16 Februar 2020

LIVE: Slalom der Damen in Kranjska Gora 2020, Vorbericht, Startliste und Liveticker

LIVE: Slalom der Damen in Kranjska Gora 2020, Vorbericht, Startliste und Liveticker
LIVE: Slalom der Damen in Kranjska Gora 2020, Vorbericht, Startliste und Liveticker

Nach dem Riesenslalom am Samstag, steht bei den Damen in Kranjska Gora am Sonntag der sechste von neun Slalomrennen der Saison 2019/20 auf dem Programm. Wenn um 10.15 Uhr auf dem Podkoren 3 der Startschuss zum ersten Torlauf-Durchgang fällt, fehlt mit Mikaela Shiffrin die Dominatorin im Slalom-Weltcup. Somit stellt sich die Frage ob Wendy Holdener den freiwilligen Startverzicht der US-Amerikanerin nutzt, und ihren ersten Slalom-Weltcupsieg einfahren kann. Der Finaldurchgang wird ab 13.45 Uhr über die Bühne gehen. (Die offizielle FIS Startliste und Startnummern, sowie den FIS Liveticker für den ersten Slalom Durchgang der Damen in Kranjska Gora um 10.15 Uhr, finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Menü oben!)

 

Daten und Fakten zum
6. Slalom der Damen 2019/20 in Kranjska Gora

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.15 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 13.45 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Damen in Kranjska Gora

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Im Slalomweltcup führt Mikaela Shiffrin (440), nach fünf von neun Rennen, mit einem Vorsprung von 80 Punkten vor Petra Vlhova (360). Dahinter lauert die Schwedin Anna Swenn Larsson (235), gefolgt von der Österreicherin Katharina Liensberger (231) und Wendy Holdener (180) sowie Michelle Gisin (180) aus der Schweiz.

Im Gesamtweltcup liegt, nach dem Riesentorlauf von Kranjska Gora, weiterhin Mikaela Shiffrin mit 1225 Punkten in Führung. Federica Brignone konnte am Samstag 32 Punkte aufholen, weist aber immer noch einen Rückstand von 113 Weltcuppunkten auf. Petra Vlhova (891), die mit Platz zwei 80 Weltcuppunkte einfahren konnte, rückte dem Führungsduo etwas näher. Auf Mikaela Shiffrin fehlen der Slowakin aber immer noch 334 Weltcuppunkte.

Auch wenn die Chancen für den ersten Slalom-Weltcupsieg von Wendy Holdener nicht schlecht stehen, geht am Sonntag Petra Vlhova als Top-Favoritin ins Rennen. Im erweiterten Kreis der Sieganwärterinnen können auch die Schwedin Anna Swenn-Larsson und die Österreicherin Katharina Liensberger aufgeführt werden.

Da durch den Startverzicht von Mikaela Shiffrin, ein festvergebener Podestplatz frei geworden ist, hoffen auch die Schweizerin Michelle Gisin, Katharina Truppe aus Österreich und die Norwegerin Nina Haver-Löseth auf einen Platz auf dem Podium.

DSV Rennläuferin Christina Ackermann, die Schweizerin Aline Danioth, Chiara Mair und Katharina Gallhuber aus Österreich, aber auch die Slowenin Meta Hrovat, die beim Riesenslalom am Samstag viel Selbstvertrauen getankt hat, würden gerne für eine Überraschung bereit stehen.

 

Die Slalom-Rennen der Ski Weltcup Saison 2019/20

  1. Slalom der Damen in Levi

Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin schockierte einmal mehr und in altbewährter Manier die Konkurrenz. Mit ihrem Sieg in Levi gewann sie zum vierten Mal in ihrer Karriere in Finnland. Die Schweizerin Wendy Holdener (2.) muss als Zweite noch etwas warten, bis sie im Torlauf auf die oberste Stufe des Podests klettern kann. Die Österreicherin Katharina Truppe (3.) war mit dem dritten Platz und der erhaltenen 60 Punkte durchaus zufrieden. Die Schwedin Anna Swenn Larsson (4.) bestätigte die gute Form des letzten Winters und beendete ihren Arbeitstag auf Position vier. Die Norwegerin Nina Haver-Loseth schwang bei ihrem Comeback auf Platz fünf ab. Michelle Gisin (6.) wurde als Zweitbeste des Swiss-Ski-Teams Sechste. Katharina Liensberger (7.) vom Team Austria beendete ihr Rennen auf Rang sieben. Ihre Mannschaftskollegin Katharina Huber (8.), konnte mit dem achten Rang ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Die Tschechin Martina Dubovská (9.) bestätigte mit ihrem neunten Platz eindrucksvoll, dass in Lappland Starterinnen mit höheren Nummern ein gutes Ergebnis erzielen können. Beste Deutsche war Lena Dürr (10.); sie rundete die besten Zehn des Slaloms in Finnland ab.

  1. Slalom der Damen in Killington

Mikaela Shiffrin deklassierte einmal mehr die Konkurrenz und siegte beim Weltcup Torlauf in Killington. Die Slowakin Petra Vlhovà wurde vor der Schwedin Anna Swenn-Larsson Zweite. Letztere preschte nach dem neunten Platz zur Halbzeit noch nach vorne. Christina Ackermann verpasste als Vierte das Podest nur knapp. Auf Position fünf schwang die Norwegerin Nina Haver-Loseth ab; sie lag nach dem ersten Durchgang noch auf Rang 17. Beste Österreicherin wurde Katharina Liensberger, die trotz eines sehr großen Rückstandes auf Shiffrin Sechste wurde. Roni Remme aus Kanada zeigte zwei konstante Vorstellungen und klassierte sich auf Rang sieben. Zweitbeste ÖSV-Dame wurde auf Platz acht Katharina Gallhuber , die die Schweizerin Michelle Gisin auf Rang neun verwies. Die Top-10 wurden von der routinierten Italienerin Irene Curtoni komplettiert.

  1. Slalom der Damen in Lienz

Einen Tag nach ihrem Sieg im Riesentorlauf entschied die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin auch den Slalom auf dem Lienzer Schlossberg in souveräner Manier für sich. Auf den Plätzen zwei und drei schwangen die Slowakin Petra Vlhová und die Schweizerin Michelle Gisin ab. Die Österreicherin Katharina Liensberger verpasste bei ihrem Heimrennen als Vierte knapp den Sprung aufs Podest. Sehr gut präsentierten sich die DSV-Damen Christina Ackermann und Lena Dürr auf den Positionen fünf und sechs. Die junge Eidgenossin Aline Danioth wurde Siebte. Die Norwegerin Mina Fürst Holtmann, die Kanadierin Laurence St-Germain und Meta Hrovat vervollständigten die besten Zehn des Klassements.

  1. Slalom der Damen in Zagreb

Das Slalom in Zagreb auf dem Bärenberg endete mit einem Paukenschlag. Die Slowakin Petra Vlhová deklassierte im Mikaela-Shiffrin-Stil die Konkurrenz. Mit zwei Laufbestzeiten, und einem Vorsprung von 1.31 Sekunden, verwies sie just die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin und die Österreicherin Katharina Liensberger auf die Plätze zwei und drei. Auf Platz vier schwang die Schweizerin Wendy Holdener ab. Die Schwedin Anna Swenn Larsson machte ihrer Startnummer 5 alle Ehre und belegte am Ende den fünften Platz. Die Norwegerin Nina Haver-Løseth klassierte sich auf Position sechs. Liensbergers Mannschaftskollegin Katharina Truppe wurde Siebte. Abgerundet wurden die Top-10 von der jungen Swiss-Ski-Athletin Aline Danioth, der Wikingerin Kristin Lysdahl und Emelie Wikström. Letztere ist wie Anna Swenn Larsson im Drei-Kronen-Team zuhause.

  1. Slalom der Damen in Flachau

Die Slowakin Petra Vlhová hat den Nachtslalom von Flachau gewonnen. Auch im letzten Jahr war sie im Salzburger Land erfolgreich. Auf Platz zwei schwang die Schwedin Anna Swenn Larsson ab; die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin belegte den dritten Rang. Wendy Holdener aus der Schweiz klassierte sich auf Position vier und muss weiterhin auf ihren ersten Sieg bei einem Weltcup Torlauf warten. Auf den Plätzen fünf und sechs reihten sich die beiden ÖSV-Damen Katharina Liensberger und Katharina Truppe ein. Die Norwegerin Nina Haver-Løseth beendete ihren Arbeitstag auf Rang sieben. Dahinter freute sich die junge Österreicherin Chiara Mair über den achten Endrang. Die besten Zehn wurden von der Eidgenossin Michelle Gisin und der Kanadierin Laurence St-Germain abgerundet.

 

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen