passagen wie die… LIVE: Super-G der Herren am Lauberhorn in Wengen – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr weiterlesen

Hahnenkamm Slalomsieger 2024 Lins Straßer
Hahnenkamm Slalomsieger 2024 Lins Straßer

Am Mittwochvormittag nutzten Lucas Pinheiro Braathen, Vorjahressieger Linus Straßer, und acht österreichische Slalom-Spezialisten die Gelegenheit, sich auf dem legendären Ganslernhang in Kitzbühel den letzten Feinschliff zu holen. Bevor es für die Techniker weiter nach Wengen ging, wo am Sonntag der letzte Slalom vor den Hahnenkamm-Rennen stattfindet, absolvierten die Athleten ein intensives Training. Die Slalomfahrer testeten… Hahnenkamm-News: Linus Straßer und Lucas Pinheiro Braathen feilen an ihrer Technik auf dem Ganslernhang weiterlesen

Banner TV-Sport.de