25 Januar 2023

Klare Halbzeitführung im Riesenslalom von Schladming für Loic Meillard – Finale live ab 20.45 Uhr

Loic Meillard übernimmt Zwischenführung beim Riesenslalom in Schladming
Loic Meillard übernimmt Zwischenführung beim Riesenslalom in Schladming

Schladming – Heute Abend wird auf der „Planai“ erstmals ein Nacht-Riesentorlauf der Herren ausgetragen. Auch wenn nicht so viele Fans wie gestern beim Slalom den Weg in die Steiermark finden, greift der Eidgenosse Loic Meillard in Abwesenheit seines Mannschaftskollegen Marco Odermatt (wir berichteten) in einer Zeit von 1.09,05 Minuten nach den Sternen im Nachthimmel von Schladming. Und auch der zweite Rang geht mit Gino Caviezel (+0,64) an einen Schweizer. Der Norweger Henrik Kristoffersen (+1,06) aus Norwegen reißt als Dritter viel Rückstand auf den entfesselt fahrenden Meillard auf. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Durchgang (Finale – Start 20.45 Uhr) der Herren beim Riesenslalom in Schladming, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü! Hier können Sie auch den aktuellen Liveticker des 1. Durchgangs verfolgen.

 

Daten und Fakten zum (Mittwoch)
6. Riesenslalom der Herren in Schladming

Startliste 1. Durchgang – Start 17.45 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 20.45 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren in Schladming

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Manuel Feller (+1,52) aus Österreich befindet sich auf Platz vier. Mit der fanatischen Unterstützung seiner Fans will er natürlich einen Podestplatz ansteuern. Der in diesem Winter sehr gute Leistungen zeigende Slowene Zan Kranjec (+1,65) lauert auf Position fünf. Der routinierte Franzose Alexis Pinturault (+1,69) klassiert sich auf Rang sechs. Ein mehr als befriedigendes Ergebnis ist auch für den gegenwärtig auf Platz sieben gereihten Deutschen Alexander Schmid (+1,82) auf alle Fälle im Bereich des Möglichen. Der norwegische Speedspezialist Aleksander Aamodt Kilde (+1,87) möchte als Achter viele Punkte sammeln. Den neunten Rang teilen sich mit Atle Lie McGrath und Stefan Brennsteiner (+je 1,92) ein weiterer Wikinger und ein Angehöriger des Teams Austria.

Der Tiroler Raphael Haaser (+1,99) verpasst als Elfter mit der Startnummer 24 den Sprung unter die besten Zehn um gerade einmal sieben winzige Hundertstelsekunden. Sollte er im zweiten Durchgang etwas schneller sein und der eine oder andere Konkurrent patzen, ist ein einstelliges Resultat bei seinem Heimrennen keineswegs eine Utopie. Marco Schwarz (+2,38), er ist auch für das österreichische Kollektiv im Einsatz, verpatzt seinen Lauf etwas. Durch seinen vergleichsweise größeren Rückstand befindet er sich derzeit auf Platz 14; auf alle Fälle weiß der Kärntner, der zeitgleich wie sein Mannschaftskollege Roland Leitinger ist, dass er im Finale noch Luft „nach oben“ hat.

Der Schweizer Livio Simonet (+3,21) klassiert sich auf Platz 23. Der mit der Startnummer 29 an den Start Thomas Tumler ist ebenfalls ein Telljünger; er reißt 3,23 Sekunden Rückstand auf seinen Mannschaftskollegen Loic Meillard auf; es reicht derzeit für Rang 24. Der Deutsche Stefan Luitz (26.; +3,36) möchte im Finale dabei sein und von der besseren Piste profitieren und daher auch viele Positionen gutmachen.

Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 35 Rennläufern. Die restlichen Herren, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top 15 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

Rennzwischenbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen