11 Januar 2021

Lauberhornrennen 2021 aufgrund Corona-Pandemie abgesagt

Lauberhornrennen 2021 aufgrund Corona-Pandemie abgesagt
Lauberhornrennen 2021 aufgrund Corona-Pandemie abgesagt

Der Kanton Bern hat heute entschieden, die Durchführung der Internationalen Lauberhornrennen Wengen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie zu untersagen. Das OK der Lauberhornrennen bedauert diesen Entscheid zutiefst, kann ihn aber nachvollziehen. Seit über 90 Jahren ist es das Bestreben der Organisation hier in Wengen, Wettkämpfe durchzuführen, welche für die teilnehmenden Athleten, die Teams, alle anwesenden Gäste sowie die einheimische Bevölkerung möglichst sicher sind. Eine sichere Durchführung ist unter der aktuellen Pandemie-Situation gemäss der Einschätzung der Fachleute nicht möglich.

Heute (Montag, 11.1.2021) wurde seitens des Kantons Bern entschieden, dass die Durchführung der Internationalen Lauberhornrennen 2021 aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation nicht möglich ist. Das OK der Lauberhornrennen bedauert diesen Entscheid zutiefst, da die gesamte Organisation, viele Freiwillige sowie Armee und Zivilschutz in den letzten Tagen und Wochen einen grossen Einsatz mit viel Herzblut zur Vorbereitung der Rennen geleistet haben. Gleichzeitig kann das OK den Entscheid nachvollziehen: In dieser weltumspannenden Pandemie müssen bereits seit Monaten vielerorts Opfer gebracht werden – nun trifft es in diesem Jahr leider auch die legendäre «Horerennen».

Bereits seit über 90 Jahren werden in Wengen Skiwettkämpfe am Lauberhorn durchgeführt. In dieser langen Tradition war es den Organisatoren immer sehr wichtig, die Rennen für die teilnehmenden Athleten, die freiwilligen Helfer, die Teams und Gäste sowie die lokale Bevölkerung auf eine sichere Art und Weise durchzuführen. In diesem Sinne hat die Lauberhorn-Organisation bereits seit Anfang Januar mit den Behörden kooperiert und ihre Covid-Testkapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Ziel war es zu verhindern, dass während den Lauberhornrennen das Virus in einer unkontrollierten Art und Weise zirkulieren kann und somit die teilnehmenden Athleten und Offiziellen sowie die einheimische Bevölkerung und damit die weitere Winter-Skisaison in Wengen gefährden würde. Durch die Testung von asymptomatischen Personen liegen die Fallzahlen in Wengen etwas höher als in vergleichbaren Ortschaften. Wir gehen davon aus, dass durch dieses proaktive Vorgehen weiterer Schaden von Wengen abgewendet werden konnte und die Skisaison weitergeführt werden kann. Die Beurteilung dieser Situation muss das OK jedoch den zuständigen Behörden überlassen.

OK-Präsident Urs Näpflin: «Es war uns immer wichtig, hier in Wengen sichere Wettkämpfe durchführen zu können. In diesem Sinne haben wir breite Corona-Tests vorgenommen, und über die Resultate transparent orientiert. Dass die Rennen 2021 nun abgesagt werden müssen, bedauern wir extrem – können den Entscheid aber nachvollziehen. Mein Dank für die grosse Arbeit und Unterstützung, die bisher bereits geleistet wurde, geht in diesen Stunden an Armee, Zivilschutz, Freiwillige sowie die Personen unserer Organisation und die Bevölkerung von Wengen. Wir freuen uns bereits jetzt auf tolle Lauberhornrennen 2022!».

VEREIN INTERNATIONALE
LAUBERHORNRENNEN WENGEN
Postfach 385
CH-3823 Wengen

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen