6 August 2021

Lucas Braathen, Atle McGrath und Aleksander Aamodt Kilde sind wieder einsatzbereit

Atle McGrath, Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde sind wieder einsatzbereit (Foto: © Lucas Braathen / Instagram)
Atle McGrath, Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde sind wieder einsatzbereit (Foto: © Lucas Braathen / Instagram)
Atle McGrath, Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde sind wieder einsatzbereit (Foto: © Lucas Braathen / Instagram)
Atle McGrath, Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde sind wieder einsatzbereit (Foto: © Lucas Braathen / Instagram)

Stilfser Joch – Die norwegischen Skirennläufer Lucas Braathen, Atle McGrath und Aleksander Aamodt Kilde sind nach ihren Knieverletzungen wieder zurück im norwegischen Mannschaftstraining. Ihre schweren Verletzungen kamen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Die beiden Jungspunde und der Gesamtweltcupsieger der Saison 2019/20 hatten berechtigte WM-Medaillenchancen, ehe die Verletzungshexe bei ihnen erbarmungslos zuschlug. Kilde hatte zudem noch berechtigte Chancen, ein zweites Mal die große Kristallkugel zu gewinnen.

Die wieder genesenen Skirennläufer blicken positiv in die nahe Zukunft. Atle McGrath hat, wie seine beiden Teamkollegen im letzten Winter mehr als nur überzeugt. Der zweite Platz auf der selektiven Gran Risa in Alta Badia/Hochabtei war mehr als nur eine Duftmarke, sein erstes Top-Ergebnis im Konzert der Großen. Dann kam Adelboden. Das Rennen auf dem berühmt-berüchtigten Chuenisbärgli mit dem extremen Steilhang wurde McGrath und Lucas Braathen zum Verhängnis.

Man liegt sich nicht falsch, wenn man die drei Wikinger als tragische Helden des WM Winters 2020/21 bezeichnet. Eine WM-Medaille lag in Cortina d‘Ampezzo zum Abholen bereit, aber die Verletzungshexe hatte etwas dagegen.

Nun trainiert die Wikinger-Delegation auf dem Stilfser Joch. Die Freude bei den Mannschaftskollegen ist groß; das Kollektiv ist nun komplett und kann sich gewissenhaft auf den nächsten Winter vorbereiten.

Der Olympiawinter 2021/22 kann also kommen. Bestens auskuriert und die Verletzung aus dem Hinterkopf verbannt wollen sowohl Kilde, McGrath als auch Braathen eisern trainieren, damit sie in Peking mit dem Gewinn eines Edelmetalls das nachholen, was ihnen in den bellunesischen Dolomiten verletzungsbedingt verwehrt wurde.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen