28 Januar 2023

LIVE: 2. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo am Sonntag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 10.15 Uhr

LIVE: 2. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo am Sonntag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 10.15 Uhr
LIVE: 2. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo am Sonntag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 10.15 Uhr

Cortina d’Ampezzo – 23 Stunden nach dem 1. Super-G in Cortina d’Ampezzo sind die Speedspezialisten noch einmal in den ladinischen Dolomiten im Einsatz. Das Rennen ist mit dem letzten Speedrennen vor den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel gleichzusetzen. Um 10.15 Uhr (MEZ) geht’s los. Die offizielle FIS Startliste für den 2. Super-G der Herren auf der „Olympia delle Tofane“ in Cortina d‘Ampezzo um 10.15 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie hier im Daten Menü.

 

Daten und Fakten – Sonntag, 29.01.2023
5. Super-G der Herren in Cortina d’Ampezzo

FIS-Startliste – Super-G der Herren
FIS-Liveticker – Super-G der Herren
FIS-Endstand – Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Super-G der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Alle jagen den Triumphator des ersten Rennens in der bellunesischen Bergwelt. Der Schweizer Marco Odermatt, der verletzungsbedingt zwei Rennen ausgelassen hat, gewann vor dem Norweger Aleksander Aamodt Kilde. Beide sind haushohe Favoriten auf den Tagessieg. Aber auch der Österreicher Vincent Kriechmayr kann aufs Podest fahren. Der Franzose Cyprien Sarrazin und der Kärntner Marco Schwarz wollen die Elite ärgern. Ähnliches hat der ÖSV-Vertreter Stefan Babinsky vor. Sarazzins Landsmann Alexis Pinturault, Kildes Mannschaftskollege Adrian Smiseth Sejersted und die Eidgenossen Gino Caviezel, Justin Murisier und Stefan Rogentin haben das Zeug, ein gutes Ergebnis erzielen.

Die rot-weiß-rote Skination wünscht sich von Daniel Hemetsberger ein zählbares, gutes Resultat. James Crawford aus Kanada kann immer positiv auffallen und der Schweizer Loic Meillard will seinen Ausfall im ersten Rennen kompensieren. Solide Vorstellungen können wir uns vom Deutschen Andreas Sander, dem ÖSV-Athleten Raphael Haaser, dem US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle und den Südtirolern Dominik Paris und Christof Innerhofer erwarten. Der Hausherr Mattia Casse will sein Publikum einen Tag nach seinem dritten Rang wiederum glücklich stimmen.

Wir können gespannt sein, wie der DSV-Starter Romed Baumann fahren wird, nachdem er am Samstag mit der Nummer 1 das Rennen eröffnete und ausschied. Andreas Ploier, der beim 1. Rennen eine sehr gute Leistung zeigte und nicht vor allzu langer Zeit sein Weltcupdebüt feierte, hat nichts zu verlieren. Ihm ist eine weitere gute Fahrt durchaus zuzutrauen. Und auch der Vorarlberger Lukas Feurstein will nochmals auftrumpfen. Seine ausgezeichnete Leistung vom ersten Einsatz in Cortina d’Ampezzo macht Hunger auf mehr. Ferner weiß niemand, ob es wieder so ein verrücktes Rennen wie am Samstag gibt, zumal viele Athleten mit hohen Startnummern die Ergebnisliste gehörig durcheinanderwirbelten.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen