4 September 2020

Gesundheit geht vor: ÖSV rüstet sich für Saisonauftakt in Sölden

Gesundheit geht vor: ÖSV rüstet sich für Saisonauftakt in Sölden. (Foto: © Ch. Einecke (CEPIX))
Gesundheit geht vor: ÖSV rüstet sich für Saisonauftakt in Sölden. (Foto: © Ch. Einecke (CEPIX))

Am Dienstag hat der Österreichische Skiverband seine Corona-Regeln für den Ski-Weltcupauftakt auf dem Rettenbachferner bekannt gegeben. Dass keine Fans für die Rennen zugelassen wurden ist bekannt, aber auch die Medien mussen sich an die strengen Vorgaben halten.

„Besondere Situationen bedürfen besonderer Maßnahmen, doch unser Ziel ist klar: Wir wollen alle unsere Sport-Events durchführen und das wird uns auch gelingen“, so ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel.

Auch der Medienbereich muss, den durch die Covid-19-Pandemie entstandenen speziellen Anforderungen, gerecht werden. Generell ist in dieser besonderen Situation sehr viel Flexibilität von allen gefordert. Auch wenn man noch nicht sagen kann, wie sich die Gesamtsituation zum Zeitpunkt der einzelnen Events entwickelt. Folgende Punkte, zu den Arbeitsbedingungen für Medienvertreter vor Ort, können aber bereits bekannt gegeben werden.

  • Entsprechend der räumlichen Möglichkeiten (Mixed-Zone, Pressezentrum, etc.), können nur eine begrenzte Anzahl an Journalisten zulassen werden.
  • Der Akkreditierungsantrag muss bis 4. Oktober gestellt werden. Eine Bestätigung oder Ablehnung des Antrags erfolgt am 5. Oktober.
  • Quartiere können nicht selbst gebucht werden. Unmittelbar nach Erhalt der Akkreditierungsbestätigung sind die buchungsrelevanten Daten an das Quartier-Office Skiweltcup Sölden zu senden! Die Unterkünfte werden zugeteilt.
  • In Sölden muss jeder Journalist bei seiner Ankunft einen negativen Covid-19-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden (3 Tage) ist. Erst nach Vorlage des Testprotokolls, erhält der Medienvertreter seine Akkreditierung.
  • Über die Abläufe, Hygiene-Maßnahmen, räumliche Trennungen unterschiedlicher Personengruppen werden wird vor Ort informiert.

Um das Infektionsrisiko zu minimieren gilt folgendes:

  • Eigenverantwortung übernehmen.
  • Hygienemaßnahmen (regelmäßiges Händewaschen, regelmäßig desinfizieren).
  • Einhaltung des Mindestabstandes (1 Meter) in allen Bereichen.
  • Bei Kontakt mit Sport-Teams muss immer ein Mund-Nasenschutz getragen werden und der Mindestabstand eingehalten werden!
  • Kontakteinschränkung mit anderen Personen.
  • Kontaktvermeidung mit Touristen/Fans.
  • Tragen von Mund-Nasenschutz ….

o am gesamten Veranstaltungsgelände,

o ausgenommen während der Speisenaufnahme,

o ausgenommen an Einzelarbeitsplätzen ohne Kontakt zu anderen Personen unter 2 m Abstand (hier muss der Mund-Nasen-Schutz mitgeführt und nur bei Kontakten mit anderen getragen werden),

o in geschlossenen Räumen,

o bei sämtlichen Transporten in Bussen, Shuttles, Gondeln, Sesselliften,

o in den allgemeinen Bereichen der Quartiere.

Es wird an alle appelliert Eigenverantwortung zu übernehmen und alle Maßnahmen und Empfehlungen einzuhalten und umzusetzen! Es werden Ordner zur Umsetzung bzw. Kontrolle der Einhaltung der COVID-19-Vorgaben eingesetzt. Dem Ordnerpersonal zu Ihrer Sicherheit sowie der Sicherheit anderer Personen ist unbedingt Folge zu leisten.

Bei Zuwiderhandeln bzw. Nichteinhaltung der COVID-19-Vorgaben behalten wir uns den Ausschluss von der Veranstaltung sowie rechtliche Schritte vor.

Die Maßnahmen wurden lt. aktueller Verordnung per 25.08.2020 definiert! Eventuell notwendige Änderungen und Ergänzungen, die umgehend kundgemacht werden, behält sich der Veranstalter vor!

Zusatzmaßnahmen Sölden: Der Rettenbachgletscher wird von Freitag, 16.10., bis Sonntag, 18.12.2020, exklusiv für die Veranstaltung genutzt (keine Touristen, eingeschränkte Anzahl an eingeladenen Special-Guests). Alle anwesenden Personen sind registriert. Es findet keinerlei Rahmenprogramm statt (keine Startnummernauslosung, keine Fanparaden, keine gesonderten Pressekonferenzen, usw.).

Wir bitten Sie um Verständnis und um ihre Unterstützung um diese spezielle Situation gut zu bewerkstelligen. Gemeinsam wollen wir den Sport unterstützen und den Fans, welche zum überwiegenden Teil nicht vor Ort sein können, dennoch Emotionen und sportliche Leistungen zu vermitteln.

Quelle: Österreichischer Skiverband | Austrian Ski Federation

Verwandte Artikel:

Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)
Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)

Die Skiwelt richtet ihre Aufmerksamkeit auf einen der echten Klassiker des Weltcups, die Saslong Classic in Gröden, die in der kommenden Woche eine XXL-Ausgabe erleben wird. Am Donnerstag, den 14. Dezember, steht zunächst eine in Zermatt-Cervinia abgesagte Abfahrt auf dem Programm, bevor am Freitag und Samstag das reguläre Programm mit Super-G und Abfahrt folgt. Alles… Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe weiterlesen

Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic (Foto: © Saslong Classic Club)
Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic (Foto: © Saslong Classic Club)

Am Sonntagabend, kurz bevor die aufregende Gröden-Woche beginnt, fand das wichtige Kick-Off-Meeting des Vorstands des Saslong Classic Clubs statt. Teilgenommen haben das Organisationskomitee, Vertreter der Institutionen und der Sicherheitskräfte. Dieser Moment markiert den Startschuss für die Vorfreude auf das Südtiroler Wintersportfest. Roland Demetz, Bürgermeister von Wolkenstein, eröffnete das Meeting mit einer Begrüßungsrede. „Dieses Jahr richtet… Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic weiterlesen

Rückkehr mit Herz: Alice Merryweathers emotionales Comeback in St. Moritz
Rückkehr mit Herz: Alice Merryweathers emotionales Comeback in St. Moritz

Alice Merryweather, die ehemalige Junioren-Weltmeisterin im Abfahrtslauf, erlebte am Samstag in St. Moritz ein bemerkenswertes Comeback. Trotz ungünstiger Wetterbedingungen und extrem schlechter Sicht, die kurz vor ihrem Lauf einsetzten, erreichte sie das Ziel. „Es war wahrscheinlich einer der unheimlichsten Läufe, die ich je gemacht habe. Es war so dunkel, und obwohl es nicht das war,… Rückkehr mit Herz: Alice Merryweathers emotionales Comeback in St. Moritz weiterlesen

Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup
Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup

Der Ski-Weltcup dieser Saison steht weiterhin im Zeichen von Wetterkapriolen, die zu zahlreichen Rennabsagen geführt haben. Insbesondere in Val d’Isere und St. Moritz waren die Bedingungen so extrem, dass sowohl der Männer-Slalom als auch der Super-G der Frauen abgesagt werden mussten. Diese Absagen, die siebte bei den Männern und dritte bei den Frauen in dieser… Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup weiterlesen

Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)
Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)

Während die Ski-Weltcup-Rennen in St. Moritz und Val d’Isere abgesagt werden mussten, fand der Europacup-Slalom der Damen auf der anspruchsvollen Rennpiste des Unterbergs in Hippach/Mayrhofen statt. Dabei konnten sich die italienischen Damen über einen Doppelsieg durch das Ski-Weltcup erfahrene Duo Lara Della Mea (1:31.09) und Martina Peterlini (+ 0.53) freuen. Der dritte Rang auf dem… Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Lara Della Mea und Martina Peterlini! weiterlesen

Banner TV-Sport.de