10 März 2018

Golden Girl Anna Schaffelhuber: „Ich bin unfassbar glücklich“

Golden Girl Anna Schaffelhuber: „Ich bin unfassbar glücklich“ (Foto: © Oliver Kremer/DBS)
Golden Girl Anna Schaffelhuber: „Ich bin unfassbar glücklich“ (Foto: © Oliver Kremer/DBS)

Para Ski alpin: Anna Schaffelhuber holt sich im ersten Rennen ihren sechsten Paralympics-Sieg und rast in der Abfahrt zu Gold – Andrea Rothfuss fällt nach Silber ein Stein vom Herzen

PyeongChang, 10. März 2018. Anna Schaffelhuber hat es wieder gepackt: Nach ihrem Fünffach-Triumph in Sotschi hat die 25-jährige Monoskifahrerin ihren sechsten Paralympics-Sieg geholt und ist in der Abfahrt im Jeongseon Alpine Centre zu Gold gerast. Die erste Medaille für die Deutsche Paralympische Mannschaft in PyeongChang gewann Andrea Rothfuss mit Silber in der Startklasse der Damen stehend. Pech hatte hingegen Anna-Lena Forster, die auf Goldkurs liegend ausschied.

„Ich bin unfassbar glücklich. Es kann sich kaum jemand vorstellen, wie ich mich fühle“, sagte Anna Schaffelhuber sichtlich erleichtert. Nach einem Fehler im mittleren Abschnitt habe sie im Ziel nicht gewusst, ob ihre Zeit von 1:33,26 Minuten überhaupt reichen würde. Doch zunächst schied Teamkollegin Anna-Lena Forster aus und direkt im Anschluss auch Mitfavoritin Claudia Lösch (Österreich). Als sich die Japanerin Muraoka (+ 1,49 Sekunden) und die Amerikanerin Laurie Stephens (+ 2,54) hinter Schaffelhuber einreihten, durfte die 25-Jährige vom TSV Bayerbach jubeln. „Der Druck und die Erwartungshaltung waren schon ziemlich hoch“, gab Schaffelhuber zu und schob direkt hinterher: „Doch das ist jetzt völlig weg. Ich wollte Gold in PyeongChang holen, das ist mir gelungen. Diese Medaille bedeutet mir sehr viel.“ Ebenfalls lange Zeit bestens unterwegs war Schaffelhubers Teamkollegin Anna-Lena Forster. Die 22-Jährige vom BRSV Radolfzell lag bei beiden Zwischenzeiten vorne, führte sogar mit gut einer halben Sekunde, blieb dann allerdings an einem Tor hängen und schied aus. „Das ist sehr bitter. Ich hatte ein richtig gutes Gefühl und war schnell unterwegs. Doch dieses gute Gefühl nehme ich mit in die nächsten Rennen“, betonte Forster.

Erleichterung pur verspürte Andrea Rothfuss. „Mir ist ein dicker Stein vom Herzen gefallen. Es lief im Training nicht gut für mich und auch die bisherige Saison war schwierig. Deshalb bin ich super happy mit Silber“, sagt Rothfuss, die mit 1:32,53 Minuten gut zwei Sekunden hinter der Topfavoritin Marie Bochet aus Frankreich blieb. „Ich habe alles in die Waagschale geworfen und im richtigen Moment gezeigt, was ich kann. Da habe ich auch von meiner Erfahrung profitiert, die ich inzwischen gesammelt habe“, erklärte die 28-Jährige von der VSG Mitteltal.

Knapp am Treppchen vorbei schrammten bei ihrer Paralympics-Premiere die sehbehinderte Noemi Ristau und ihr Guide Lucien Gerkau. Von Enttäuschung war nach einem guten vierten Platz jedoch keine Spur. „Ich bin voll zufrieden. Wir waren drei Sekunden schneller als im Training und es hat Spaß gemacht, die Piste hinunter zu düsen. Vor dem Start war ich schon aufgeregt, aber nicht unsicher“, sagte Ristau. Die deutschen Monoskifahrer Georg Kreiter und Thomas Nolte konnten in der Abfahrt nicht in den Medaillenkampf eingreifen, waren mit ihren Leistungen dennoch zufrieden. Georg Kreiter (33, RSV Murnau) schaffte es beim Sieg des Amerikaners Andrew Kurka unter die besten Zehn, Thomas Nolte (32, MTV Braunschweig) war zunächst gut unterwegs, musste sich nach einem Fehler allerdings mit Platz 20 begnügen.

Bundestrainer Justus Wolf zog nach dem ersten Wettkampftag bei den Paralympics in PyeongChang ein positives Fazit: „Das war ein Auftakt nach Maß und wir haben eine deutliche Steigerung zum Training gezeigt. Jetzt haben wir eine gute Ausgangslage für die nächsten Rennen. Für Anna war es ein großer Sieg, da sie schon unter Druck war und das super gemeistert hat. Schade, dass Anna-Lena nach Zwischenbestzeit ausgeschieden ist, doch ihre Leistung stimmt uns zuversichtlich. Zudem freuen wir uns über den zweiten Platz von Andrea.“

Hintergründe zu den Sportlerinnen und Sportlern unserer Deutschen Paralympischen Mannschaft finden
Sie unter www.deutsche-paralympische-mannschaft.de.

 

 

Verwandte Artikel:

Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)
Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)

Im Rahmen des 54. Kongresses des Internationalen Ski- und Snowboardverbandes FIS in Zürich wurden am Donnerstag unter anderem die Wettkampfkalender der Saison 2023/24 abgesegnet. Dabei gab es für Gröden keine Überraschungen – der gewohnte Termin am letzten Wochenende vor Weihnachten wurde erwartungsgemäß bestätigt. Der Weltcupkalender Ski Alpin der Herren sieht somit einmal mehr die beiden… Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten weiterlesen

Sara Hectors möglicher Super-G-Comeback nach 10-jähriger Abwesenheit
Sara Hectors möglicher Super-G-Comeback nach 10-jähriger Abwesenheit

Die Olympiasiegerin im Riesenslalom, Sara Hector, hat ihre Absicht bekundet, in der bevorstehenden Ski Weltcup Saison zusätzliches Geschwindigkeitstraining in ihr Programm aufzunehmen. Das deutet darauf hin, dass ein Comeback in der Disziplin Super-G nicht ausgeschlossen ist. Es wäre das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass die 30-Jährige wieder in diesem Bereich des alpinen Skirennens aktiv… Sara Hectors mögliches Super-G-Comeback nach 10-jähriger Abwesenheit weiterlesen

Mit gleich zwei Trophäen war Alpin-Überflieger Marco Odermatt die Figur des Abends
Mit gleich zwei Trophäen war Alpin-Überflieger Marco Odermatt die Figur des Abends

Sie wurden von den Fans gewählt oder von einer Expertenjury auserkoren. Nun sind die Gewinnerinnen und Gewinner der insgesamt neun Awards aus sechs Kategorien gekürt. Mit gleich zwei Trophäen war Alpin-Überflieger Marco Odermatt die Figur des Abends. Zum ersten Mal überhaupt stieg am Freitag, 12. Mai 2023, in der Stage One in Zürich-Oerlikon mit der… Sportler/innen-Ehrung bei der Swiss-Ski Night by Sunrise weiterlesen

Neue Horizonte im Ski Weltcup: Die Team-Kombination
Neue Horizonte im Ski Weltcup: Die Team-Kombination

Der vorläufige Ski-Weltcupkalender wartet mit einigen Überraschungen auf, wobei die bedeutendste die Einführung einer neuen Disziplin, der Team-Kombination, ist. Laut Walter Reusser, dem Alpin-Direktor von Swiss Ski, ist die endgültige Genehmigung dieser Neuerung durch den FIS-Rat am 24. Mai nur noch Formsache. Die Team-Kombi, eine von Athleten konzipierte Disziplin, besteht aus zwei Athleten pro Team.… Neue Horizonte im Ski Weltcup: Die Team-Kombination weiterlesen

UPDATE: Abfahrtsweltmeisterin Jasmine Flury wechselt zu Kästle (Foto: © Kästle GmbH)
UPDATE: Abfahrtsweltmeisterin Jasmine Flury wechselt zu Kästle (Foto: © Kästle GmbH)

Jasmine Flury, die erfolgreiche Abfahrtsweltmeisterin, trifft eine mutige Entscheidung und wechselt ihren Skiausrüster. Die 29-Jährige beendet ihre Zusammenarbeit mit Fischer und schließt sich dem österreichischen Ski-Hersteller Kästle an. Dieser Schritt birgt einige Risiken, zeigt jedoch Flurys Entschlossenheit, ihre Karriere voranzubringen. Jasmine Flury: „Ich bin extrem glücklich und stolz meine Partnerschaft mit Kästle Ski bekannt geben… UPDATE: Abfahrtsweltmeisterin Jasmine Flury wechselt zu Kästle weiterlesen