3 März 2022

Junioren WM 2022: Damen- und Herrenabfahrt am Donnerstag in Panorama (CAN) – Liveticker: 18 Uhr / 19 Uhr

Magdalena Egger will sich in Lech/Zürs einen Kindheitstraum erfüllen. (Foto: © ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger will sich in Lech/Zürs einen Kindheitstraum erfüllen. (Foto: © ÖSV/Schrammel)

Am Donnerstag stehen mit der Damen- und Herrenabfahrt die ersten beiden Medaillenentscheidungen dieser Junioren-WM am Programm. Das Damenrennen beginnt um 18:00 Uhr (11.00 Uhr Ortszeit), jenes der Herren um 19:00 Uhr (12.00 Uhr Ortszeit). In unserem Daten-Menü finden Sie den offiziellen FIS Liveticker für die Entscheidungen am Donnerstag.

 

Daten-Menü
Junioren WM 2022 in Panorama

Liveticker: Abfahrt der Damen (18 Uhr)

Liveticker: Abfahrt der Herren (19 Uhr)

 

Nach der Absage am ersten Tag konnten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren am Mittwoch durchgeführt werden. Magdalena Egger fuhr eine souveräne Bestzeit und brachte sich damit in die Favoritenposition für die Abfahrt am Donnerstag. Bei den Herren wurde Lukas Feurstein als Vierter bester Österreicher.

Auch in der Nacht auf Mittwoch fiel in Panorama (CAN) etwas Neuschnee, welcher vorallem im oberen Streckenteil stärker ausfiel. Aus diesem Grund musste die ursprüngliche Startzeit der beiden Abfahrtstrainings um eine Stunde nach hinten verschoben werden.

Den Beginn machten die Damen, bei denen 27 Athletinnen an den Start gingen. Magdalena Egger, dreifache Juniorenweltmeisterin von Narvik 2020, meistere den Kurs am besten und fuhr souveräne Bestzeit.  Die Vorarlbergerin verwies Emma Aicher (GER) um 66 Hunderstel auf Rang zwei. Die drittplatzierte US-Amerikanerin Lauren Macuga hatte bereits über eine Sekunde Rückstand.

Magdalena Egger: „Es war alles so wie ich es besichtig habe und für mich war es eine super Bestätigung, dass ich mir ein richtiges Bild im Kopf gemacht habe. Im unteren Teil war ich von den ausgeprägten Wellen ein wenig überrascht, da muss man sehr aktiv fahren. Der Lauf war sehr cool und ich freue mich auf das Rennen morgen.“

Viktoria Bürgler wurde als Sechste zweitbeste Österreicherin. Die 18-jährige Salzburgerin wies einen Rückstand von 2,04 Sekunden auf Egger auf. Direkt dahinter belegte Amanda Salzgeber den siebenten Rang (+2,31 Sek.). Die jüngste Athletin im ÖSV-Team, Victoria Olivier, holte den zwanzigsten Platz (+3,80 Sek.).

Die Herren lieferten ein mannschaftlich starkes Ergebnis ab. Gleich vier Österreicher platzierten sich in den Top-10. Für eine kleine Überraschung sorgte Lukas Feurstein, der mit Startnummer 65 und somit als Letzter auf die Strecke ging. Der Vorarlberger belegte mit 0,31 Sekunden Rückstand den starken vierten Platz und wurde damit bester Österreicher. Direkt dahinter belegte Lukas Passrugger Rang fünf (+0,41 Sek.), Raphael Riederer den sechsten Platz (+0,44 Sek.) und Lukas Broschek wurde Zehnter (0,66 Sek.). Technik-Spezialist Kilian Pramstaller nutzte das Abfahrtstraining als Trainingslauf und belegte den 45. Platz (+3,60 Sek.).

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22   

Quelle: www.OESV.at

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen