14 Januar 2014

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen – Vorbericht, Startliste und Liveticker

© EMMI / Wengen 2013
© EMMI / Wengen 2013

Am Mittwoch um 13.30 Uhr soll auf dem Lauberhorn in Wengen, wenn das Wetter mitspielt, das 2. Training für die am Samstag stattfindende Abfahrt in Szene gehen. Das erste Abfahrtstraining am Dienstag musste wegen Schneefall und schlechter Sicht abgesagt werden (Offizielle FIS Startliste und den Liveticker finden Sie im Menü oben.) 

Für Mittwoch ist auf dem Lauberhorn leichte Bewölkung angesagt. Die Temperaturen am frühen Morgen liegen bei minus 10 Grad und steigen im Tagesverlauf auf maximal minus 2 Grad. Die Trainingseinheit soll laut Vorhersage nicht von Schneefall oder Nebel behindert werden. Zwischen 12 Uhr und 15 Uhr soll sogar die Sonne scheinen. Es wird schwachwindig. Am Donnerstag wird sich das Wetter etwas verschlechtern und am Freitag kann es auch wieder schneien. Für Samstag und Sonntag erwarten die Meteorologen dass sich das  Wetter wieder etwas bessern wird.

Am Freitag soll in Wengen eine Super-Kombination stattfinden, am Samstag der Abfahrts-Klassiker am Lauberhorn. Am Sonntag werden die 84. internationalen Lauberhorn-Rennen mit einem Slalom abgeschlossen.

Eingebettet in einem bezaubernden Bergpanorama im Berner Oberland ist die Lauberhornabfahrt mehr als nur eine klassische Abfahrt. Die über 4,4 Kilometer lange Strecke zieht alle in ihren Bann, einerlei ob es nun Fans oder Abfahrtsgrößen vergangener Zeiten und der Gegenwart sind. Bereits seit 1930 ist sie Schauplatz eines Rennens und war schon 1967 bei der Einführung des Weltcups dabei.

Die längste Abfahrt im alpinen Skirennsport weist auch die höchste Spitzengeschwindigkeit aller Abfahrten auf. Bei knapp 160 km/h bleibt dem Fan im wahrsten Sinne die Spucke weg, und auch für den geschulten Rennläufer ist der Ritt auf der Piste mehr als nur Nervenkitzel, Adrenalinschub und Herzklopfen. Wer die Lauberhornabfahrt ohne Fehler meistert, die selektive Piste schafft und wenig Zeit auf die Führenden verliert, ist mit Sicherheit bei den Besten dabei. Den inneren Schweinehund hat man sowieso schon längst besiegt.

Blicken wir ins Starthaus der Piste, die ein Höchstgefälle von 93 (!) Prozent und ein Durchschnittsgefälle von 33 Prozent ihr Eigen nennt. Wenn die Abfahrt aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse nicht verkürzt wird, tummelt sich die Abfahrtselite auf 2.315 Höhenmeter. Der obere Streckenteil, auf dem Aksel Lund Svindal, Klaus Kröll, Dominik Paris, Christof Innerhofer und Co. nahezu eine Minute unterwegs ist, ist flach und verfügt über ein paar Gleitpassagen und langen Kurven. Der Russisprung ist schon etwas Besonderes, liegt er ja inmitten des ersten Abschnitts. Nach dem berühmten Traversenschuss und einer S-Kurve wird das Tempo etwas gedrosselt, ehe der Sprung über den Hundschopf zwischen blanken und schroff hervorstehendem Felsgestein allen Zuschauern den Atem stocken lässt.

Doch die Skirennläufer kennen keine Scheu. Angst ist der falsche Begleiter, und schon kommt es zur Minsch-Kante und zum Canadian Corner. Fast alle Streckenteile haben eine eigene Geschichte. Doch diese anzuführen würde den ganzen Text um ein Vielfaches sprengen. Ausruhen können sich die Abfahrtsgrößen keineswegs, denn schon steht eine Gleitpassage, der Alpweg auf dem Programm. Das Kernen-S, eine enge Kombination einer Doppelkurve, wobei letztere auf eine kurze Brücke führt, ist auch eine Schlüsselstelle des Rennens. Die Rennfahrer kommen nun zur Brücke zu einem Tunnel und einem weiteren Gleitstück, das Langentrejen genannt wird.

Wer nun denkt, das ist alles, hat entweder keine Ahnung vom Skirennsport oder hat die Abfahrt von Wengen noch nie gesehen. Der Hannegschuss lässt Spitzengeschwindigkeiten jenseits der 150 km/h zu. In der Formel 1 würde man sagen, dass sich die Touren im tief dunkelroten Bereich befinden würden. Der mittlerweile zu den Ski-Crossern gewechselte, ehemalige Abfahrer und Südtiroler Stefan Thanei wurde einmal mit 158 km/h „geblitzt“.

Es geht weiter mit dem Seilersboden, gespickt mit flachen Kurven. Diese verlangen von den mittlerweile müden Rennfahrern vollste Konzentration und jede Menge Fingerspitzengefühl. Seit nunmehr zehn Jahren folgt der Silberhornsprung. Die wohl letzte Schlüsselstelle der Strecke, die kaum unter 2:30 Minuten gemeistert wird, ist das Ziel-S, das in den Zielschuss mit einer Neigung von 42 Grad den steilsten Streckenabschnitt leitet. Hier verunglückte im fernen Jahr 1991 das aufstrebende ÖSV-Talent Gernot Reinstadler, Sohn der einstigen österreichischen Skifahrerin Traudl Eder, gerade einmal 20-jährig, tödlich.

Ein Blick zum Schluss noch in die Siegerlisten und die Chroniken des über 75 Jahre alten Skiorts Wengen: Am Fuße Berge Eiger, Mönch und Jungfrau ist Karl Molitor, mittlerweile über 90 Jahre alt, mit sechs Triumphen Rekordsieger. Toni Sailer siegte zwischen 1955 und 1958 vier Mal. Auch Karl Schranz konnte die Abfahrt viermal für sich entscheiden. Rudolf Graf und Franz Klammer siegten drei Mal. Von den jüngeren Athleten siegten u.a. Stephan Eberharter und Marc Giradelli wie auch Bode Miller zweimal. Vor zwei Jahren ging der Sieg an Lokalmatador Beat Feuz.

Im Vorjahr gewann Christof Innerhofer in einer Zeit von 2:29.82 Minuten die Lauberhornabfahrt und feiert in Wengen seinen fünften Weltcupsieg. Der Südtiroler verhinderte einen österreichischen Doppelsieg und verdrängt die ÖSV Rennläufer Klaus Kröll (+ 0.30) und Hannes Reichelt (+ 0.76) auf die Plätze 2 und 3.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner  

 

Alle News zum Ski Weltcup 2013 finden Sie in unserer NEUEN FACEBOOK SEITE

 

FIS Ski Weltcup Rennkalender der Herren – Die Termine der Saison 2013/14
FIS Ski Weltcup Rennkalender der Damen – Die Termine der Saison 2013/14
FIS Europacup Kalender der Damen Saison 2013/14
FIS Europacup Kalender der Herren Saison 2013/14


In eigener Sache: Wir suchen immer Skifans die uns mit Skiweltcup News und Nachrichten aus Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz versorgen. Wer Lust am Schreiben hat oder über „Insider News“ verfügt, einfach bei uns melden: news@skiweltcup.tv
Du möchtest in Sachen Skiweltcup immer auf dem Laufenden sein? Dann trage deine E-Mailadresse unten ein. Bestätige deine Anmeldung (Mail) und schon kommen alle aktuellen Nachrichten direkt in dein E-Mail Postfach.

 

 

Das TV-Sport Netzwerk: Ihr Partner in Sachen Sport
www.TV-Sport.de
www.Liveticker.TV
www.Skiweltcup.TV
www.Biathlonweltcup.TV

 

Für Werbe und Kooperationsanfragen stehen wir immer gerne für Sie zur Verfügung.
Ansprechpartner: Karl “Charly” Seidl
Telefon: 0049 (0)9471 / 1664
Mobil: 0049 (0)151 / 187 904 08
E-Mail: info@skiweltcup.TV