10 Januar 2022

UPDATE: Luca De Aliprandini hat sich bei seinem Sturz auf dem Chuenisbärgli den Knöchel verstaucht

Luca De Aliprandini hat bei seinem Sturz in Adelboden wohl mehrere Schutzengel gehabt und blieb zum Glück unverletzt.
Luca De Aliprandini hat bei seinem Sturz in Adelboden wohl mehrere Schutzengel gehabt und blieb zum Glück unverletzt.

Mailand – Der italienische Skirennläufer Luca De Aliprandini, der am Wochenende beim Riesentorlauf in Adelboden zu Sturz kam, unterzog sich in der Mailänder La Madonnina-Klinik einer Magnetresonanztherapie. Anschließend wurde das Ergebnis seitens der medizinischen FISI-Kommission evaluiert. Frakturen wurden ausgeschlossen. Der amtierende Vizeweltmeister zog sich eine Verstauchung des linken Knöchels zu. Nun muss der Athlet aus dem Trentino etwas rasten, aber eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Peking steht außer Frage.

Nach den Ruhetagen widmet sich De Aliprandini den ersten Physiotherapie-Einheiten. Dr. Andrea Panzeri, der Präsident der medizinischen Kommission des azurblauen Skiverbandes wird die Situation in rund zehn Tagen noch einmal neu bewerten. Der Freund von Michelle Gisin kann aufatmen. Bis zum saisonalen Höhepunkt im Reich der Mitte steht kein Riesentorlauf mehr auf dem Programm. Im Gegensatz dazu haben die Slalomspezialisten mehr Rennen noch zu bestreiten.

Adelboden – Die erste Diagnose bestätigte, dass der italienische Skirennläufer Luca De Aliprandini, der beim heutigen Riesenslalom auf dem Adelbodener Chuenisbärgli zu Sturz kam, nicht am Sprunggelenk verletzt haben soll. Der Seufzer der Erleichterung ist dementsprechend groß. Der Vizeweltmeister, der sich in Alta Badia noch über seinen ersten Podestplatz freute, setzte mit seinem Abflug alle in Angst und Schrecken.

Im Krankenhaus von Frutigen wurde der Trentiner geröntgt. Die medizinischen Tests schlossen Frakturen oder andere größere Verletzungen aus. Morgen wird sich der Skirennläufer noch einmal durchchecken lassen und weitere Untersuchungen über sich ergehen lassen. Schauplatz des Geschehens wird die Klinik La Madonnina in Mailand sein. Dann wird alles von der medizinischen Kommission des Verbandes bewertet.

Da es bis zu den Olympischen Winterspielen in Peking keine anderen Weltcup-Riesenslaloms gibt, kann sich der Italiener weitgehend erholen und darüber hinaus sich so gut wie möglich auf das Event im Zeichen der fünf Ringe vorbereiten.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen