22 November 2022

James Crawford mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Lake Louise – Training am Mittwoch vorzeitig abgesagt

Kanadier James Crawford entscheidet erstes Abfahrtstraining in Lake Louise für sich (Foto: © James Crawford / Instagram)
Kanadier James Crawford entscheidet erstes Abfahrtstraining in Lake Louise für sich (Foto: © James Crawford / Instagram)

Lake Louise – Am heutigen Dienstagabend fand im kanadischen Lake Louise das erste gezeitete Abfahrtstraining der Herren statt. Dabei zeigte der Hausherr James Crawford in einer Zeit von 1.49,08 Minuten eine sehr gute Vorstellung, die ihm auch den ersten Rang bescherte. Der Italiener Mattia Casse lag als Zweiter des Probelaufs gerade einmal nur winzige vier Hundertstelsekunden hinter dem Kanadier. Auf Position drei überraschte der Franzose Cyprien Sarrazin, der mit der haushohen Nummer 74 die besten ärgerte und sich auf den sensationellen dritten Platz vorschob; sein Rückstand von 31 Hundertstelsekunden auf Crawford war auch nicht riesengroß.

 

FIS News, 22.11.2022 – 23.20 Uhr
Nach dem heutigen erfolgreichen Abfahrtstraining und nach einem Blick auf die Wetter Langzeitprognose hat die Jury gemeinsam mit dem OK beschlossen, dass am Mittwoch  kein Abfahrtstraining stattfinden wird. Das Abschlusstraining findet am Donnerstag um 20.30 Uhr statt.

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
Abfahrt der Herren in Lake Louise

FIS-Startliste: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Liveticker: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Die beiden Österreicher Daniel Hemetsberger (+0,43) und Otmar Striedinger (+0,45) waren beinahe auf die Hundertstelsekunde gleich schnell unterwegs und klassierten sich auf den Plätzen vier und fünf. Johan Clarey (+0,48), der weitaus älteste Starter im Feld und Angehöriger der Equipe Tricolore, fuhr auf Rang sechs. Der Südtiroler Christof Innerhofer (+0,51) belegte, mit der Nummer 1 das heute Training eröffnend, den siebten Platz. Bester Schweizer wurde Stefan Rogentin (+0,52); er klassierte sich auf Rang acht.

Den neunten Platz teilten sich der amtierende Disziplinenwertungssieger Aleskander Aamodt Kilde aus Norwegen und der mit der mehr als hohen Startnummer 56 glänzend fahrende Slowene Miha Hrobat (+ je 0,62). Der wieder genesene Deutsche Josef Ferstl (+0,78) klassierte sich auf Position elf. Der erfahrene dreifache Olympiasieger Matthias Mayer (+0,83) vom Team Austria wurde Zwölfter. Ebenfalls seine Routine konnte Romed Baumann (+0,92) vom DSV-Kontingent ausspielen – er beendete seinen ersten Arbeitstag in Lake Louise auf Platz 13.

Positiv fiel der junge Swiss-Ski-Mann Alexis Monney auf. Mit 1,14 Sekunden preschte der mit der hohen Startnummer 45 in das Training startende Athlet bis auf Platz 15 vor. Dominik Paris (+1,27) aus Südtirol und Beat Feuz (+1,40) vom Swiss-Ski-Aufgebot fuhren noch etwas mit angezogener Handbremse und belegten die Ränge 18 und 21. Ein mehr als erfreuliches Lebenszeichen gab es Feuz‘ Mannschaftskollegen Mauro Caviezel (+1,45), der nach einem schweren Trainingssturz lange Sichtprobleme hatte und keine Rennen bestreiten konnte. Der 22. Platz kann als ein kleiner Schritt zurück angesehen werden.

Der amtierende Weltmeister Vincent Kriechmayr aus Österreich, der letztjährige Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt aus der Schweiz und der sein Comeback feiernde DSV-Athlet Thomas Dreßen hatten mit der Entscheidung nichts zu tun. Mit einem Rückstand von in etwa zwei Sekunden haben sie bei weitem noch nicht das Leistungsmaximum abgerufen. Bis zu den Rennen haben sie ja noch Zeit, und ein Probelauf hat halt nicht den Stellenwert wie das Rennen. Hätte es heute die Entscheidung gegeben, hätte das Trio keinen einzigen Weltcuppunkt ergattert.

Trainingsbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen