29 August 2022

Katharina Liensberger im Skiweltcup.TV-Interview: „Mit Livio Magoni und Milos Machytka habe ich zwei absolute Experten im Team“

Katharina Liensberger im Skiweltcup.TV-Interview: „Mit Livio Magoni und Milos Machytka habe ich zwei absolute Experten im Team“
Katharina Liensberger im Skiweltcup.TV-Interview: „Mit Livio Magoni und Milos Machytka habe ich zwei absolute Experten im Team“

Ushuaia – Die weltbesten Skirennläuferinnen und -läufer trainieren gegenwärtig in Südamerika. So auch Katharina Liensberger. Die österreichische Slalomspezialistin hat sich ein wenig Zeit genommen und stand Skiweltcup.TV für einen kurzen Moment Rede und Antwort. Die Vorarlbergerin spricht über ihren letzten Winter, ihren neuen Trainer Livio Magoni, der in der Vergangenheit sowohl die Slowenin Tina Maze als auch die Slowakin Petra Vlhová zu Erfolgen geführt hat, und vieles mehr.

Kathi, nach einem überragenden Winter 2020/21, einhergehend mit dem Gewinn der kleinen Kristallkugel im Slalom und zweier WM-Goldmedaillen, wurdest du in der letzten Saison des Öfteren unter Wert geschlagen. Wie würdest du besagte Saison umschreiben und benoten, zumal die zwei olympischen Medaillen, die du in Peking gewonnen hast, keinesfalls zu verachten sind und du immer wieder durch deinen gesunden Ehrgeiz und deine unglaubliche Konstanz auffällst?

Für mich hat die letzte Saison einen besonders hohen Stellenwert, da meine Leistung erstmals nicht mehr als überraschend gut, sondern vielmehr als Bestätigung meiner Stärke gesehen werden konnte. Für mich persönlich war es sehr fordernd und alles andere als leicht, was meinen gesundheitlichen Zustand betroffen hat. Es hat sich mehr oder weniger die ganze Saison mit Höhen und Tiefen durchgezogen, und in diesem Befinden als Hochleistungssportlerin in der Corona-Zeit ging es dann vorwiegend um Gesundheit als um Leistung. Umso mehr Wert hatten dann auch meine Goldmedaillen sowie der Weltcupsieg in Åre. Ich war so glücklich, dass es mir zum richtigen Zeitpunkt gelungen ist, meine Leistung abzurufen. Und wenn ich nur ein bisschen Hoffnung, Freude und dem einen oder anderen Menschen ein Lächeln vor dem Fernseher ins Gesicht zaubern konnte, so wäre das für mich besonders schön. Jedenfalls hoffe ich sehr, dass im kommenden Jahr wieder Zuschauer bei den Rennen erlaubt sind, denn es ist einfach viel schöner.

Seit diesem Sommer steht der italienische Erfolgstrainer Livio Magoni, der in der Vergangenheit sowohl die Slowenin Tina Maze als auch die Slowakin Petra Vlhová zum Sieg im Gesamtweltcup geführt hat. Ist es vermessen, eines Tages mit dieser Trophäe zu spekulieren oder möchtest du dich von Rennen zu Rennen behutsam nach vorne arbeiten und alles so nehmen, wie es kommt? Wie ist die Kooperation auf und abseits der Piste mit Magoni, und kann das Einmaleins des Skirennsports sprachübergreifend funktionieren?

Die Veränderung im Betreuerstab für die kommende Saison 2022/23 ist insgesamt sehr groß. Ich freue mich, dass ich mit Livio Magoni einen erfolgreichen Trainer an meiner Seite habe, und ich bin dankbar auch mit Milos Machytka einen sehr kompetenten Servicemann gefunden zu haben, der sich bestmöglich um meine Ski bemüht. Natürlich sind große Ziele vorhanden, dennoch wollen wir uns zuerst Schritt für Schritt weiter vorarbeiten. Es gibt viel zu tun im technischen Bereich, das es zuerst zu vollbringen gibt bevor auch die Resultate eintreffen können. Die sprachliche Barriere ist zum Glück mit Englisch sehr gut zu überwinden, wobei Livio auch Deutsch lernt und jeden Tag besser darin ist. Jedenfalls macht mir derzeit das Training in Ushuaia, Südargentinien, sehr viel Spaß, und ich freue mich auch auf alles Kommende speziell auf die neue Saison.

Katharina Liensberger grüßt aus dem winterlichen Ushuaia (Foto: © Katharina Liensberger / privat)
Katharina Liensberger grüßt aus dem winterlichen Ushuaia (Foto: © Katharina Liensberger / privat)

Du befindest dich gerade in Ushuaia, fast am anderen Ende der Welt. Während Europa unter den sehr warmen Temperaturen stöhnt und das Schmelzen der Gletscher vielerorts für geschlossene Skiressorts sorgt, findest du in Südargentinien winterliche Bedingungen vor. Wie laufen die Trainingseinheiten ab, wie ist der Schnee und was können wir im Besonderen über deinen Ist-Zustand, physisch wie skitechnisch in Erfahrung bringen?

Ich bin sehr froh, dass ich nach der Hitze daheim in den Schnee flüchten konnte. (lacht) Das Training in Ushuaia läuft sehr gut. Es hat geschneit, als wir angekommen sind, somit sind sehr winterliche Bedingungen vorzufinden. Wie schon vorhin angesprochen liegt der derzeitige Fokus auf der skitechnischen Weiterentwicklung im Slalom wie im Riesenslalom. Das Konditionstraining im Sommer hat sehr gut getan. Nun gilt es natürlich auch noch abseits der Piste im physischen Bereich die Kondition neben dem täglichen Training auf der Piste zu erhalten und stabilisieren um in bester Verfassung in die neue Saison starten zu können.

92 Prozent der Einwohner des Ländle sehen den Fleiß als typisch vorarlbergerisch, 89 Prozent die Sparsamkeit, 84 Prozent die konservative Lebensweise, 81 Prozent die Naturverbundenheit und 78 Prozent die Verlässlichkeit. Welche Eigenschaften treffen auf dich zu und warum könntest du dir ein Leben in einem anderen österreichischen Bundesland nie und nimmer vorstellen?

Als die typischste Vorarlberger Eigenschaft würde ich auch in gewisser Art und Weise den Fleiß mir zuschreiben, doch vielmehr noch die Konsequenz und die Bereitschaft mich voll für meine Ziele einzusetzen. Im Weiteren gilt für mich die Naturverbundenheit besonders zu hervorzuheben. Dies ist auch einer der Gründe weshalb ich Skifahren so liebe. Jeden Tag draußen in der Natur zu sein und viel Abwechslung zu erleben, da es je nach Wetter, Piste, Schneeverhältnisse unterschiedlich ist, ist etwas ganz Besonderes, und ich bin dankbar eine so schöne Sportart ausüben zu dürfen. Ich denke, dass ich mich glücklich schätzen kann in so einem schönen Bundesland wie Vorarlberg aufgewachsen zu sein. Auch wenn ich viel unterwegs bin über das ganze Jahr, so komme ich immer wieder sehr gerne in meine Heimat zurück, da wo die Berge ganz nah sind, der See nicht weit entfernt, die Industrialisierung weit fortgeschritten ist, das Klima genau richtig…ja, es ist einfach nirgendwo schöner ist als daheim.

Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Camille Rast (SUI)
Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau

Flachau – Vor der beeindruckenden Kulisse eines Flutlicht-Spektakels verwandelte sich der Nachtslalom der Damen in Flachau in den Höhepunkt der aktuellen Slalom-Saison. Die „Hermann-Maier-Weltcupstrecke“, bekannt für ihre makellose Präparierung und anspruchsvollen Passagen, bot die perfekte Bühne für ein Rennen voller Spannung und Emotionen. Begeisterte Fans säumten den Hang und sorgten mit ihrer mitreißenden Stimmung dafür,… Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau weiterlesen

Camille Rast (SUI)
Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge

Gesamtweltcupstand der Damen (15/35 Rennen): Die Schweizerin Camille Rast führt mit 533 Punkten den Gesamtweltcup an und setzt damit ein klares Zeichen in der laufenden Saison. Dicht auf den Fersen ist ihr die Schwedin Sara Hector, die mit 507 Punkten Platz zwei belegt. Die Italienerin Federica Brignone komplettiert mit 479 Punkten die Top drei. Zrinka… Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge weiterlesen

Stefan Rogentin (SUI)
Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining

Wengen – Am heutigen Dienstag wurde das erste Training für die bevorstehende Lauberhornabfahrt ausgetragen. Während die Schweizer Athleten insgesamt eher gelassen ans Werk gingen, sorgte ein Vorfall von Stefan Rogentin für eine Schrecksekunde. Der Bündner Rogentin eröffnete das Training mit der Startnummer 1 und zeigte zunächst eine starke Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise konnte er… Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining weiterlesen

Michelle Gisin (SUI)
Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom

Nach über zwölf erfolgreichen Jahren hat Michelle Gisin beschlossen, ihre Karriere im Slalom zu beenden. Die Schweizer Allrounderin absolvierte am Dienstagabend beim Nachtslalom in Flachau ihr letztes Rennen in dieser Disziplin und belegte Platz 23. Mit dieser Entscheidung möchte sich die 31-Jährige zukünftig auf den Riesenslalom sowie die Speed-Disziplinen konzentrieren. Ihre Slalom-Bilanz ist beeindruckend: 103… Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Banner TV-Sport.de