24 November 2022

Marco Odermatt entscheidet letztes Abfahrtstraining in Lake Louise für sich

Marco Odermatt ist der große Favorit beim Riesenslalom in Alta Badia
Marco Odermatt ist der große Favorit beim Riesenslalom in Alta Badia

Lake Louise – Am heutigen Donnerstagabend wurde das dritte Abfahrts- und Abschlusstraining der Herren im kanadischen Lake Louise ausgetragen. Aufgrund des starken Windes im oberen Streckenabschnitt beschloss die Jury in Absprache mit dem Organisationskomitee, den Start nach unten zu versetzen. Somit ging das Ganze vom Reservestart (Super-G-Start der Männer) über die Bühne. Dabei hatte der Schweizer Marco Odermatt in einer Zeit von 1.26,52 Minuten die Nase vorn.

Auf Rang zwei schwang Aleksander Aamodt Kilde (+0,09) ab. Hinter dem amtierenden Disziplinenwertungssieger zeigte der Kanadier James Crawford erneut eine sehr gute Leistung. Der Hausherr, der den gestrigen Probelauf für sich entschied, riss als Dritter 26 Hundertstelsekunden auf Odermatt auf. Der Franzose Johan Clarey (+0,53), mit fast 42 Lenzen der Senior im Teilnehmerfeld, ließ nichts anbrennen und klassierte sich auf Platz vier.

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
Abfahrt der Herren in Lake Louise

FIS-Startliste: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Liveticker: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Die Österreicher Matthias Mayer (+0,57), Otmar Striedinger (+0,61) und Vincent Kriechmayr (+0,64) waren beinahe gleich schnell unterwegs und reihten sich auf den Positionen vier bis sieben ein. Dabei muss man wissen, dass Clareys Teamkollege Matthieu Baillet auf die Hundertstelsekunde gleich schnell wie Kriechmayr, seines Zeichens der amtierende Weltmeister, war und auch auf Platz sieben geführt wurde.

Gut präsentierte sich Andreas Sander aus Deutschland, der als Neunter der Rangliste 0,78 Sekunden auf Odermatt aufriss. Sein Landsmann Niels Hintermann (+0,81), der beim ersten Zeitlauf noch durch einen spektakulären Sturz auffiel, rundete die besten Zehn des heutigen letzten Trainings ab. Eine sehr gute Leistung zeigte der junge ÖSV-Starter Julian Schütter (+0,83), der mit der sehr hohen Nummer 69 als Elfter abschwang. Dominik Paris (+0,92) aus Südtirol musste sich mit dem zwölften Platz begnügen. Die Swiss-Ski-Athleten Stefan Rogentin (+0,98) und Beat Feuz (+0,99) wählten wohl die gleiche Linie und schwangen auf den Rängen 14 und 15 ab.

Mit Romed Baumann (+1,05), der das heutige Training mit der Nummer 1 eröffnete, Josef Ferstl (+1,06) und Simon Jocher (+1,16) landeten drei DSV-Herren unter den besten 25, besser gesagt auf den Positionen 18, 20 und 25. Dahinter klassierte sich der erfahrene Christof Innerhofer (+1,32), ein weiterer Südtiroler, auf Platz 28. Vor dem Pusterer klassierte sich unter anderem der Eidgenosse Alexis Monney, der auf die Hundertstelsekunde gleich schnell wie Ferstl war und somit mit auf dem 20. Rang abschwang.

Trainingsbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen