12 Februar 2020

Hannah Köck feiert Doppelsieg bei den 26. Krakauer FIS-Tagen

Siegerehrung_Sonntag: v . l.: Bürgermeister Gerhard Stolz, Rennleiter und Obmann-Stellvertreter des USV Krakauebene Christian Würger, die Zweitplatzierte Leona Popovic (CRO), die Erstplatzierte Hannah Köck (AUT), die Drittplatzierte Moa Bostroem Mussener (SWE), die Tagesvierte Magdalena Egger (AUT), die fünfte Sophia Waldauf (AUT), der Vorsitzende der Urlaubsregion Murau-Murtal Heimo Feiel und sein Stellvertreter Werner Stiller.
Siegerehrung_Sonntag: v . l.: Bürgermeister Gerhard Stolz, Rennleiter und Obmann-Stellvertreter des USV Krakauebene Christian Würger, die Zweitplatzierte Leona Popovic (CRO), die Erstplatzierte Hannah Köck (AUT), die Drittplatzierte Moa Bostroem Mussener (SWE), die Tagesvierte Magdalena Egger (AUT), die fünfte Sophia Waldauf (AUT), der Vorsitzende der Urlaubsregion Murau-Murtal Heimo Feiel und sein Stellvertreter Werner Stiller.

Am 08. und 09. Februar 2020 hatten wir die Ehre, die bereits zur Tradition gewordenen FIS-Tage zum 26. Mal auszutragen. Bereits bekannte Namen aus Europacup und Weltcup sowie viele Nachwuchsläuferinnen reisten in die Krakau an.

Schon in den Tagen davor wartete aufgrund des Schneefalls zu Wochenbeginn viel Arbeit an der Piste auf die Mitarbeiter. Durch gute Zusammenarbeit und die Flexibilität des Teams und Trainern des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) konnten perfekte Pistenverhältnisse geschaffen werden. Mit der Mannschaftsführersitzung am Freitag wurden die 26. Krakauer FIS-Tage dann offiziell eröffnet. Dabei wurden die letzten Details besprochen und die Startnummernauslosung durchgeführt. In Vertretung für unseren Obmann Gottfried, welcher seit jeher die Geschicke als Rennleiter der FIS-Tage leitete, durfte sich Obmann Stellvertreter Christian und diesjähriger Rennleiter über ein Starterinnenfeld von 75 Läuferinnen aus 13 Nationen und sieben Landesverbänden freuen.

Da laut Wetterbericht ein mehr als frühlingshaftes Wetter auf uns zukam, wurden die Startzeiten für die beiden Samstag-Durchgänge vorverlegt, um faire Bedingungen für die Läuferinnen garantieren zu können. Der erste Slalom wurde von der Schwedin Hedda Martelleur eröffnet. Nach den beiden Durchgängen, welche von Magdalena Bayer und Thomas Grafinger (beide Österreich) ausgeflaggt wurden, konnten sich die beiden Österreicherinnen Hannah Köck und Katharina Gallhuber vor Vera Tschurtschenthaler aus Italien über einen Doppelsieg freuen. Dass die beiden Slalomdurchgänge schwer zu bewältigen waren, zeigt das Ergebnis – nur 24 von 75 Läuferinnen schafften es in die Wertung.

Zum Ergebnis des 1. Tages

Ein Fixpunkt am FIS-Wochenende in der Krakau ist die FIS-Party unter dem Motto „sportlich und trachtig“ in der Mehrzweckhalle Krakauebene. Im Anschluss an die Mannschaftsführersitzung, die Siegerehrung des 1. Slaloms und der Startnummernauslosung für Sonntag spielten die „Jungen Obersteirer“ auf und die Kinder- sowie Erwachsenengruppe der Schuhplatter „Krakauer Freunde“ sorgten mit ihren Showeinlagen für Stimmung. Neben dem Technischen Delegierten der FIS Primoz Pöschl, den vielen TrainerInnen, PhysiotherapeutInnen und BetreuerInnen der Skiverbände sowie den Rennläuferinnen folgten unter anderem auch der Bürgermeister Gerhard Stolz und der Präsident des Steirischen Skiverbandes Karl Schmidhofer sowie viele Krakauerinnen und Krakauer der Einladung in die Mehrzweckhalle. Bei der Startnummernauslosung der 15 Punktebesten kamen einige Kinder den Skirennläuferinnen ganz nahe, versteckten sie doch die Startnummern eins bis 15 für den Sonntagslalom unter ihren Winterjacken. Über € 300,– Warengutscheine der Krakauer Betriebe, den Hauptpreis der Verlosung, freute sich in diesem Jahr Theresa Würger.

Bereits in den frühen Morgenstunden trafen die Funktionäre, Rennläuferinnen, TrainerInnen und BetreuerInnen beim Tockneralmlift wieder ein, ging es doch gleich um 09:00 Uhr mit dem Sonntag-Slalom weiter. Den von Jürgen Kandlbauer ausgeflaggten Slalom eröffnete die Vortagessiegerin Hannah Köck. Der zweite Durchgang wurde von Gerhard Huttegger gesteckt. Auch am zweiten Tag der Krakauer FIS-Tage hatten die Läuferinnen Schwierigkeiten mit den Bedingungen und den ausgefuchsten Durchgängen und so schafften es von 70 Starterinnen nur 18 in die Endwertung. Erneut ist es Hannah Köck gelungen, sich auf dem Kurs durchzusetzen und so krönte sie sich zur Siegerin und heimste einen Doppelsieg bei den 26. Krakauer FIS-Tagen ein. Über den zweiten Platz durfte sich Leona Popovic aus Kroatien freuen. Komplettiert wurde das Podium von der Schwedin Moa Bostroem Mussener.

Unter Anwesenheit einiger Zuschauerinnen und Zuschauer, des Bürgermeisters Gerhard Stolz, dem Vorsitzenden der Urlaubsregion Murau-Murtal Heimo Feiel und seinem Stellvertreter Werner Stiller fand die Siegerehrung im Anschluss an das Rennen im Zielraum statt.

Zum Ergebnis des 2. Tages

Sportlich gesehen, waren die beiden Tage trotz vielen Ausfällen erneut ein absolutes Highlight in diesem Rennwinter des 60. Jubiläumsjahres für den USV Krakauebene. An dieser Stelle eine herzliches Dankeschön allen Funktionären, UnterstützerInnen und freiwilligen HelferInnen, die zum Gelingen der 26. Krakauer FIS-Tage beigetragen haben. Alles in allem können wir erneut auf ein erfolgreiches und gelungenes FIS-Wochenende in Krakauebene zurückblicken. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es heißt „27. Krakauer FIS Tage“.

Hannah Köck feiert Doppelsieg bei den 26. Krakauer FIS-Tagen
Hannah Köck feiert Doppelsieg bei den 26. Krakauer FIS-Tagen

Verwandte Artikel:

Zum Saisonabschluss teilten sich Gilles Roulin und Arnaud Boisset den Europacup-Super-G-Erfolg in Narvik (Foto: © Gilles Roulin / Instagram)
Zum Saisonabschluss teilten sich Gilles Roulin und Arnaud Boisset den Europacup-Super-G-Erfolg in Narvik (Foto: © Gilles Roulin / Instagram)

Narvik – Die Swiss-Ski-Delegation kann sich freuen. Beim heutigen Super-G der Herren in Narvik, der Europacupwinter 2022/23 geht im hohen Norden Europas über die Bühne, teilten sich Gilles Roulin und Arnaud Boisset den Sieg. Beide Athleten benötigten eine Zeit von 1.04,52 Minuten. Leo Ducros aus Frankreich riss als Dritter gerade einmal neun winzige Hundertstelsekunden auf… Zum Saisonabschluss teilten sich Gilles Roulin und Arnaud Boisset den Europacup-Super-G-Erfolg in Narvik weiterlesen

Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu
Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu

Soldeu – Am heutigen Samstag wurde im andorranischen Soldeu der letzte Torlauf der Frauen in der langen WM-Saison 2022/23 ausgetragen. Dabei genügte der Slowakin Petra Vlhová die viertbeste Zeit im Finale, um als Siegerin festzustehen. Die Olympiasiegerin von Peking benötigte für ihren Erfolg eine Zeit von 1.51,38 Minuten. Sie verwies die Kroatin Leona Popovic (+0,43)… Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu weiterlesen

Petra Vlhova mit Slalom-Bestzeit nach dem 1. Durchgang beim Ski Weltcup Finale in Soldeu - Finale live ab 13.30 Uhr
Petra Vlhova mit Slalom-Bestzeit nach dem 1. Durchgang beim Ski Weltcup Finale in Soldeu - Finale live ab 13.30 Uhr

  Soldeu – Am heutigen Samstag ging mit dem Torlauf das vorletzte Rennen der Skiweltcup-Damen im WM-Winter 2022/23 über die Bühne. Nach dem ersten Durchgang führt die Slowakin Petra Vlhová in einer Zeit von  54,28 Sekunden. Die Olympiasiegerin von Peking hat die Vorteile der Startnummer 1 mehr als nur zu ihren Gunsten ausgenutzt. Auf Rang… Petra Vlhová liegt beim Slalom von Soldeu mit Startnummer 1 nach Lauf 1 auf Platz 1 – Finale live ab 13.30 Uhr weiterlesen

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

Soldeu – Mit dem Torlauf in Soldeu beenden die Damen die lange Slalomsaison 2022/23, die ganz im Zeichen der Dominanz der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin stand. Mit Anna Swenn-Larsson aus Schweden, Wendy Holdener aus der Schweiz und Lena Dürr aus Deutschland haben wir neue Siegergesichter in dieser Disziplin kennengelernt, und mit der kanadischen Weltmeisterin Laurence St-Germain… LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr weiterlesen

Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)
Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)

Narvik – Am heutigen Tag ging in Narvik die letzte Herrenabfahrt in der Europacupsaison 2022/23 zu Ende. Dabei hatte der Liechtensteiner Marco Pfiffner in einem sehr knappen Rennen – gleich 30 Starter lagen binnen 99 Hundertstelsekunden – in einer Zeit von 1.06,41 Minuten die Nase vorn. hinter dem Athleten aus dem alpinen Fürstentum war Nejc… Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. weiterlesen