Am Samstag, dem 11. Januar 2025, steht der Herren-Slalom in Adelboden auf dem Programm. Das Rennen auf der legendären Chuenisbärgli-Piste gehört zu den anspruchsvollsten und prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Ski-Weltcup-Kalender. Nach der wetterbedingten Verschiebung des Riesenslaloms auf Sonntag konzentriert sich die gesamte Aufmerksamkeit auf das Slalomrennen, das mit einem hochkarätigen Starterfeld und engen Abständen in der Weltcup-Wertung viel Spannung verspricht. Der 1. Lauf wird um 10.30 Uhr gestartet, das Finale geht ab 13.30 Uhr in Szene. Die offizielle FIS-Startliste für den 1. Slalom-Durchgang der Herren in Adelboden, am Samstag um 10.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS-Liveticker finden Sie in unserem Daten-Menü.
Daten und Fakten zum Ski Weltcup
6. Slalom der Herren in AdelbodenFIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
FIS-Liveticker der Herren 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
FIS-Liveticker der Herren 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Herren AdelbodenGesamtweltcupstand der Herren 2024/25
Weltcupstand Slalom Herren 2024/25
Nationencup: Herrenwertung 2024/25
Nationencup: Gesamtwertung 2024/25Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert
Favoriten
Die Favoritenrolle ist in diesem Jahr breit gestreut, da die Slalom-Weltcup-Wertung nach fünf Rennen sehr eng ist. Die Top-4 der Disziplinenwertung liegen innerhalb von nur 100 Punkten.
Loïc Meillard (Schweiz): Der aktuelle Führende in der Slalom-Weltcupwertung geht mit der roten Startnummer ins Rennen. Meillard stand in vier der bisherigen fünf Saisonrennen auf dem Podium und möchte vor heimischem Publikum triumphieren.
Henrik Kristoffersen (Norwegen): Nur zehn Punkte hinter Meillard liegt der Norweger, der für seine Konstanz und technische Stärke bekannt ist.
Atle Lie McGrath (Norwegen): Der junge Norweger ist ein Spezialist auf dem Chuenisbärgli und belegte in Adelboden 2023 und 2024 jeweils den zweiten Platz.
Clément Noël (Frankreich): Der Franzose hat in dieser Saison bereits zwei Slalomrennen gewonnen und könnte auch in Adelboden wieder glänzen.
Manuel Feller (Österreich): Der technisch versierte Österreicher zählt ebenfalls zu den Podiumskandidaten.
Timon Haugan (Norwegen) und Linus Straßer (Deutschland): Beide konnten in dieser Saison bereits starke Leistungen zeigen und sind jederzeit für eine Überraschung gut.
Ein Blick auf den Slalom-Weltcup 2024/25
Nach fünf von zwölf geplanten Slalom-Weltcuprennen in der Saison 2024/25 zeichnet sich ein enger Kampf um die Disziplinenwertung ab. An der Spitze steht aktuell der Schweizer Loïc Meillard mit 325 Punkten, der in beeindruckender Form ist und bereits vier Podestplätze in dieser Saison erreicht hat. Ihm dicht auf den Fersen ist der Norweger Henrik Kristoffersen mit 315 Punkten, der für seine Konstanz und technischen Fähigkeiten bekannt ist.
Auf Platz drei folgt der Franzose Clément Noël mit 240 Punkten, der bereits zwei Siege in dieser Saison feiern konnte. Der junge Norweger Atle Lie McGrath liegt mit 222 Punkten auf Rang vier und ist jederzeit für eine Überraschung gut, vor allem auf technisch anspruchsvollen Strecken wie dem Chuenisbärgli.
Auch der Kroate Samuel Kolega (189 Punkte) und der Norweger Timon Haugan (179 Punkte) haben sich in dieser Saison als Podiumsanwärter etabliert. Albert Popov aus Bulgarien, der in Madonna di Campiglio seinen ersten Weltcupsieg feierte, und der Brasilianer Lucas Pinheiro Braathen komplettieren mit 152 Punkten und 151 Punkten die Top 8.
Mit dem Slalom in Adelboden erreichen die Slalom-Spezialisten bereits die Halbzeit der Saison, was die Bedeutung des Rennens zusätzlich unterstreicht. Die Abstände sind knapp, und jedes Rennen kann den entscheidenden Unterschied im Kampf um die Kristallkugel machen.
Die Strecke
Der Slalom wird auf dem Chuenisbärgli ausgetragen, einer Strecke, die für ihre steilen Hänge und herausfordernden Übergänge bekannt ist. Besonders die Passage im Zielhang erfordert höchste Präzision und wird häufig zur entscheidenden Stelle im Rennen. Das Chuenisbärgli gilt als einer der technisch anspruchsvollsten Hänge der Saison und ist für seine herausragende Atmosphäre mit Tausenden von begeisterten Fans berühmt.
Besonderheiten
Die bisherige Saison war geprägt von Abwechslung: In den fünf bisherigen Slalomrennen gab es vier verschiedene Sieger.
Loïc Meillard hat als Disziplinenführender die rote Startnummer und könnte vor heimischem Publikum für einen emotionalen Sieg sorgen.
Der enge Abstand zwischen den Top-Fahrern verspricht ein hochspannendes Rennen mit potenziellen Überraschungen.
Wettervorhersage für Adelboden am Samstag, 11. Januar 2025
Am Samstagmorgen wird in Adelboden leichter Schneefall erwartet, bei Temperaturen um -3 °C. Gegen Mittag bleibt es bewölkt, jedoch voraussichtlich trocken, während die Temperaturen weiterhin knapp unter dem Gefrierpunkt liegen. Am Nachmittag lockert die Bewölkung leicht auf, jedoch bleiben die Bedingungen winterlich mit Temperaturen um -3 °C. Am Abend sinken die Werte auf -5 bis -7 °C.
Auswirkungen auf den Slalom auf dem Chuenisbärgli
Die winterlichen Bedingungen und der leichte Schneefall am Morgen könnten die Piste auf dem Chuenisbärgli beeinflussen. Die Organisatoren werden viel Arbeit in die Präparation stecken müssen, um eine gleichmäßige und faire Strecke für alle Athleten zu gewährleisten.
Leichter Schneefall kann für die Fahrer im ersten Lauf eine zusätzliche Herausforderung darstellen, da der Schnee die Sichtverhältnisse beeinträchtigen könnte. Im Verlauf des Tages sollte sich die Strecke durch die stabilen Temperaturen von -3 °C kompakt und griffig halten, was optimale Bedingungen für den zweiten Durchgang schaffen könnte.
Die Kombination aus technischen Anforderungen der Piste und winterlichen Bedingungen könnte insbesondere für Fahrer in den hinteren Startgruppen zu einer Belastungsprobe werden, da der Schnee in den steilen Abschnitten stärker aufreißen könnte. Athleten mit frühem Start könnten von einer frisch präparierten Strecke profitieren.
Zusammenfassung
Insgesamt wird der Slalom in Adelboden unter typischen Winterbedingungen ausgetragen. Die Mischung aus Schneefall am Morgen und kalten Temperaturen wird sowohl den Fahrern als auch den Organisatoren einiges abverlangen. Der Fokus wird auf einer perfekt präparierten Piste und der Fähigkeit der Athleten liegen, sich schnell an die wechselnden Bedingungen anzupassen.
Fazit
Der Herren-Slalom in Adelboden 2025 wird ein hochkarätiges Rennen, das auf einer der schwierigsten Pisten der Saison ausgetragen wird. Mit der engen Slalom-Weltcup-Wertung und einem Feld voller Titelanwärter verspricht das Rennen Spannung bis zum letzten Tor. Die Fans können sich auf eine packende Atmosphäre und erstklassigen Skisport freuen.
Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25
Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25