
Bormio – Nachdem die Damen gestern am Start waren, bestreiten heute die Herren einen Weltcuptorlauf in Bormio. Im norditalienischen WM-Ort von 1985 und 2005 werden die Ersatzrennen von Zagreb ausgetragen. Im Unterschied zu gestern hat sich das Wetter sehr geändert. Regnete es gestern, so strahlt heute die Sonne. Nach dem ersten Durchgang strahlt auch Marcel Hirscher, der zu seinem Lauf meinte: „Es ist ein harter Kampf, die Zeitabstände sind sehr, sehr knapp. Ich habe mein Maximum sicher rausgeholt. Es ist so knapp beisammen, dass der zweite Durchgang im Endeffekt wie ein neues Rennen zu fahren ist.“
Hirscher führt also nach dem ersten Lauf mit einer Gesamtzeit von 1.00,25 Minuten gerade einmal eine Hundertstelsekunde vor seinem deutschen Freund und Widersacher Felix Neureuther. Dieser meinte anschließend: „Ich habe bei meiner Fahrt sein sehr gutes Gefühl gehabt. Unten ist es sehr unruhig gesetzt. Ich war da einmal zu spät dran und habe den Schwung nicht richtig getroffen. Dabei habe ich viel Geschwindigkeit verloren. Alles in allem war es aber ein guter Lauf. Für den Finallauf bin ich gut dabei, und ich werde noch einmal voll angreifen.“
Offizieller FIS Zwischenstand: Slalom der Herren in Bormio
Der Schwede Mattias Hargin belegt zurzeit den dritten Platz. Sein Rückstand auf Hirscher ist mit 13 Hundertstelsekunden ebenfalls sehr gering. Auf Rang vier liegt Reinfried Herbst (+0,25). Er kennt den Hang sehr genau, denn er hatte hier 2008 im Rahme des Weltcupfinales den Torlauf für sich entschieden. Der Österreicher, der sich während des Trainings verletzte und des ersten Laufs die Zähne zusammenbiss, sagte: „Es ist auch für mich ein bisserl überraschend, vor allem nach den letzten Tagen. Ich habe ja gezittert, ob ich mit der Verletzung überhaupt am Start sein kann. Ich hoffe jetzt, dass ich noch einen guten zweiten Lauf zeigen kann.“
Fünfter ist der Schwede André Myhrer (+0,40), der sich vor Manfred Mölgg (+0,58), dem besten Südtiroler einreihte. Auf dem siebten Platz befindet sich mit Fritz Dopfer (+0,70) der zweitbeste DSV-Starter. Auch er hat mit einem sehr guten zweiten Lauf alle Chancen der Welt, noch einen Satz nach vorne zu machen. Auf seinen ersten Durchgang angesprochen, meinte Dopfer: „Die Selbstsicherheit ist wieder zurück. Alta Badia war schon ein Schlüsselerlebnis für mich, wo ich gemerkt habe, dass sich die ganze harte Arbeit auszahlt. Über die Feiertage habe ich gut trainieren können, und ich verspüre zurzeit eine gute Sicherheit über dem Ski. Dies ist die Basis, um auch richtig Gas zugeben. Jetzt habe ich eine gute Ausgangsposition für den zweiten Lauf, auch wenn da die Karten neu gemischt werden.“
Achter ist derzeit Patrick Thaler aus dem Sarntal. Der fast 36-jährige Südtiroler hielt zwei Zwischenzeiten lang mit dem Salzburger Hirscher mit, ehe er einen Fehler beging. So wuchs der Rückstand auf 94 Hundertstelsekunden an. Mario Matt, der Adler vom Arlberg, liegt nur eine Hundertstelsekunde hinter Thaler. Der mit dem roten Trikot des Führenden in der Disziplinenwertung ins Rennen gegangene Österreicher sagte zu seinem ersten Lauf eins: „Oben war es sehr gut, da hatte ich ein richtig gutes Gefühl. Dann hat der Ski gebissen, ich bin nicht mehr von der Kante gekommen. Das war wie ein Neustart.“
Offizieller FIS Zwischenstand: Slalom der Herren in Bormio
Ivica Kostelić (+1,26), der in diesem Winter auf sein Heimrennen in Zagreb verzichten musste, rundet die Top-10 ab. Der ehemalige Slalom-Weltmeister Manfred Pranger aus dem Gschnitztal liegt schon weit zurück und befindet sich gegenwärtig auf dem 13. Platz. In der Zwischenwertung reiht er sich vier Plätze vor dem ÖSV-Altmeister Benjamin Raich ein. Der Pitztaler, der in seiner Karriere 36 Weltcuprennen gewonnen hat, hat eigentlich an Bormio eine gute Erinnerung, gewann er ja hier vor acht Jahren die Slalom-Goldmedaille.
Pranger und Raich liegen noch vor Landsmann Wolfgang Hörl, der mit Rang 25 derzeit nicht zufrieden sein kann. Besser klassiert ist der junge ÖSV-Athlet Manuel Feller. Der Tiroler kann mit Platz 22 durchaus noch auf eine Teilnahme am zweiten Durchgang hoffen. Der Schweizer Markus Vogel auf Platz 27 wird sich wohl mit 2,7 Sekunden Rückstand auf Hirscher kaum für den Finallauf qualifizieren. Auch Olympiasieger Giuliano Razzoli aus Italien wird die Koffer packen müssen.
Marc Digruber, bisher durch gute Europacup-Ergebnisse aufgefallen, „rast“ in Bormio mit der hohen Nummer 44 auf Platz 24. Mit 2,14 Sekunden Rückstand ist der junge Österreicher – im Gegensatz zu Olympiasieger Razzoli – sicher im Finale der besten 30.
Zur Information darf erwähnt werden, dass der für das US-Team engagierte Bernd Brunner den ersten Lauf gesetzt hat. Im oberen Teil waren viele Athleten schneller als Hirscher, doch je länger die Strecke wurde, desto mehr Zeit ließen sie liegen bzw. je mehr Fehler machten sie.
Soweit der Stand nach 35 Läufern. Über den Liveticker (im Menüfeld oben!) können Sie sich natürlich über den weiteren Stand des Rennens informieren. Das offizielle Endergebnis nach dem ersten Durchgang wird natürlich nachgereicht.
Offizieller FIS Zwischenstand: Slalom der Herren in Bormio
Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner
Alle News zum Ski Weltcup 2013 finden Sie in unserer NEUEN FACEBOOK SEITE
FIS Ski Weltcup Rennkalender der Herren – Die Termine der Saison 2013/14
FIS Ski Weltcup Rennkalender der Damen – Die Termine der Saison 2013/14
FIS Europacup Kalender der Damen Saison 2013/14
FIS Europacup Kalender der Herren Saison 2013/14
In eigener Sache: Wir suchen immer Skifans die uns mit Skiweltcup News und Nachrichten aus Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz versorgen. Wer Lust am Schreiben hat oder über „Insider News“ verfügt, einfach bei uns melden: news@skiweltcup.tv
Du möchtest in Sachen Skiweltcup immer auf dem Laufenden sein? Dann trage deine E-Mailadresse unten ein. Bestätige deine Anmeldung (Mail) und schon kommen alle aktuellen Nachrichten direkt in dein E-Mail Postfach.
Das TV-Sport Netzwerk: Ihr Partner in Sachen Sport
www.TV-Sport.de
www.Liveticker.TV
www.Skiweltcup.TV
www.Biathlonweltcup.TV
Für Werbe und Kooperationsanfragen stehen wir immer gerne für Sie zur Verfügung.
Ansprechpartner: Karl “Charly” Seidl
Telefon: 0049 (0)9471 / 1664
Mobil: 0049 (0)151 / 187 904 08
E-Mail: info@skiweltcup.TV