28 April 2021

Für Sofia Goggia wäre das Training mit den Speed-Herren der nächste Schritt, um noch besser zu werden

Für Sofia Goggia wäre das Training mit den Speed-Herren der nächste Schritt, um noch besser zu werden
Für Sofia Goggia wäre das Training mit den Speed-Herren der nächste Schritt, um noch besser zu werden

Bergamo – Die italienische Skirennläuferin Sofia Goggia ist eine mehr als nur erfolgreiche Ski Weltcup Athletin. Neben dem Gewinn der olympischen Abfahrtsgoldmedaille vor nunmehr drei Jahren in Südkorea holte sie sich zweimal die kleine Kristallkugel im Abfahrtsweltcup. Gegenüber unseren Kollegen von Eurosport sprach sie ein wenig über ihre Karriere und mehr.

In diesem Winter war sie in der ersten Saisonhälfte in der Abfahrt unschlagbar. Eine Verletzung, die unglücklicher nicht sein konnte, verhinderte einen Start bei der Heim-Weltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo. Trotzdem reichte es am Ende des Winters für den ersten Platz in der Abfahrtsdisziplinenwertung. Diese Erfahrung, am Rennen des Jahres nicht teilnehmen zu können war für die Lombardin psychisch schwer zu verdauen. Sie hatte Angst, sich im Spiegel anzuschauen, weil sie sich mit dem Vorwurf gequält hätte, etwas falsch gemacht zu haben.

Goggia trainiert eisern und fleißig. Sie weiß, dass die entscheidenden Details oft in den Hundertstelsekunden zu finden sind. So fällt nach ihrer Meinung die Entscheidungen wer am Ende auf dem Podest steht nicht erst am Renntag. Es muss bereits in der Vorbereitung der Grundstein dafür gelegt werden. Da sie immer besser werden möchte, ist sie mit ihrer Leistung nur selten rundum zufrieden. Das hat zur Folge, dass sie mit sich selbst eher hart ins Gericht geht. In der warmen Jahreszeit dreht sich das Gedankenkarussell, da die 1992 geborene Italienerin immer auf der Suche nach der Perfektion ist.

Die azurblaue Elitemannschaft besteht, schenkt man Goggia Glauben, aus Bassino und ihr. Man pflegt einen regen Austausch. Mit Brignone ist das Verhältnis kühler. So spricht die Skirennläuferin aus Bergamo, dass sie nicht weiß, wie sich die Gesamtweltcupsiegerin des Vorjahres entscheidet und es gehe sie eigentlich auch nichts an. Um noch besser zu werden, will die Abfahrtsolympiasiegerin von Pyeongchang unkonventionelle Wege einschlagen. Sie möchte mit den Herren trainieren. Es gibt klarerweise Gegensätze im Speedbereich beider Geschlechte. So würde sich die Italienerin nie auf einen Start in Kitzbühel einlassen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sportnews.bz

Der vorläufige Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der vorläufige Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen