22 Januar 2022

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Kitzbühel – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 10.15 Uhr / 13.45 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Kitzbühel - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 10.15 Uhr / 13.45 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Kitzbühel - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 10.15 Uhr / 13.45 Uhr

Kitzbühel – Wetterbedingt wurde der Torlauf der Herren, der vorletzte vor den Olympischen Winterspielen in Peking, in Kitzbühel um einen Tag vorverlegt. Das heißt aber nicht, dass wir keine spannende und actionreiche Veranstaltung auf dem Ganslernhang erleben dürfen. Die Wiederholung dessen, was wir bei der Fahrt in die Rekordbücher seitens des norwegischen Jungspunds Lucas Braathen beim letzten Slalom in Wengen gesehen haben, ist in der Tat beinahe ein Ding der Unmöglichkeit und demzufolge schwer nachzumachen. Der erste Durchgang beginnt um 10.15 Uhr (MEZ), der Startschuss zum zweiten Lauf ertönt um   13.45 Uhr (MEZ). Die offizielle FIS Startliste für den ersten Slalom-Durchgang der Herren in Kitzbühel um 10.15 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie gleich nach der Auslosung im Menü.

 

Daten und Fakten zum Slalom
der Herren in Kitzbühel 2021/22

Startliste 1. Durchgang – Start 10.15 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.45 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Slalom Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

   

 

 

 

ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG IN KITZBÜHEL

Samstag (10.15/13.45 Uhr MEZ): Slalom
Sonntag (13.30 Uhr MEZ): 2. Abfahrt

 

Das rote Trikot des in der Disziplinenwertung Führenden hat der norwegische Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg inne. Man kann davon ausgehen, dass er auch nach seinem Einsatz in der Gamsstadt selbiges behalten möchte. Daniel Yule aus der Schweiz kann genauso erfolgreich sein wie Wengen-Sieger Lucas Braathen. Der Italiener Giuliano Razzoli ist in seiner schier letzten Weltcupsaison so gut drauf wie noch nie und will es wieder wissen.

Der Schwede Kristoffer Jakobsen durchlebt derzeit eine kleine Hängephase, kann aber mit einem guten Resultat dafür Sorge tragen, dass diese wieder der Vergangenheit angehört. Die zugelassenen 1.000 Fans werden ordentlich Stimmung machen, auch wenn Lokalmatador Manuel Feller wegen einer Covid-19 Infektion nicht an den Start gehen kann. Die Hoffnungen der österreichischen Fans liegen nun auf den Schultern von Marco Schwarz, Johannes Strolz, Marc Digruber, Fabio Gstrein und Michael Matt.

Die Franzosen Clemént und Alexis Pinturault wollen auf dem Ganslernhang überzeugen und genauso wie die Eidgenossen Loic Meillard, Tanguy Nef, Ramon Zenhäusern, Marc Rochat, Sandro Simonet oder Luca Aerni viele Weltcupzähler sammeln. Auch der Bulgare Albert Popov, die Deutschen Linus Straßer und Alexander Schmid, der Brite Dave Ryding, der Russe Alexander Khoroshilov und die Südtiroler Alex Vinatzer, Manfred Mölgg und Simon Maurberger sind dazu imstande.

Die Routine ausspielen kann auch der Italiener Stefano Gross. Abzuwarten wird die Trotzreaktion des Wikingers Henrik Kristoffersen sein, der bis wenige Tore vor dem Ziel im Berner Oberland gut 1,80 Sekunden Vorsprung auf Braathen hatte, ehe… Der Rest und die lange, untröstlich wirkende Schockstarre des Norwegers sind bekannt.

Im letzten Jahr wurde coronabedingt kein Torlauf in Kitzbühel ausgetragen; 2020 gewann Yule vor Schwarz und Noël.

 

Blick zurück Saison 2019/20
Slalom der Herren in Kitzbühel

Daniel Yule hat den Torlaufklassiker auf dem Kitzbüheler Ganslernhang für sich entschieden. Der Schweizer verwies den Österreicher Marco Schwarz und den Franzosen Clement Noel auf die Plätze zwei und drei. Der Norweger Lucas Braathen teilte sich mit seinem Landsmann Henrik Kristoffersen den vierten Rang. Nach dem ersten Lauf hatte Braathen, der mit der hohen Nummer 34 ins Rennen gegangen war, sensationell das Feld angeführt. Michael Matt erfreute seine einheimischen Fans mit dem sechsten Platz. Giuliano Razzoli aus Italien schwang als Siebter ab. Eine sehr gute Leistung bot Adrian Pertl. Der ÖSV-Mann, der sich mit der sehr hohen Startnummer 73 für das Finale der besten 30 qualifizierte, belegte dank der Laufbestzeit Position acht. Der Schweizer Reto Schmidinger und der Wikinger Sebastian Foss-Solevag rundeten die besten Zehn eines sehr spannenden Slaloms ab.

 

Herren Slalom Rennen der Saison 2021/22

  1. Slalom der Herren in Val d’Isère

In Val d’Isère freute sich Clemént Noël über seinen Heimsieg. Der Schwede Kristoffer Jakobsen überraschte mit dem zweiten Platz. Auf Rang drei positionierte sich der Kroate Filip Zubcic. Bester Schweizer wurde Daniel Yule, der als Vierter abschwang. Dave Ryding aus Großbritannien zeigte mit seinem fünften Platz, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Hinter dem routinierten Mann von der Insel belegte der norwegische Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg den sechsten Rang. Auf Position sieben klassierte sich der Belgier Armand Marchant. Die Wikinger Atle Lie McGrath (8.) und Lucas Braathen (9.) nahmen den Italiener Giuliano Razzoli in die Zange, der Neunter wurde.

  1. Slalom der Herren in Madonna di Campiglio

Den Nachtslalom der Herren im norditalienischen Madonna di Campiglio gewann der  amtierende Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg vor dem Franzosen Alexis Pinturault und dem Schweden Kristoffer Jakobsen. Der Wikinger profitierte vom Drama des Franzosen Clemént Noël, der als Führender des ersten Laufs, auf klarem Bestzeitkurs am letzten Tor ausschied. Der Südtiroler Alex Vinatzer wurde auf Rang vier eingereiht. Timon Haugan schwang als Fünfter ab. Ein kräftiges Lebenszeichen gab der Schweizer Loic Meillard von sich, der Sechster wurde. Giuliano Razzoli beendete sein Heimrennen als bester Azzurro auf Position sieben. Die besten Zehn wurden von dem überraschend frech fahrenden Japaner Yohei Koyama (8.), Pinturaults Teamkollege Victor Muffat-Jeandet (9.) und dem Südtiroler Simon Maurberger (10.) abgerundet.

  1. Slalom der Herren in Adelboden

Der Vorarlberger Johannes Strolz triumphierte beim Slalom von Adelboden auf dem Chuenisbärgli. Auf Position zwei schwang sein Teamkollege Manuel Feller ab. Hinter den beiden Österreichern, sicherte sich DSV Rennläufer Linus Straßer (+0,29) Rang drei. Die Schweizer standen mit Ramon Zenhäusern, Luca Aerni und Loic Meillard auf den Positionen vier bis sechs neben dem Podest. Der Südtiroler Alex Vinatzer klassierte sich auf dem siebten Platz. Viertbester Eidgenosse wurde Daniel Yule auf Rang acht. Die besten Zehn wurden vom italienischen Routinier Giuliano Razzoli (9.) und dem US-Boy Luke Winters (10.) komplettiert.

  1. Slalom der Herren in Wengen

Von 29 auf 1, das war der Husarenritt von Lucas Braathen am Lauberhorn. Der Wikinger siegte vor dem Schweizer Daniel Yule und dem Italiener Giuliano Razzoli. Die Österreicher Fabio Gstrein und Manuel Feller schwangen auf den Rängen vier und fünf ab. Der Wikinger Sebastian Foss-Solevåg wurde Sechster. Hinter dem Weltmeister von Cortina d’Ampezzo reihte sich der Eidgenosse Loic Meillard auf Position sieben ein. Clemént Noël aus Frankreich klassierte sich auf Rang acht; die Top-10 wurden von seinem Mannschaftskollegen Alexis Pinturault und dem Kärntner Marco Schwarz komplettiert.

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Marco Odermatt (SUI)
LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen - Startliste und Liveticker - Startzeit 12:30 Uhr

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, steht das absolute Highlight der 95. Internationalen Lauberhornrennen an: die legendäre Abfahrt auf der längsten Strecke des alpinen Skiweltcups. Start ist um 12:45 Uhr, und die besten Speed-Spezialisten der Welt kämpfen um den prestigeträchtigen Sieg. Die offizielle FIS Startliste für die Lauberhorn-Abfahrt 2025 der Herren in Wengen, am Samstag… LIVE: Abfahrt der Herren am Lauberhorn in Wengen – Startliste und Liveticker – Neue Startzeit 12:45 Uhr weiterlesen

Sofia Goggia (ITA)
Die Abfahrtskönigin von Cortina d’Ampezzo des Jahres 2025 heißt Sofia Goggia

Cortina d’Ampezzo – Ideale Wetter- und Pistenverhältnisse – so wurden die schnellen Damen zur heutigen Weltcupabfahrt in Cortina d’Ampezzo empfangen. Faire und sichere Bedingungen sind nämlich Garanten für ein Skispektakel der besonderen Art wie jenem in den belluneischen Dolomiten. Auf der „Olimpia delle Tofane“, die ihren Start auf 2.320 und das Ziel auf 1.560 Metern… Die Abfahrtskönigin von Cortina d’Ampezzo des Jahres 2025 heißt Sofia Goggia weiterlesen

Cortina d'Ampezzo (ITA)
LIVE: Abfahrt der Damen in Cortina d’Ampezzo - Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.00 Uhr

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, versammelt sich die Ski Weltcup Elite des Damen-Skisports in Cortina d’Ampezzo, um auf der renommierten „Olimpia delle Tofane“ um Weltcup-Punkte in der Abfahrt zu kämpfen. Eingebettet in die traumhafte Kulisse der Dolomiten, mit dem imposanten Panorama der Drei Zinnen, bietet die Strecke nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einen… LIVE: Abfahrt der Damen in Cortina d’Ampezzo – Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.00 Uhr weiterlesen

Cortina d'Ampezzo (ITA)
Cortina erwartet ein Duell der Gigantinnen: Goggia vs. Brignone

Die Damen-Abfahrt in Cortina d’Ampezzo verspricht ein spektakuläres Rennen mit potenziellen Rekorden, spannenden Favoritinnen und aufstrebenden Talenten. Die legendäre Strecke der „Olimpia delle Tofane“ ist bereit, die besten Skifahrerinnen der Welt herauszufordern, während Fans gespannt auf beeindruckende Leistungen und historische Momente blicken. Sofia Goggia: Die Königin von Cortina Sofia Goggia aus Italien hat in Cortina… Cortina erwartet ein Duell der Gigantinnen: Goggia vs. Brignone weiterlesen

Sofia Goggia (ITA)
Cortina d‘Ampezzo im Griff: Sofia Goggia dominiert das 2. Abfahrtstraining

Strahlender Sonnenschein, Temperaturen von -5 °C und perfekte Schneeverhältnisse boten den Damen beim zweiten Abfahrtstraining auf der legendären „Olimpia delle Tofane“ beste Bedingungen. Unter einem wolkenlosen Himmel lieferten die Favoritinnen beeindruckende Leistungen ab, und die Spitzenplätze wurden von den erwarteten Top-Athletinnen dominiert. An der Spitze stand erneut die Italienerin Sofia Goggia, die mit einer Zeit… Cortina d‘Ampezzo im Griff: Sofia Goggia dominiert das 2. Abfahrtstraining weiterlesen

Banner TV-Sport.de