5 Mai 2020

Johan Clareys skeptischer Blick in die Ski Weltcup Saison 2020/21

Johan Clareys skeptischer Blick in die Ski Weltcup Saison 2020/21
Johan Clareys skeptischer Blick in die Ski Weltcup Saison 2020/21

Annecy – In Bezug auf die Corona-Pandemie und die staatlichen Vorsichtsmaßnahmen berichtet der französische Skirennläufer Johan Clarey, dass die Zeit in der Quarantäne sehr lang wird. In einer Woche wird es etwas besser, und es in seinen Augen gut, wieder ein wenig Freiheit zu haben. Seine Freundin arbeitet in der Notfallmedizin von Genf und es bestand eine Chance, dass sie das Virus aufschnappen würde. So war es auch, schließlich steckte sie auch den Sportler an. Es war besorgniserregend, weil man wenig über die Krankheit weiß.

In den letzten acht Wochen hat er regelmäßig Sport betrieben, aber kein physisches Programm aufgestellt. So gibt der Speedspezialist zu, dass Krafttraining auf dem Balkon sicher nicht zu seinen Vorlieben gehört. Er verfiel auch nicht in Panik, als im April nicht trainiert werden konnte. Trotzdem waren die letzten Wochen psychisch nicht einfach, und alles andere als ein Urlaub. Der Kopf konnte nach der Saison, nie so abschalten, wie in den letzten Jahren. Während der bevorstehenden Vorbereitung wird er sicher eine Pause machen. Ferner wissen die Teamkollegen im Kreise der Equipe Tricolore nicht, wie es weiter geht und wann man wieder Ski fahren wird. Er selbst will Mitte Mai seine körperlichen Einheiten wieder intensiv aufnehmen.

Trotzdem macht Clarey sich Sorgen, die allgemeine Lage betreffend. Man wird mit der Pandemie leben müssen. Auch denkt er viel nach, welche wirtschaftlichen Folgen noch bevorstehen können, wenn man über das Skifahren spricht. Niemand kann garantieren, dass eine normale Saison anstehen wird. Und auch in Bezug auf die Trainingseinheiten auf den Gletschern muss man eine gute Organisation auf die Beine stellen. Ohne Programm und ohne Richtlinien ist es schwer. Man muss warten, bis sich die Situation verbessert. Man muss nach Lösungen suchen, auch wenn es die Möglichkeit gibt, auf den heimischen Gletschern zu trainieren. In nächster Zeit kann noch niemand einen geordneten Plan für die nächsten Wochen aufstellen. Wenn man jedoch glaubt bis September zu wartet, um zu wissen, ob man in Chile trainieren kann, könnten die Folgen fatal sein.

In Österreich stehen die ersten Trainings an. In Skandinavien hat man darüber noch nicht einmal nachgedacht. Der Franzose glaubt, dass dies sportlich gesehen, keine fairen Voraussetzungen für die Ski Weltcup Saison 2020/21 sind. Die Folgen wären laut Clarey spätestens beim Saisonstart ersichtlich. Es wird entscheidend sein, wer wann und wo Materialtests durchziehen und andere Dinge ausprobieren konnte.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: ledauphine.com

Verwandte Artikel:

Stefan Rogentin (SUI)
Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining

Wengen – Am heutigen Dienstag wurde das erste Training für die bevorstehende Lauberhornabfahrt ausgetragen. Während die Schweizer Athleten insgesamt eher gelassen ans Werk gingen, sorgte ein Vorfall von Stefan Rogentin für eine Schrecksekunde. Der Bündner Rogentin eröffnete das Training mit der Startnummer 1 und zeigte zunächst eine starke Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise konnte er… Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Cameron Alexander (CAN)
Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei

Mit dem ersten Abfahrtstraining der Herren am Dienstag in Wengen fiel der Startschuss für die 95. Internationalen Lauberhornrennen. Unter strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt präsentierte sich die längste Ski-Weltcup-Abfahrt der Welt in perfektem Zustand. Die bestens präparierte, harte Piste bot den Speed-Spezialisten ideale Bedingungen – ein Hochgenuss für die Athleten… Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei weiterlesen

Nachtslalom in Flachau (AUT)
LIVE: Nachtslalom der Damen in Flachau - Startliste und Liveticker - Startzeiten: 17.45 Uhr und 20.45 Uhr

Am Dienstagabend steht Flachau erneut im Mittelpunkt des internationalen Skiweltcups. Der Nachtslalom der Damen auf der Hermann-Maier-Weltcupstrecke gilt als eines der Highlights der Saison und verspricht hochkarätige Duelle auf einer technisch anspruchsvollen Piste. Unter Flutlicht kämpfen die besten Slalomläuferinnen der Welt um den begehrten Sieg und wichtige Weltcuppunkte. Die offizielle FIS Startliste für den 1.… LIVE: Nachtslalom der Damen in Flachau – Startliste und Liveticker – Startzeiten: 17.45 Uhr und 20.45 Uhr weiterlesen

Lucas Braathen (BRA)
Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen

Lucas Pinheiro Braathen wird oft als lockerer und stets gut gelaunter Athlet wahrgenommen, doch sein Coach Mike Pircher beschreibt ihn als ehrgeizigen und fokussierten Kämpfer. Der 24-jährige Brasilianer mit norwegischen Wurzeln bewies dies zuletzt beim Slalom in Adelboden, wo er sich in einem packenden Duell knapp geschlagen geben musste. Mit nur zwei Hundertstelsekunden Rückstand landete… Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen weiterlesen

Banner TV-Sport.de