15 Mai 2020

Marcel Hirscher sieht seine Erfolge als Segen und Fluch

Marcel Hirscher sieht seine Erfolge als Segen und Fluch
Marcel Hirscher sieht seine Erfolge als Segen und Fluch

Annaberg – Der achtmalige Gesamtweltcup Sieger und nunmehrige ORF-Moderator Marcel Hirscher gab vor einiger Zeit zu, dass die Ski-Rente zu Beginn ein Horror war. Der einstige ÖSV-Skirennläufer, der im letzten Jahrzehnt alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gab, erzählte dem Red Bulletin, dass er den Menschen im Alltag mit seiner Art, schon mal auf die Nerven gehen würde.

„Dienstleister, Handwerker, Arbeiter, Leute, die einfach ihren Job machen. Im Umgang mit ihnen habe ich sehr bald bemerkt, eigentlich sind nicht die komisch, sondern ich bin schräg drauf. Die haben ein Arbeitstempo gefunden, das sie ein Leben lang aushalten müssen, ich musste mein Tempo als Spitzensportler nur zehn Jahre lang halten.“ Folglich ist es eine Utopie, Leistungssport 1:1 auf den normalen Alltag umzumünzen. „Außer, man will alles zerreißen und irgendwo der oder die Beste werden.“

Der Salzburger, seines Zeichens Sieger von 67 Ski Weltcup Rennen, charakterisiert seine Errungenschaften als Segen und Fluch. „Nach jedem Jahr, in dem noch ein weiterer Glasbecher dazukam, wurde das Gewicht schwerer, und das nächste Ziel schien noch unerreichbarer. Ich wusste zwar immer, dass es möglich ist, aber es wurde immer mehr zur Mega­Aufgabe“, blickt Hirscher in die erfolgreichen Jahre zurück

Ein paar Jahre einfach noch im Mittelfeld mitfahren, wäre für ihn nicht in Frage gekommen. In seinem Sportlerleben verfolgte er immer die Devise, Alles oder Nichts. Seine ganze Konzentration gehörte dem Skifahren. Zwischen der Vorbereitung auf die Ski Weltcup Saison, bis zum Weltcup-Finale, war er Profi, im wahrsten Sinne des Wortes.

Heute genießt er die Ruhe und freut sich wenn er mit seinem Sohnemann spielen kann: „Zu meiner stressigsten Zeit habe ich einmal über hundert Telefonate an einem Tag geführt. Ich habe da irgendwie zufällig nachgezählt und bin erschrocken. Es waren keine langen Gespräche, es ging um Dinge, die mich während einer Skisaison beschäftigt haben. Logistik, wer holt das, wer bringt jenes.“

Auch die Corona-Krise hat den achtfachen Gesamtweltcup-Sieger zum nachdenken angeregt: „Ich hoffe, dass man aus all dem Wahnsinn, den wir gerade erleben, hoffentlich Rückschlüsse und Erkenntnisse für eine positive Veränderung mitnehmen kann.“

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: Redbull.com / The Red Bulletin

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen