6 März 2022

LIVE: Ski Weltcup Super-G der Herren in Kvitfjell am Sonntag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.00 Uhr

Auch die Herren Ski Weltcup Rennen in Kvitfjell verschwinden aus dem FIS-Kalender
Auch die Herren Ski Weltcup Rennen in Kvitfjell verschwinden aus dem FIS-Kalender

Kvitjell – Das lange Speedwochenende der Herren in Kvjtfiell geht nun mit einem Super-G zu Ende. Auch hier hat der Norweger Aleksander Aamodt Kilde die Chance, seine Führung in der Disziplinenwertung auszubauen und im Bestfall uneinholbar vorne zu liegen, sodass das letzte Rennen in Courchevel/Méribel nur noch Formsache ist. Um 11 Uhr (MEZ) beginnt der vorletzte Super-G des alpinen Ski-Winters 2021/22. Die offizielle FIS Startliste für den Super-G der Herren um 11.00 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten Ski Weltcup Saison 2021/22
6. Super-G der Herren in Kvitfjell

FIS-Startliste – Super-G der Herren
FIS-Liveticker – Super-G der Herren
FIS-Endstand – Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Super-G Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert 

 

Der Schweizer Marco Odermatt und der Österreicher Matthias Mayer wollen dem Wikinger die Suppe versalzen, wobei der zuerst angeführte Athlet mehr Chancen hat. Vincent Kriechmayer, auch er fährt für das Team Austria, will mit seinem Mannschaftskollegen Raphael Haaser viele Punkte holen. Selbst die Swiss-Ski-Athleten Beat Feuz und Stefan Rogentin wollen Ähnliches zuwege bringen.

Gute Ergebnisse dürfen wir uns ohne Zweifel vom Deutschen Andreas Sander, den US-Boys Ryan Cochran-Siegle und Travis Ganong und vom Kanadier James Crawford erwarten. Dominik Paris, der die zweite Abfahrt für sich entschieden hatte und somit schon fünfmal in Kvitjfell gewann, will am liebsten nachdoppeln und folglich das halbe Dutzend an Renntriumphen in Norwegen vollmachen.

Auch die Franzosen Alexis Pinturault und Mathieu Bailet können mit einer guten Fahrt viele Punkte holen. Das gilt auch für den ÖSV-Starter Max Franz, den Südtiroler Christof Innerhofer, Josef Ferstl und Romed Baumann. Die beiden zuletzt angeführten Skirennläufer vertreten die schwarz-rot-goldenen Farben.

 

Olympia Super-G der Herren 2022 in Peking (Yanqing)

Peking/Yanqing – Der Super-G Olympiasieger 2022 heißt Matthias Mayer. Über Silber konnte sich der überraschend starke US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle freuen. Aleksander Aamodt Kilde , der zeitweise schon von olympischem Gold träumte, musste sich am Ende mit der Bronzemedaille anfreunden. Auch der norwegische Teamkollege von Kilde, Adrian Smiseth Sejersted zeigte eine starke Leistung, musste sich als Vierter jedoch mit der „blechernen Medaille“ begnügen. Ohne olympische Medaille wird auch der Fünftplatzierte Super-G Weltmeister Vincent Kriechmayr Peking verlassen. Hinter dem Kanadier James Crawford (6), reihten sich mit einer respektablen Leistung die beiden DSV Rennläufer Romed Baumann und Andreas Sander auf den Rängen sieben und acht ein. Die besten Zehn wurden vom Franzosen Blaise Giezendanner (9.) und Trevor Philip (10.) aus Kanada abgerundet.

 

Herren Super-G der Saison 2021/22

  1. Super-G der Herren in Beaver Creek

Am Donnerstagabend fand auf der „Birds of Prey“ von Beaver Creek der erste Super-G der Herren in der noch jungen Skiweltcupsaison 2021/22 statt. Dabei belohnte sich der Schweizer Marco Odermatt trotz einer sehr risikoreichen Fahrt mit dem Tagessieg. Rang zwei sicherte sich Olympiasieger Matthias Mayer aus Österreich vor dem Kanadier Broderick Thompson. Der Deutsche Andreas Sander, der sich lange über den dritten Zwischenrang freute, musste in den sauren Apfel beißen und verpasste als Vierter den Sprung aufs Podest. Vincent Kriechmayr aus Österreich, seines Zeichens amtierender Weltmeister und Disziplinenwertungssieger wurde  Fünfter. Der Franzose Alexis Pinturault und der Wikinger Adrian Smiseth Sejersted waren beinahe gleich schnell und klassierten sich auf den Rängen sechs und sieben. Mattia Casse aus Italien reihte sich hinter dem Schweizer Justin Murisier auf Platz neun ein. Die besten Zehn wurden vom Eidgenossen Gino Caviezel abgerundet.

  1. Super-G der Herren in Beaver Creek

Beim zweiten Super-G in Beaver Creek hatte der Norweger Aleksander Aamodt Kilde die Nase vorn. Der Schweizer Marco Odermatt, der gestern als Erster abschwang, schrammte um drei Hundertstelsekunden am zweiten Erfolg binnen 24 Stunden vorbei. Travis Ganong aus den USA komplettierte das Podest und freute sich über den dritten Platz bei seinem Heimrennen. Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr aus Österreich belegten die Positionen vier und fünf. Sehr gut präsentierte sich der Franzose Alexis Pinturault, der Gesamtweltcupsieger des Vorjahres beendete seinen Arbeitstag auf Rang sechs. Sein Mannschaftskollege Mathieu Bailet klassierte sich auf Platz sieben. Die besten Zehn wurden vom abermals gut fahrenden ÖSV-Mann Raphael Haaser, dem Eidgenossen Gino Caviezel und dem Deutschen Andreas Sander komplettiert.

  1. Super-G der Herren in Gröden

Beim Super-G der Herren in Gröden triumphierte Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen. Der Wikinger verwies die Österreicher Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr auf die Ränge zwei und drei. Die Schweizer Beat Feuz und Stefan Rogentin beendeten ihren heutigen Einsatz auf ladinischem Schnee auf den Positionen fünf und sechs. Dominik Paris aus Südtirol belegte bei seinem Heimrennen den sechsten Platz und war etwas schneller als Max Franz, der als Drittbester des ÖSV-Teams Siebter wurde. Die besten Zehn wurden von drei Überseeathleten komplettiert. In persona waren dies der Kanadier James Crawford und die US-Herren Ryan Cochran-Siegle und Travis Ganong.

  1. Super-G der Herren in Bormio

Den ersten von zwei Super-G’s der Herren in Bormio gewann der Norweger Aleksander Aamodt Kilde.  Der Wikinger verwies die Österreicher Raphael Haaser und den amtierenden Super-G Weltmeister Vincent Kriechmayr auf die Plätze zwei und drei. Auf Position vier schwang der US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle ab. Der Schweizer Beat Feuz belegte heute den fünften Platz. Sein Landsmann Marco Odermatt musste sich hinter dem Franzosen Matthieu Bailet und seinem Teamkollegen Stefan Rogentin mit Position acht begnügen. Blaise Giezendanner, ein weiterer Vertreter der Equipe Tricolore, wurde Neunter. Bester Azzurro wurde Mattia Casse, der mit der Startnummer das Rennen eröffnete und am Ende recht guter Zehnter wurde.

  1. Super-G der Herren in Wengen

Beim Super-G der Herren in Wengen beendete der Schweizer Marco Odermatt die Siegesserie des Norwegers Aleksander Aamodt Kilde und kletterte vor dem Norweger auf die oberste Stufe des Podests. Matthias Mayer aus Österreich schwang als Dritter ab. Der Deutsche Romed Baumann verpasste als Vierter den Sprung unter die besten Drei nur um drei lächerliche Hundertstelsekunden. Der US-Amerikaner James Crawford zeigte eine gute Vorstellung und belohnte sich mit dem fünften Rang. Hinter Baumanns Mannschaftskollegen Josef Ferstl (6.) waren die beiden Südtiroler Dominik Paris und Christof Innerhofer fast gleich schnell; das Duo belegte die Plätze sieben und acht. Weltmeister Vincent Kriechmayr, schwang als Neunter ab. Hinter dem Österreicher positionierte sich sein Landsmann Daniel Danklmaier auf Rang zehn.

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22   

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor
Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor

Marco Odermatt steht vor einer neuen Ski-Weltcup-Saison, in der er erneut als Favorit im Fokus steht. Der 25-jährige Odermatt beeindruckte in der letzten Saison mit zwei kleinen Kristallkugeln, zwei Weltmeistertiteln und einem Gesamtweltcup-Sieg und bereitet sich nun auf die Saison 2023/24 vor, die am 29. Oktober startet. Nach seinen beeindruckenden Erfolgen des Vorjahres ist es… Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen