29 Januar 2023

Für Mikaela Shiffrin ist die Egalisierung der Stenmark-Bestmarke nach der Halbzeitführung im Slalom von Spindleruv Mlyn in Griffweite – Finale live ab 12.15 Uhr

In Spindlermühle nichts Neues: Mikaela Shiffrin übernimmt erneut die Zwischenführung
In Spindlermühle nichts Neues: Mikaela Shiffrin übernimmt erneut die Zwischenführung

Spindleruv Mlyn – Die US-amerikanische Skirennläuferin Mikaela Shiffrin befindet sich in der Form ihres Lebens. Sie führt nach dem ersten Durchgang des 2. Slaloms von Spindleruv Mlyn (dt. Spindlermühle) klar und fährt dem Rekordwert, Rennsiege im Weltcup betreffend, von Ingemar Stenmark in unnachahmlicher Art und Weise entgegen. In einer Zeit von 44,66 Sekunden führt sie vor der Deutschen Lena Dürr (+0,67), die als Zweite abschwingt und wie gestern auf das Podest klettern kann. Die junge Kroatin Zrinka Ljutic (+0,85) unterstreicht ihre Fähigkeiten ein weiteres Mal und lauert aktuell auf Rang drei. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Durchgang (Finale – Start 12.15 Uhr) der Damen beim Slalom in Spindlermühle, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü! Hier können Sie auch den aktuellen Liveticker des 1. Durchgangs verfolgen.

 

Daten und Fakten (Sonntag, 29.01.2023)
9. Slalom der Damen in Spindlermühle

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 9.15 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Startliste 2. Durchgang – Start 12.15 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom Damen in Spindlermühle

FIS-Endstand 1. Slalom Damen am Samstag

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Slalom der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Die Schwedin Anna Swenn Larsson (+1,03) reißt schon viel Rückstand auf Shiffrin auf, befindet sich aber dessen ungeachtet auf dem vierten Platz. Ljutics Landsfrau Leona Popovic (+1,23) befindet sich auf dem guten fünften Rang. Petra Vlhová (+1,54) aus der Slowakei, ihres Zeichens Olympiasiegerin im Torlauf von Peking, liegt auf der sechsten Position. Eine außerordentlich gute Fahrt gelingt der azurblauen Skirennläuferin Anita Gulli (+1,57), die sich mit der mehr als nur hohen Startnummer 46 bis auf Rang sieben vorschiebt und auch im Finale nichts zu verlieren hat.

Die erfahrene Slowenin Ana Bucik (+1,68) hat den achten Platz inne und ist in der Zwischenwertung nur eine kleine Hundertstelsekunde schneller als Shiffrins Landsfrau Paula Moltzan, die wiederum eine gute Fahrt zeigt und sich gegenwärtig mit dem neunten Rang belohnt. Als beste Schweizerin wird Michelle Gisin (+1,89) hinter der mit der Startnummer 21 nach vorne preschenden Kanadierin Laurence St-Germain (10.; +1,75) auf Platz elf gereiht. Als erfreulich kann man den Auftritt von Camille Rast (+1,95) bezeichnen; die Swiss-Ski-Dame positioniert sich auf Rang zwölf. Eine gute Vorstellung gelingt der Telljüngerin Melanie Meillard (+2,16), die mit der hohen Nummer 32 den 15. Platz erobert.

Die beiden DSV-Athletinnen Jessica Hilzinger (17.; +2,20) und Emma Aicher (18.; +2,25) sind nicht nur fast gleich schnell, sondern sich auch in der Ergebnisliste ganz nahe. Die Tirolerin Franziska Gritsch (+2,27), momentan auf Position 20 geführt, hofft auf eine Steigerung im zweiten Durchgang; sie hat mehrere Male bewiesen, das im Finale mit ihr zu rechnen ist. Die etablierten Österreicherinnen warten indessen immer noch auf einen Befreiungsschlag. Aktuell befinden sich Katharina Liensberger (+2,47) und ihre, um eine Zehntelsekunde langsamere Freundin Katharina Truppe nur auf den Positionen 22 und 23.

Für den zweiten Lauf qualifizieren sich auch die Schweizerinnen Aline Danioth (24.; +2,62) und Elena Stoffel (26.; +2,72). Mit einer guten und soliden Fahrt auf einer besseren Piste im Finale ist ergebnistechnisch durchaus eine Verbesserung des Zwischenresultates drin. Selbst für die Südtirolerin Vera Tschurtschenthaler (29.; +2,84) sind bei einem konzentrierten Auftritt im zweiten Durchgang gar einige Weltcupzähler keine Utopie.

Die Schweizerin Landsfrau Wendy Holdener ist im Finale nicht mehr dabei; aufgrund eines großen Fehlers im Schlussteil reißt sie 6,20 Sekunden auf Shiffrin auf. Sie wird nun die Batterien aufladen und sich auf den weltmeisterlichen Slalom in Courchevel/Méribel konzentrieren. Die hochtalentierte Schwedin Hanna Aronsson Elfman, die vor kurzem sowohl im Torlauf als auch im Riesenslalom von St. Anton am Arlberg die Junioren-WM-Goldmedaille gewann, ist heute ausgeschieden.

Rennzwischenbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen