9 Februar 2022

LIVE: Olympia Slalom der Damen in Peking (Yanqing) – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 03.15 / 06.45 Uhr

Die Slowakin Petra Vlhová hat sich in dieser Saison bereits die kleine Kristallkugel im Slalom gesichert
Die Slowakin Petra Vlhová hat sich in dieser Saison bereits die kleine Kristallkugel im Slalom gesichert

Peking/Yanqing – Nun steht mit dem Slalom der Damen der nächste technische Bewerb im Rahmen der alpinen Entscheidungen anlässlich der Olympischen Winterspielen in Peking auf dem Programm. Um 3.15 Uhr (MEZ) (10.15 Uhr Ortszeit) beginnt der erste Lauf; der Finaldurchgang startet ab 6.45 Uhr (MEZ) (13.45 Uhr Ortszeit). Die offizielle FIS Startliste für den ersten Slalom-Durchgang der Damen in Peking (Yanqing) um 03.15 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie gleich nach der Auslosung im Menü.

 

 

Daten und Fakten zum
Olympische Winterspiele 2022
Olympia Slalom der Damen in Peking

Offizielle FIS-Startliste 1. Durchgang (03.15)
Offizieller FIS-Liveticker 1. Durchgang
Offizieller FIS Zwischenstand 1. Durchgang
Offizielle FIS-Starliste 2. Durchgang (06.45)
Offizieller FIS-Liveticker 2. Durchgang
Offizieller FIS-Endstand Olympia Slalom Peking

Gesamtweltcupstand der Damen 2021/22
Weltcupstand Slalom der Damen 2021/22

 

Wir können uns auf eine spannende Entscheidung freuen. Denn die Slowakin Petra Vlhová, ihres Zeichens vorzeitige Siegerin der Slalom-Disziplinenwertung in der Saison 2021/22, hat im Riesentorlauf alles andere als gut abgeschnitten. Ihre US-amerikanische Rivalin Mikaela Shiffrin kam in selbigen nur wenige Tore weit und schied im ersten Lauf aus. Überdies fuhr sie vor vier Jahren im olympischen Torlauf von Pyeongchang auf Rang vier. Somit hat die 1995 geborene Skirennläuferin aus Vail einiges gutzumachen, um wie vor acht Jahren in Sotschi als Erste abzuschwingen.

Die Schweizerinnen Wendy Holdener und Michelle Gisin können im Slalom in die Medaillenentscheidung eingreifen. Gut 30-Podestplatzierungen (ohne Sieg) im Weltcupslalom seitens der Erstgenannten und die Fähigkeit als Allrounderin der Zweitgenannten können als Beweise genug eingestuft werden. Die Deutsche Lena Dürr, im Laufe der Saison dreimal starke Dritte, will auch auf chinesischem Schnee erfolgreich sein und zurecht danach sagen können, dass sie sich in der Form ihres Lebens befindet und diese auch belohnt wurde.

Die Österreicherin Katharina Liensberger, im Vorjahr in den bellunesischen Dolomiten Slalomweltmeisterin, musste im Riesentorlauf eine bittere Niederlage einstecken. Trotzdem will sie das Beste aus sich herausholen und sich mit einem sehr guten Ergebnis, womöglich auf dem Treppchen landend, belohnen. Auf dieses möchte auch ihre Teamkollegin Katharina Truppe klettern, nachdem sie als Halbzeitzweite im Riesentorlauf auf den undankbaren vierten Rang zurückfiel.

Die Schwedin Anna Swenn Larsson, bekannt durch ihre ruhige Fahrweise, will auch auftrumpfen und im Slalom es ihrer mittlerweile zurückgetretenen Landsfrau Frida Hansdotter nachmachen. Letztere gewann in Südkorea vor vier Jahren die Goldmedaille in dieser Disziplin. Die Sloweninnen Andreja Slokar und Ana Bucik sind zwei grundverschiedene Athletinnen. Eine ist jung und die andere erfahren. Der Mix aus beiden Komponenten kann ein Schlüssel zum Erfolg sein. Doch das weiß das Duo ganz genau.

Die Tschechin Martina Dubovská, im vergangenen Jahr auf dem Weg zur Ski-WM durch ein persönliches Schicksal stark getroffen, will heuer Gas geben und eine gute Platzierung wohl ihrer verstorbenen Mutter, gleichzusetzen mit ihrem wohl allergrößten Fan, widmen. Die Österreicherin Katharina Huber möchte auch ein gutes Resultat erzielen und sich über einen Top-10-Rang erfreuen. Es bleibt abzuwarten, was ihre Mannschaftskollegin Katharina Gallhuber erreicht. Vor vier Jahren überraschte sie alle mit dem Gewinn der Bronzemedaille.

Die US-Amerikanerin Paula Moltzan, die Eidgenossin Camille Rast, die Kanadierin Erin Mielzynski, die Französin Natasa Noens, die Kroatin Leona Popovic, die Wikingerinnen Mina Fürst Holtmann, Thea Louise Stjernesund und Maria Therese Tviberg und die Japanerin Asa Ando wollen zeigen, dass bei Olympischen Winterspielen auch Überraschungen passieren können. Aufgrund ihrer Unbeschwertheit und Coolness können wir auch eine solche von der deutschen Teenagerin Emma Aicher erwarten. Bleibt auch hier zu hoffen, dass die Bedingungen für alle Torläuferinnen konstant gut bleiben und dass nicht der Wind den technisch versierten Damen einen Strich durch die Rechnung macht.

 

BLICK ZURÜCK
Olympia Slalom 2018 in in PyeongChang

Der Olympia Slalom der Damen in PyeongChang endete mit einer Sensation. Die Slalom-Olympiasiegerin 2018 heißt Frida Hansdotter. Die Schwedin gewinnt vor Wendy Holdener aus der Schweiz und der Niederösterreicherin Katharina Gallhuber. Hinter der Schwedin Anna Swenn Larson (5.) und der Norwegerin Nina Haver-Löseth (6.), rundeten Bernadette Schild (7.) und Katharina Liensberger (8.) das gute Mannschaftsergebnis der Österreicher ab.  Die Top Ten wurden von den beiden Italienerinnen Chiara Costazza (9.) und Irene Curtoni (10.) komplettiert.

 

Damen Slalom Rennen der Saison 2021/22

  1. Slalom der Damen in Levi

Beim ersten Slalom der Skiweltcup-Damen im finnischen Levi siegte die Slowakin Petra Vlhová. Die amtierende Gesamtweltcupsiegerin setzte sich gegen die zweitplatzierte Mikaela Shiffrin und die Deutsche Lena Dürr durch. Die Slowenin Andreja Slokar, vor einer Woche noch Siegerin im Parallel-Rennen von Lech/Zürs, konnte ihre gute Form konservieren und schwang als Vierte vor der Schwedin Anna Swenn Larsson ab. Eine kleine Niederlage musste die amtierende Weltmeisterin Katharina Liensberger auf Position sechs einstecken. Die Schweizerinnen Wendy Holdener und Michelle Gisin beendeten ihr Rennen auf den Plätzen sieben und acht. Die besten Zehn wurden von Sara Hector und der Norwegerin Thea Louise Stjernesund abgerundet.

  1. Slalom der Damen in Levi

Am Sonntag wurde im finnischen Levi der zweite Torlauf der Damen in der Skiweltcupsaison 2021/22 ausgetragen. Dabei siegte abermals die Slowakin Petra Vlhová, die sich damit zur Rekordsiegerin von Levi krönte. Wie am Vortag schwangen Mikaela Shiffrin aus den USA und Lena Dürr aus Deutschland auf den Positionen zwei und drei ab. Die Swiss-Ski-Damen Wendy Holdener und Michelle Gisin zeigten nördlich des Polarkreises eine anständige Leistung und belohnten sich mit den Rängen vier und fünf. Dahinter klassierte sich die Tschechin Martina Dubovská auf Position sechs. Beste Slowenin wurde Ana Bucik, die sich auf Platz sieben einreihte. Die österreichischen Athletinnen Katharina Liensberger, Katharina Truppe und Katharina Huber beendeten ihren zweiten Auftritt in Levi auf den Rängen sieben bis zehn.

  1. Slalom der Damen in Killington

Am ersten Adventsonntag fand im US-amerikanischen Killington der dritte Slalom der Damen im Skiweltcupwinter 2021/22 statt. Dabei triumphierte Mikaela Shiffrin in ihrem Wohnzimmer.  Auf Rang zwei klassierte sich ihre slowakische Widersacherin Petra Vlhová vor der wiedererstarkten Schweizerin Wendy Holdener. Katharina Liensberger aus Österreich, schwang als Vierte ab. Sie war dessen ungeachtet um 14 Hundertstelsekunden schneller als die Deutsche Lena Dürr, die Fünfte wurde. Die Schwedin Sara Hector brachte zwei konstante Läufe ins Ziel und reihte sich auf Position sechs ein. Shiffrins Teamkollegin Paula Moltzan wurde Siebte und war um zwei Hundertstelsekunden schneller als die Norwegerin Maria Therese Tviberg. Die besten Zehn des dritten Torlaufs der Damen wurden von Hectors Landsfrau Anna Swenn Larsson und der aufstrebenden Slowenin Andreja Slokar, der Siegerin der Parallel-Rennens von Lech/Zürs, vervollständigt.

  1. Slalom der Damen in Lienz

Ohne die US-amerikanische Slalomqueen Mikaela Shiffrin ging der Weltcuptorlauf der Damen in Lienz über die Bühne. Dabei triumphierte die Slowakin Petra Vlhová vor der Österreicherin Katharina Liensberger und Swiss-Ski-Athletin Michelle Gisin. Einen großen Sprung nach vorne machte die ÖSV-Dame Katharina Truppe die mit Bestzeit im Finale gleich neun Ränge gut machte und sich auf Platz vier klassierte. Wendy Holdener reihte sich auf Position fünf ein. Katharina Gallhuber schwang auf dem sechsten Endrang ab. Die Eidgenossin Camille Rast wurde vom vierten auf den siebten Endrang zurückgereicht.  Die besten Zehn des letzten Torlaufs des Kalenderjahres 2021 wurden von der Norwegerin Mina Fürst Holtmann (8.), der Kanadierin Laurence St-Germain (9.) und der Schwedin Sara Hector (10.) ergänzt.

  1. Slalom der Damen in Zagreb

Beim Torlauf auf dem Bärenberg in Zagreb kam es wieder zum Duell der Slalomköniginnen Petra Vlhova aus der Slowakei und der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin. Der Titel der „Snow Queen“ geht in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an die amtierende Gesamtweltcupsiegerin. Petra Vlhova setzte sich vor Mikaela Shiffrin durch und feierte ihren 16. Sieg im Slalom. Rang drei ging an die Österreicherin Katharina Liensberger. Pech hatte die Schweizerin Wendy Holdener die den Sprung auf das Podest knapp verpasste, und sich vor Ali Nullmeyer aus Kanada auf dem 4. Platz einreihte. Als zweitbeste Österreicherin schwang Katharina Gallhuber, vor der Kroatin Leona Popovic (7.) und Ana Bucik (8.) aus Slowenien, auf dem sechsten Rang ab. Die Top Ten vervollständigten die Norwegerin Maria Theres Tviberg (9.) und Michelle Gisin (10.) aus der Schweiz.

  1. Slalom der Damen in Kranjska Gora

In Kranjska Gora triumphierte erneut die Slowakin Petra Vlhová. Auf Platz zwei klassierte sich die Eidgenossin Wendy Holdener vor der Schwedin Anna Swenn Larsson. Lena Dürr zeigte nach zwei eher schwächeren Auftritten wieder ein Top-Ergebnis. Hinter der auf Rang vier klassierten DSV-Dame belegte die slowenische Hausherrin Ana Bucik den fünften Platz.  Die Kanadierinnen Ali Nullmayer (6.) und Erin Mielzynski (9.), nahmen, wenn man das Ergebnis als Basis nehmen, die nur um wenige Hundertstelsekunden getrennten ÖSV-Ladys Katharina Truppe (7.) und Katharina Gallhuber (8.) in die Zange. Die besten Zehn des heutigen Slaloms wurden von Sara Hector, der für das Drei-Kronen-Kollektiv startenden Siegerin des gestrigen Riesentorlaufs, ergänzt.

  1. Slalom der Damen in Schladming (Nachtslalom)

Die Premierensiegerin beim Nachtslalom auf der Planai in Schladming heißt Mikaela Shiffrin. Die US-Amerikanerin gewann vor Petra Vlhová aus der Slowakei und der Deutschen Lena Dürr. Den vierten Rang teilten sich die Schweizerin Camille Rast und die Österreicherin Chiara Mair. Die Kroatin Leona Popovic zeigte zwei gute Läufe und belohnte sich mit Position sechs. Die Norwegerin Mina Fürst Holtmann schwang auf Platz sieben ab. Die Kanadierin Laurence St-Germain, wurde vor Landsfrau Amelia Smart (9.) Achte. Die besten Zehn wurden von Maria Therese Tviberg (10.), komplettiert.

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Entscheidungen der Olympischen Winterspiele 2022  

Vorbericht: für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen

Auch Martina Peterlini startet am Gletscher in Les Deux Alpes in die Sommervorbereitung (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gio Auletta)
Auch Martina Peterlini startet am Gletscher in Les Deux Alpes in die Sommervorbereitung (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gio Auletta)

Am Gletscher in Les Deux Alpes hat das Sommertraining für das italienische Damen-Ski-Team begonnen. Geleitet wird dieses Training von Roberto Lorenzi, dem Haupttrainer des Teams. Mit ihm arbeiten auch die Experten Giancarlo Bergamelli, Thierry Marguerettaz, Paolo Bianchetti und der Trainer Pietro Taricco eng zusammen, um die Sportlerinnen bestmöglich vorzubereiten. Das Training hat am Sonntag begonnen… Italienische Technikerinnen trainieren am Gletscher in Les Deux Alpes weiterlesen