24 Januar 2020

Kjetil Jansrud hat den Super-G von Kitzbühel 2020 gewonnen

Kjetil Jansrud gewinnt Kitzbühler Super-G auf der Streif
Kjetil Jansrud gewinnt Kitzbühler Super-G auf der Streif

Kitzbühel – Seit dem 25. November 2018 (Super-G, Lake Louise) hatte der Norweger Kjetil Jansrud kein Ski Weltcup Rennen mehr gewonnen. Nun beendete er seine lange Durststrecke. Der Wikinger benötigte für seinen Super-G-Erfolg in Kitzbühel eine Zeit von 1.14,61 Minuten. Er verwies die beiden zeitgleichen Matthias Mayer aus Österreich und seinen Landsmann Aleksander Aamodt Kilde (+je 0,16) auf den zweiten Platz.

 

Kjetil Jansrud: „Das Gefühl hier in Kitzbühel zu gewinnen ist schon etwas Besonderes. Und dann noch mit Alexsander Aamodt Kilde auf dem Podest ist super. Um Matthias tut es mir etwas leid, er ist sehr gut gefahren und schon oft am Podest gestanden. Er hätte es verdient hier bei seinem Heimrennen ganz oben zu stehen. Aber so ist es im Sport, ein paar Hundertstel entscheiden. Aleks hat mir einen guten Streckenreport gefunkt. Er hat gesagt: Gute Bedingungen, einfach Vollgas geben.“

Aleksander Aamodt Kilde: Ich stehe hier in Kitzbühel zum ersten Mal auf dem Podium, das ist schon ein sehr schönes Gefühl. Ich war hier schon zwei Mal auf Rang vier und immer knapp am Podest vorbei. Ich hatte heute einen guten Lauf, bin sehr stabil gefahren. Aber dann ist Kjetil gekommen. Aber er hat es sich verdient, wir sind im Training immer schnell.

Matthias Maier: „Ich habe natürlich auf den Sieg gehofft. Aber Kjetil ist die letzten Wochen immer besser in Form gekommen. Beim Start hatte ich ein Problem und wäre fast hingefallen, das war nicht optimal. Am Hausberg ist extrem drehend gesetzt. Ich hab es anders besichtigt gehabt, bin doch mit gutem Tempo hingekommen und dann etwas angestanden. Man hat es bei Jansrud gesehen; er hatte davor einen Fehler und es hat fast nichts gekostet. Es war ein extrem lässiges Rennen. Ich wollte es genießen, auch das Jubeln hier im Zielraum. In Kitzbühel ist einfach eine wahnsinnige Stimmung.“

 

Ski Weltcup Daten und Fakten zum
4. Super-G der Herren in Kitzbühel 2019/20

FIS-Startliste – Super-G der Herren in Kitzbühel
FIS-Liveticker – Super-G der Herren in Kitzbühel
FIS-Endstand – Super-G der Herren in Kitzbühel

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Auf Rang vier schwang Mauro Caviezel (+0,49) aus der Schweiz ab. Der Italiener Mattia Casse (+0,53) zeigte eine gute Fahrt und belegte am Ende Position fünf. Der Österreicher Vincent Kriechmayr (+0,79) klassierte sich auf Platz sechs. Zweitbester Eidgenosse wurde Beat Feuz (+0,86), der Siebter wurde. Der Deutsche Andreas Sander (+0,99), der beim gestrigen Abfahrtstraining zu überzeugen wusste, reihte sich auf Platz acht ein.

 

Vincent Kriechmayr: „Ich kann nicht zufrieden sein, da ich zwei Fehler gemacht habe. Das ist bei so einem kurzen Super-G einfach zu viel. Ich hätte ein bisschen sauberer Skifahren müssen. Die Traverse-Ausfahrt wollte ich gerade fahren, dabei wurde ich zu gerade. Das ist bitter, denn dann fehlen mir unten doch 12 km/h und das zieht sich dann. Es ist bitter, wenn man beim Heimrennen nicht das zeigen kann, was man drauf hat. Es schleichen sich einfach immer wieder Fehler ein.“

 

Die besten Zehn wurden von den fast zeitgleichen Alexis Pinturault (+1,14) aus Frankreich und dem US-Boy Travis Ganong (+1,15) komplettiert. Sehr gut präsentierte sich der ÖSV-Vertreter Daniel Danklmaier (+1,22); er wurde Zwölfter. Der Swiss-Ski-Athlet Marco Odermatt (+1,34) schwang bei seinem Comeback auf Position 13 ab. Auch Christof Innerhofer (+1,40) feierte seine Rückkehr in den Ski Weltcup Zirkus. Der Südtiroler belegte den 15. Rang und schwang unmittelbar vor dem DSV-Vertreter Thomas Dreßen (17.; +1,51) ab.

Der mit der Startnummer 2 früh ins Rennen gegangene Christian Walder (+1,55) aus Österreich musste sich mit dem 18. Platz begnügen. Peter Fill (+1,59) aus Südtirol, ein feinfühliger und routinierter Athlet, beendete das Rennen bei seinem wohl letzten Kitzbühel-Auftritt als 20. Nicht in die Punkteränge kam der Vorjahressieger Pepi Ferstl aus Deutschland.

In der Disziplinenwertung hat Mayer mit 264 Zählern die Nase vorn. Dahinter reihen sich drei Athleten mit 236 gesammelten Punkten auf Platz zwei ein; es sind dies Kriechmayr, Jansrud und Kilde. Der nächste Super-G der Herren findet im chinesischen Yanquing statt; doch hinter diesem Einsatz steht wegen der SARS-Epidemie ein großes Fragezeichen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Super-G-Zwischenstand nach 40 Rennläufern

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen