21 Oktober 2021

FIS-Ski-News: Ein Blick in die Ski Weltcup Saison 2021/22 der Herren

Alexis Pinturault hat auch in der Olympiasaison die große Kristallkugel im Blick
Alexis Pinturault hat auch in der Olympiasaison die große Kristallkugel im Blick

Sölden – Die Saison 2021/22 steht vor der Tür. Der Franzose Alexis Pinturault, von allen liebevoll „Pintu“ gerufen, geht als Titelverteidiger in den alpinen Ski Weltcup Winter. Ob er am Ende einer langen und kräftezehrenden Saison ganz oben stehen wird und somit die begehrte große Kristallkugel abermals in die Höhe stemmen wird, bleibt abzuwarten.

Die Konkurrenz ist aufgrund der Ausgeglichenheit, die Anzahl der jeweiligen Rennen in den vier Disziplinen betreffend, wohl größer geworden. Wir von Skiweltcup.TV möchten Ihnen ein paar Zahlen und Fakten rund um die besten Skirennläufer der Gegenwart (inkl. Vergleichen mit früheren Skigrößen) präsentieren. Fangen wir mit dem 30-Jährigen aus den Reihen der Bleus an.

Alexis Pinturault

Alexis Pinturault gewann in der Saison 2020/21 zum ersten Mal die große Kristallkugel. In den fünf vorangegangenen Saisons landete er jeweils unter den ersten drei der Gesamtwertung.

Pinturault ist nach Jean-Claude Killy (1966/67, 1967/68) und Luc Alphand (1996/97) der dritte Franzose, der die begehrte Trophäe gewonnen hat.

Seit der Jahrtausendwende (2000) haben drei männliche Skifahrer ihren Gesamtweltcup erfolgreich verteidigt: Hermann Maier (1999/2000-2000/01), Stephan Eberharter (2001/02-2002/03) und Marcel Hirscher (8 Mal in Folge, 2011/12-2018/19).

Pinturault sicherte sich auch die Riesenslalom-Kristallkugel in der Weltcupsaison 2020/21. Er ist nach Killy (1966/67, 1967/68), Patrick Russel (gemeinsamer Sieg 1970/71) und Frederic Covili (2001/02) der vierte Franzose, der diese Auszeichnung für sich entschieden hat.

Pinturault hat 34 Weltcuprennen gewonnen und liegt damit auf Platz neun der ewigen Bestenliste der Männer. Aksel Lund Svindal und Benjamin Raich (je 36 Siege) teilen sich den siebten Platz und liegen knapp vor dem Angehörigen der Equipe Tricolore.

Pinturault könnte nach Alberto Tomba (1987/88 bis 1997/98) der zweite männliche Skifahrer werden, der in elf aufeinanderfolgenden Saisons bei einem Weltcuprennen siegt.

Beat Feuz

Beat Feuz gewann die Kristallkugel in der Abfahrt in jeder der letzten vier Weltcup-Saisons. Er ist nach Franz Klammer (1974/75 bis 1977/78) der zweite männliche Skifahrer, dem das gelungen ist.

Nach Marcel Hirscher (8 im Gesamtweltcup, 5 im Riesenslalom) und Ingemar Stenmark (7 im Riesenslalom, 7 im Slalom) kann Feuz der dritte Mann werden, der in mindestens fünf aufeinanderfolgenden Saisons eine Kristallkugel gewinnt.

Nur Klammer (5) und Didier Cuche (4) haben die Abfahrtswertung der Herren so oft gewonnen wie Feuz (4).

Feuz (40) fehlt nur noch ein Sprung unter die Top-3, um den Rekord für die meisten Weltcup-Podestplätze in der Abfahrt bei den Herren einzustellen, den Klammer und Peter Müller (beide 41) halten.

Aleksander Aamodt Kilde

Aleksander Aamodt Kilde hat zwei Kristallkugeln gewonnen: den Super-G 2015/16 und die Gesamtwertung 2019/20. Er musste die Weltcup-Saison 2020/21 abbrechen, nachdem er sich im Januar 2021 im Training eine Knieverletzung zugezogen hatte.

Kilde könnte neben Lasse Kjus (1995/96, 1998/99) und Aksel Lund Svindal (2006/07, 2008/09) der einzige Norweger sein, der den Gesamtweltcup mehrfach gewonnen hat. Svindal verpasste aufgrund eines schweren Sturzes den Großteil der Saison zwischen seinen beiden Gesamtweltcupsiegen.

Kilde hat sechs Weltcuprennen gewonnen, drei im Super-G und drei in der Abfahrt.

Weitere Rennläufer

Marco Odermatt belegte im Weltcup 2020/21 in der Gesamtwertung, im Super-G und im Riesenslalom den zweiten Platz, seine beste Platzierung in einer Saisonwertung.

Odermatt könnte sich zu Peter Lüscher (1978/79), Pirmin Zurbriggen (1983/84, 1986/87, 1987/88, 1989/90), Paul Accola (1991/92) und Carlo Janka (2009/10) als Schweizer Gesamtsieger bei den Herren gesellen.

Die Schweizer Skifahrer haben den Riesenslalom der Herren elfmal gewonnen und liegen damit nur noch hinter den Österreichern (15). Didier Cuche war 2008/09 der letzte Schweizer, der die Riesenslalom-Wertung gewann.

Dominik Paris hofft, nach Peter Fill (2015/16, 2016/17) der zweite Italiener zu werden, der die Abfahrts-Kristallkugel gewinnt. Die Super-G-Kristallkugel hat Paris bereits 2018/19 gewonnen.

Mit 15 Weltcupsiegen in der Abfahrt liegt Paris gemeinsam mit Franz Heinzer und Hermann Maier (beide 15) auf dem vierten Platz. Stephan Eberharter (18) liegt auf Platz drei.

Vincent Kriechmayr hat die Super-G-Kristallkugel im Weltcup 2020/21 gewonnen, nachdem er in den drei vorangegangenen Saisons jeweils einen zweiten Platz in dieser Disziplinenwertung belegt hatte.

Kriechmayr ist nach Maier (4 in Folge, 1997/98-2000/01) und Eberharter (2001/02-2002/03) der dritte Österreicher, der die Super-G-Kristallkugel in einer Saison gewinnen kann.

Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Cortina d’Ampezzo machte Kriechmayr das Speed-Double perfekt. Er ist nach Maier (1999) und Bode Miller (2005) der dritte männliche Skifahrer, dem dies gelungen ist.

Marco Schwarz holte sich die Slalom-Kristallkugel im Weltcup 2020/21. Es war der rekordverdächtige 16. Sieg für Österreich in dieser Weltkugel und der siebte in den letzten 10 Jahren (6 durch Hirscher).

Außer Hirscher hat zuletzt Thomas Sykora 1996/97 und 1997/98 die Slalomkugel erfolgreich verteidigt.

Henrik Kristoffersen ist neben Alexis Pinturault (in den letzten 10 Jahren) und Paris (in den letzten neun Jahren) einer von drei Skirennfahrern, die in jeder der letzten acht Saisons mindestens einen Weltcup-Sieg errungen haben.

Sölden (AUT)

– Sa., 23.10.2021, 10:00/13:15 Uhr (MEZ): Riesenslalom Damen (RS)

– So., 24.10.2021, 10:00/13:30 Uhr (MEZ): Riesenslalom Herren (RS) 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen