1 Dezember 2019

LIVE: Slalom der Damen in Killington 2019 – Vorbericht, Startliste und Liveticker

LIVE: Slalom der Damen in Killington 2019 - Vorbericht, Startliste und Liveticker
LIVE: Slalom der Damen in Killington 2019 – Vorbericht, Startliste und Liveticker

Killington – Nach dem Slalom-Auftakt der Frauen im finnischen Levi geht es nun mit dem Ski Weltcup Rennen in Killington weiter. Mikaela Shiffrin will ihr Heimrennen gewinnen und wie in Lappland die Konkurrenz in Grund und Boden fahren. Um 15.45 Uhr (MEZ) geht’s los, der Startschuss für den zweiten Durchgang erfolgt um 19 Uhr (MEZ). (Die offizielle FIS Startliste und Startnummern, sowie den FIS Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Menü oben!)

Mikaela Shiffrin ist auch in diesem, wenngleich jungen Winter, im Slalom das Maß aller Dinge. In Finnland gewann sie mit einem großen Vorsprung und freute sich über ihren 41. Erfolg in einem Torlauf. So gut war noch niemand; das Rentier Ingemar ist ihr neuer Glücksbringer.

Daten und Fakten zum 2. Slalom der Damen 2019/20 in Killington

Offizielle FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 15.45 Uhr
Offizieller FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
Offizieller FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang **
Offizielle FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 19.00 Uhr **
Offizieller FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
Offizieller FIS-Endstand Slalom der Damen in Killington**

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Mit etwas Wut im Bauch wird die Slowakin Petra Vlhovà starten. Sie hatte im Sommer eine schwere Zeit und war trotzdem topmotiviert in das Rennen in Lappland gestartet. Im ersten Lauf lag sie vorn, im Finale schied sie jedoch aus. Einige sprachen davon, dass durch diesen Nuller im Hinblick auf die Disziplinenwertung schon so etwas wie eine kleine Vorentscheidung gefallen ist.

Die Schweizerin Wendy Holdener sammelt Podestplatzierungen im Torlauf wie andere Leute Briefmarken. Doch ein Sieg fehlt noch. Ob Shiffrin der Eidgenossin diesen Gefallen macht, ist fraglich. Ein weiterer, der 24. Platz auf den niedrigeren Stufen des Treppchens, ist durchaus realistisch.

Die Österreicherin Katharina Truppe freute sich über den dritten Platz in Levi wie ein kleines Kind. Sie möchte weiterhin erfolgreich sein und will sich nicht auf den Lorbeeren des Erfolgs ausruhen.  Es ist ihr zu wünschen, dass sie auch in Killington auf der Welle des Erfolgs reitet.

Gute Platzierungen können wir uns auch von der Schwedin Anna Swenn-Larsson, der Norwegerin Nina Haver-Loseth und Holdeners Mannschaftskollegin Michelle Gisin erwarten. Aber auch der ÖSV hat mit den drei Katharinas (Liensberger, Huber und Gallhuber, Anm.) weitere Athletinnen, die einen einstelligen Rang erreichen können und folgerichtig auch ansteuern werden.

Die Tschechin Martina Dubovská, in Finnland Neunte, will ihre Überraschung bestätigen. Darüber hinaus will Lena Dürr, beim ersten Slalom der Ski Weltcup Saison in Lappland Zehnte, ihre gute Form bestätigen und ein ähnliches Ergebnis erzielen. Das würden wir auch Christina Ackermann, Marina Wallner und Marlene Schmotz wünschen. Für die Italienerin Irene Curtoni könnte auch die Zeit gekommen sein, wieder einmal mit einem brauchbaren Resultat ihr Können unter Beweis zu stellen.

In der letzten Saison gewann Shiffrin vor Vlhovà und der mittlerweile zurückgetretenen Schwedin Frida Hansdotter.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Blick zurück – Die Damen Slalom Rennen in der WM-Saison 2019/20

1. Slalom der Damen in Levi

Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin schockierte einmal mehr und in altbewährter Manier die Konkurrenz. Mit ihrem Sieg in Levi gewann sie zum vierten Mal in ihrer Karriere in Finnland. Die Schweizerin Wendy Holdener (2.) muss als Zweite noch etwas warten, bis sie im Torlauf auf die oberste Stufe des Podests klettern kann. Die Österreicherin Katharina Truppe (3.) war mit dem dritten Platz und der erhaltenen 60 Punkte durchaus zufrieden. Die Schwedin Anna Swenn Larsson (4.) bestätigte die gute Form des letzten Winters und beendete ihren Arbeitstag auf Position vier. Die Norwegerin Nina Haver-Loseth schwang bei ihrem Comeback auf Platz fünf ab. Michelle Gisin (6.) wurde als Zweitbeste des Swiss-Ski-Teams Sechste. Katharina Liensberger (7.) vom Team Austria beendete ihr Rennen auf Rang sieben. Ihre Mannschaftskollegin Katharina Huber (8.), konnte mit dem achten Rang ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Die Tschechin Martina Dubovská (9.) bestätigte mit ihrem neunten Platz eindrucksvoll, dass in Lappland Starterinnen mit höheren Nummern ein gutes Ergebnis erzielen können. Beste Deutsche war Lena Dürr (10.); sie rundete die besten Zehn des Slaloms in Finnland ab.

Blick zurück – Der letzte Slalom der Damen in Killington in der Saison 2018/19

Mikaela Shiffrin hat nach 2016 und 2017 zum dritten Mal in Folge ihren Heim-Slalom in Killington gewonnen. Die Slalom-Weltmeisterin setzte sich vor der Slowakin Petra Vlhova und Olympiasiegerin Frida Hansdotter Schweden durch. Die Österreicherin Bernadette Schild (4.) verpasste den Sprung auf das Podest und reihte sich vor den beiden Schweizerinnen Michelle Gisin (5.) und Wendy Holdener (6.) auf den vierten Rang ein.

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen