14 Dezember 2024

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d’Isère 2024/25 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten Samstag: 9.30 Uhr / Finale 13.00 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d’Isère 2024/25 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten Samstag: 9.30 Uhr / Finale 13.00 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d’Isère 2024/25 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten Samstag: 9.30 Uhr / Finale 13.00 Uhr

Am Samstag, den 14. Dezember 2024, trifft sich die Weltelite des alpinen Skisports in Val d’Isère, um auf der legendären „Face de Bellevarde“ den Riesenslalom auszutragen. Der erste Lauf beginnt um 9:30 Uhr, der Finaldurchgang folgt um 13:00 Uhr. Nach einem spannenden Saisonauftakt in Sölden und Beaver Creek erwarten die Fans hier eines der technisch anspruchsvollsten Rennen des gesamten Ski Weltcup Kalenders. Die offizielle FIS-Startliste für den 1. Riesenslalom-Durchgang der Herren in Val d’Isère, am Samstag um 09.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS-Liveticker finden Sie gleich nach der Auslosung in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten zum
3. Riesenslalom der Herren in Val d‘Isere

Startliste 1. Durchgang – Start 09.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.00 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren Val d‘Isere

Gesamtweltcupstand der Herren 2024/25
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2024/25

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert


Ein Blick auf die Favoriten beim Riesenslalom in Val d‘Isere

Marco Odermatt geht als der unangefochtene Top-Favorit an den Start. Der Schweizer hat die letzten drei Riesenslaloms in Val d’Isère (2021, 2022, 2023) für sich entschieden. Trotz seiner ungewohnten Ausfälle in Sölden und Beaver Creek bleibt er der dominierende Athlet in dieser Disziplin, bekannt für seine kraftvolle und zugleich präzise Fahrweise.

Ein großer Herausforderer könnte Lucas Pinheiro Braathen sein. Der brasilianisch-norwegische Fahrer beeindruckte bereits in dieser Saison mit einem Podestplatz in Beaver Creek und einem starken vierten Rang in Sölden. Sein farbenfroher Stil und seine technische Finesse machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten.

Auch Henrik Kristoffersen zeigt in dieser Saison starke Form. Der erfahrene Norweger konnte in Sölden den zweiten Platz erreichen und bewies in Beaver Creek mit einem soliden fünften Platz, dass er immer für eine Spitzenplatzierung gut ist.

Manuel Feller kämpft nach einer schwierigen Saisonvorbereitung mit Verletzungen um seine Rückkehr zu alter Stärke. Zwar blieb er bisher ohne Weltcuppunkte, doch sein technisches Können und sein Kampfgeist machen ihn gerade auf anspruchsvollen Strecken wie der „Face de Bellevarde“ zu einem Anwärter auf die Top-Ränge.

Žan Kranjec, der slowenische Olympia-Silbermedaillengewinner, zeigte mit einem Podestplatz in Beaver Creek und Rang sechs in Sölden, dass er ein ernstzunehmender Kandidat für das Podium ist. Seine konstante Leistung macht ihn zu einem der zu beobachtenden Athleten.

Lokalmatador Alexis Pinturault profitiert vom Heimvorteil. Der Franzose hat bereits vier Weltcuprennen in Val d’Isère gewonnen, darunter zwei Riesenslaloms. Nach einer Verletzungspause arbeitet er sich langsam wieder in die Weltspitze zurück und wird vor heimischem Publikum alles daransetzen, ein starkes Ergebnis zu erzielen.

Filip Zubcic, der kroatische Allrounder, zeigt immer wieder starke Leistungen im Riesenslalom. Seine technische Raffinesse und sein taktisches Gespür könnten ihm auf der anspruchsvollen Strecke in Val d’Isère zugutekommen.

Marcel Hirscher, der nach mehrjähriger Pause sein mit Spannung erwartetes Comeback in dieser Saison feierte, muss nach einem Kreuzbandriss im Training seine Rückkehr vorzeitig abbrechen. Dieser Rückschlag hinterlässt eine Lücke, da Hirscher als einer der dominierenden Athleten der vergangenen Jahre die Konkurrenz maßgeblich prägte. Seine Abwesenheit wird von vielen als bedeutender Verlust für den Weltcup wahrgenommen.

Weitere Athleten wie Thomas Tumler, der in Beaver Creek sensationell gewinnen konnte, oder Alexander Steen Olsen, der den Saisonauftakt in Sölden für sich entschied, sorgen für eine breite Spitze und versprechen ein spannendes Rennen.

 

Streckenbeschreibung

Die „Face de Bellevarde“ ist eine der bekanntesten und schwierigsten Pisten des Weltcups. Der Start befindet sich auf 2807 Metern Höhe, während das Ziel auf 1848 Metern liegt, was einen beeindruckenden Höhenunterschied von 959 Metern ergibt.

Mit einer Streckenlänge von 2998 Metern und einem Durchschnittsgefälle von 32,1 % verlangt die Strecke den Athleten alles ab. Besonders herausfordernd sind das extreme Höchstgefälle von 71 % und die vielen technischen Passagen, die absolute Präzision erfordern. Die Strecke war bereits Austragungsort der Olympischen Spiele 1992 und der Ski-Weltmeisterschaften 2009.

 

Infos und Wissenswertes

In diesem Jahr setzt Val d’Isère erstmals auf den Einsatz von Drohnentechnologie, um exklusive Nahaufnahmen der Athleten zu liefern. Dank der guten Sichtbarkeit von 90 % der Strecke vom Tal aus bietet der Austragungsort auch den Zuschauern vor Ort ein spektakuläres Erlebnis.

Das Critérium de la Première Neige, das 2024 seine 69. Ausgabe feiert, gilt als eines der traditionsreichsten Events im alpinen Skisport. Neben den Rennen sorgt das Critérium Village mit Musik und weiteren Veranstaltungen für ein unvergessliches Ambiente.

Wettervorhersage

Für Samstag, den 14. Dezember 2024, ist in Val d’Isère von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit wechselhaften Wetterbedingungen zu rechnen. Bei Temperaturen zwischen -4 und 0 Grad Celsius wird leichter Schneefall erwartet, begleitet von schwachem Wind. Die Sichtbedingungen könnten dadurch anspruchsvoll werden, was den technischen Schwierigkeitsgrad des Rennens weiter erhöht.

Mit dieser Ausgangslage verspricht der Riesenslalom in Val d’Isère ein echtes Highlight der noch jungen Skiweltcup-Saison zu werden. Fans dürfen gespannt sein, wer sich am Ende auf der „Face de Bellevarde“ durchsetzt.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

Marco Odermatt (SUI)
LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen - Startliste und Liveticker - Startzeit 12:30 Uhr

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, steht das absolute Highlight der 95. Internationalen Lauberhornrennen an: die legendäre Abfahrt auf der längsten Strecke des alpinen Skiweltcups. Start ist um 12:45 Uhr, und die besten Speed-Spezialisten der Welt kämpfen um den prestigeträchtigen Sieg. Die offizielle FIS Startliste für die Lauberhorn-Abfahrt 2025 der Herren in Wengen, am Samstag… LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen – Startliste und Liveticker – Neue Startzeit 12:45 Uhr weiterlesen

Cortina d'Ampezzo (ITA)
LIVE: Abfahrt der Damen in Cortina d’Ampezzo - Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.00 Uhr

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, versammelt sich die Ski Weltcup Elite des Damen-Skisports in Cortina d’Ampezzo, um auf der renommierten „Olimpia delle Tofane“ um Weltcup-Punkte in der Abfahrt zu kämpfen. Eingebettet in die traumhafte Kulisse der Dolomiten, mit dem imposanten Panorama der Drei Zinnen, bietet die Strecke nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einen… LIVE: Abfahrt der Damen in Cortina d’Ampezzo – Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.00 Uhr weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Schweizer Dominanz in der Abfahrt: Historische Chancen am Lauberhorn

Die Schweiz steht vor einem historischen Moment im alpinen Skisport. Mit vier Siegen in den letzten vier Weltcup-Abfahrten haben die Schweizer Athleten die Konkurrenz dominiert. Niels Hintermann, Justin Murisier, Marco Odermatt und Alexis Monney haben diese Erfolge eingefahren und könnten nun gemeinsam einen Rekord einstellen, der seit 1992 unerreicht ist. Sollte ein weiterer Schweizer am… Schweizer Dominanz in der Abfahrt: Historische Chancen am Lauberhorn weiterlesen

Franjo von Allmen (SUI)
Franjo von Allmen krönt sich zum Super-G König auf dem Lauberhorn

Die 95. Internationalen Lauberhornrennen starteten heute unter perfekten Bedingungen. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine bestens präparierte Super-G-Strecke boten die ideale Bühne für ein spannendes Rennen, das dem Auftakt dieses legendären Wochenendes gerecht wurde. In der bisherigen Saison wurden bereits drei Super-G-Rennen ausgetragen, bei denen Marco Odermatt, Mattia Casse und Fredrik Møller als Sieger hervorgingen.… Franjo von Allmen krönt sich zum Super-G König auf dem Lauberhorn weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
LIVE: Super-G der Herren am Lauberhorn in Wengen - Startliste & Liveticker - Startzeit: 12.30 Uhr

Am Freitag um 12:30 Uhr beginnt mit dem Super-G der Herren das spektakuläre Wochenende der 95. Internationalen Lauberhornrennen in Wengen. Die legendäre Strecke, die oberhalb des berühmten Hundschopfs startet, stellt die Athleten vor große Herausforderungen. Auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern und einem Höhenunterschied von 650 Metern müssen sie technisch anspruchsvolle Passagen wie die… LIVE: Super-G der Herren am Lauberhorn in Wengen – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr weiterlesen

Banner TV-Sport.de