29 Januar 2019

Marcel Hirscher: „In Schladming brennt der Berg“

Marcel Hirscher: "In Schladming brennt der Berg"
Marcel Hirscher: „In Schladming brennt der Berg“

Nach den Rennen in Adelboden, Wengen und Kitzbühel geht es für die Slalom-Spezialisten weiter nach Schladming. Hier steht am Mittwoch die Generalprobe für die Ski-WM 2019 in Are auf dem Programm. Nach dem wilden Ritt über die Planai, tauchen die Rennläufer in den Hexenkessel des Zielstadion ein. Hier warten über 45.000 Fans um die besten Slalom-Rennläufer der Welt zu feiern.

Nicht nur die österreichischen Skifans freuen sich auf den siebenfachen Gesamtweltcupsieger Marcel Hirscher, der alles daran setzten wird das Nightrace zum dritten Mal zu gewinnen.

Wie fühlt sich Marcel Hirscher wenn er zum Nightrace nach Schladming kommt?

Marcel Hirscher: „Ich komme immer mit einem sehr coolen Gefühl hier nach Schladming. Es ist halt einfach mein Heimrennen und ich durfte hier schon viele Erfolge, darunter meinen ersten Gesamtweltcupsieg  feiern. Aber natürlich auch die Heim-WM, die vielleicht unter den gegebenen Umständen sogar der größte Einzelerfolg meiner Karriere war. Es ist einfach der Wahnsinn was hier immer los ist. Es sind mehr als 45.000 Leute hier im Stadion. Es brennt wirklich der Berg. Das beschreibt die Stimmung am besten. Am Anfang musste ich erst mit dem Feedback der Zuschauer klarkommen. Man hört ob man langsam oder schnell, hinten oder vorne liegt. Aber wenn man hier fahren darf, dann ist das schon gewaltig.“

Ist Clement Noël nach seinen zwei Siegen in Wengen und Kitzbühel in der Favoritenrolle?

Marcel Hirscher: „Es fühlt sich auch mal gut an, nicht die Favoritenrolle zu haben. Diese Situation habe ich aber schon öfters in meiner Karriere gehabt. Das sind die Momente wo man auch selber wieder einen Schritt nach vorne machen kann. Man passt die Ziele an, und dann muss man da auch hinkommen. Ich will Clement Noel überhaupt nicht von seiner Wolke runterholen. Um das geht es mir nicht. Ich möchte morgen wieder Gas geben, voll attackiere, angreife und am Ende wird der Bessere gewinnen. Hoffentlich kann ich da eine Rolle mitspielen, das wäre mein Plan.“

Welche zwei Wünsche hat Marcel Hirscher für das Rennen auf der Planai?

Marcel Hirscher: „Für morgen wünsche ich mir genügend Grip und gute Nerven.“

Wenn Marcel Hirscher die Karriere beendet, entscheidet das der Körper oder der Geist?   

Marcel Hirscher: Momentan bin ich in der glücklichen Lage dass ich körperlich topfit bin. Auf jeden Fall auf einem besseren Stand als mit achtzehn Jahren. Darum denke und hoffe ich, dass ich, wenn ich einmal zurücktrete, mehr aus mentalen Gründen diesen Schritt gehe.

Was würde Marcel Hirscher die achte Gesamtweltcup-Kugel bedeuten?

Marcel Hirscher: „Der achte Weltcup-Gesamtsieg wäre natürlich der Wahnsinn. Aber wir haben jetzt erst Halbzeit, und es kann noch sehr viel passieren. Aber bis jetzt ist es mit neun Saisonsiegen sehr gut gelaufen.

Quelle: ORF und Servus TV

Verwandte Artikel:

Speed-Klassiker auf der Kandahar in Garmisch
Speed-Klassiker vor der WM: Kandahar-Rennen 2025 in Garmisch

Bereits in 7 Tagen fällt der Startschuss zu den 71. Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen mit dem ersten Abfahrts-Training der Damen. Die Voraussetzungen sind nahezu optimal, und die Vorfreude auf das erste von zwei aufeinander folgenden alpinen Weltcup-Wochenenden steigt! Am 25. und 26. Januar tragen die Frauen mit Abfahrt und Super-G die letzten Speedrennen vor den Weltmeisterschaften… Speed-Klassiker vor der WM: Kandahar-Rennen 2025 in Garmisch weiterlesen

Lucas Braathen (BRA)
Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen

Lucas Pinheiro Braathen wird oft als lockerer und stets gut gelaunter Athlet wahrgenommen, doch sein Coach Mike Pircher beschreibt ihn als ehrgeizigen und fokussierten Kämpfer. Der 24-jährige Brasilianer mit norwegischen Wurzeln bewies dies zuletzt beim Slalom in Adelboden, wo er sich in einem packenden Duell knapp geschlagen geben musste. Mit nur zwei Hundertstelsekunden Rückstand landete… Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Clement Noël (FRA)
Clement Noël lässt sich als Slalomkönig vom Chuenisbärgli feiern

Zur Mittagszeit schien es kurz so, als ob sich die Wetterverhältnisse auf dem Chuenisbärgli verbessern könnten. Die Sonne blinzelte durch die Wolken, und eine leichte Brise schien den Nebel zu vertreiben. Doch pünktlich zum Start des Finales verschlechterte sich das Wetter wieder deutlich. Dichter Nebel und wechselhafte Sichtbedingungen stellten die besten 31 Athleten des ersten… Clement Noël lässt sich als Slalomkönig vom Chuenisbärgli feiern weiterlesen

Wendy Holdener und Niels Hintermann
Wendy Holdener im Gespräch mit Niels Hintermann im Zielrraum des Chuenisbärgli

Wendy Holdener sorgte am Samstag für eine Überraschung am Chuenisbärgli in Adelboden. Die Schweizerin startete als Vorfahrerin im Slalom und nutzte diese Gelegenheit für ein einmaliges Erlebnis. Während andere Athletinnen bei den Speedrennen in St. Anton an den Start gingen, entschied sich Holdener, die legendäre Slalompiste zu bezwingen. Die Bedingungen am Chuenisbärgli waren anspruchsvoll, besonders… Wendy Holdener als Vorfahrerin in Adelboden: Ein besonderes Erlebnis weiterlesen

Banner TV-Sport.de