8 August 2020

FISI-Sportdirektor Max Rinaldi und die Planungen trotz der Corona-Pandemie

FISI-Sportdirektor Max Rinaldi prüft alle aktuellen und zukünftigen Szenarien (Foto: © Archivio FISI / Marco Trovati / Pentaphoto)
FISI-Sportdirektor Max Rinaldi prüft alle aktuellen und zukünftigen Szenarien (Foto: © Archivio FISI/Marco Trovati/Pentaphoto)

Rom – Aufgrund der weltweit grassierenden Corona-Pandemie ist es kein besonders günstiger Zeitpunkt, das sommerliche Training der italienischen Ski-Asse mit Zuversicht zu planen. Dies wird von Sportdirektor Max Rinaldi bestätigt. Man prüft alle möglichen und zukünftigen Szenarien. Es ist nicht einfach. Im Moment befinden sich die Speed-Asse im niederländischen Landgraaf, während die Elite- und Mehrzweckgruppe in Zermatt verweilt. Auch wird man wohl nach Saas-Fee gehen, weil man nicht weiß, ob das Skiressort im Schnalstal, wie im Juni angekündigt, seine Tore im September öffnet.

In den letzten Tagen wurde auch noch einmal die Möglichkeit einer Reise nach Argentinien neu durchdacht. Rinaldi sieht aber auch die Probleme durch die Reiseinschränkungen und die Quarantäneverpflichtungen. Das Wichtigste ist jedoch dass man die Sicherheit und Gesundheit der Sportler, Trainer und Mitarbeiter nicht gefährdet.

Wie bereits gestern berichtet hängen auch die Ski Weltcup Rennen in Nordamerika am seidenen Faden. Trotzdem hat man vorsichtshalber für November ein Trainingsquartier in Copper Mountain gebucht, welches bei einer Rennabsage kostenfrei storniert werden kann. Alles ist davon abhängig, wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt.

Die italienischen Skifunktionäre segeln auf Sicht, und Ende August beim nächsten FIS-Treffen, hofft man auf weitere Informationen durch den Weltskiverband. Vor einigen Tagen hatte die FIS bereits offiziell verkündet, dass das Weltcup Opening in Sölden um eine Woche vorverlegt wird.

Noch hat man nicht entschieden ob Fans dabei sein können, oder ob der Saisonauftakt als Geisterrennen stattfinden muss. Laut letzten Informationen will man jedoch die Zuschauerzahl im Zielraum deutlich einschränken, damit man die Corona-Bestimmungen einhalten kann.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: fantaski.it

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen