8 Dezember 2022

Marco Odermatt glaubt, dass ihn der Erfolg nicht verändert hat

Marco Odermatt glaubt, dass ihn der Erfolg nicht verändert hat
Marco Odermatt glaubt, dass ihn der Erfolg nicht verändert hat

Val d’Isère – Der amtierende Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt ist in den gegenwärtigen Winter mehr als nur erfolgreich gestartet. Bei jedem Rennen landete er unter den besten Drei. Im letzten Jahr hat er den Riesentorlauf in Val d’Isère gewonnen. Nun will er auch in diesem Jahr ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Aufgrund der ausgezeichneten Resultate in Übersee kann er beruhigter in Frankreich auftreten. Die Face de la Bellevarde ist einer der schwierigsten Strecken, die es im Ski Weltcup zu bewältigen gilt.

Nach einer Saison, in der er fast alles gewonnen hat, hat der Eidgenosse keine Schwierigkeiten, motiviert zu bleiben. Er zählt auf sein junges Alter und hat viele Ziele. So gibt es viele tolle Rennen, die er noch nicht gewonnen hat. Und wenn man gesiegt hat, will man noch einmal gewinnen. So gesehen ist die Motivation hoch. Zudem schaut der 25-Jährige auf sich selbst und bleibt dadurch fokussiert. Odermatt berät auch junge Athleten und will ihnen durch seine Offenheit teilen. Er lernt gerne und teilt gerne. Der Swiss-Ski-Athlet lernt auch von seinem älteren Mannschaftskollegen Beat Feuz.

Odermatt betont, dass man nur erfolgreich sein kann, wenn man täglich an sich arbeitet und die Trainingsarbeit nicht schleifen lässt. Ein Skirennläufer hat in seinen Augen immer etwas zu verbessern; so gibt es viele Puzzleteile, die zusammenpassen müssen, damit es funktioniert.

Auch wenn er bei Junioren-Skiweltmeisterschaften mehr als nur erfolgreich war, ist dies kein Freifahrtsschein für den Erfolg. Wer den Sprung in den Ski Weltcup schaffen möchte, muss viel Zeit und Energie investieren. Schritt für Schritt kommen dann auch hier die guten Resultate. Man kann zehnmal Zweiter werden ohne zu wissen, ob man eines Tages das besondere Glücksgefühl als Sieger aufsaugen kann.

Einige Dinge haben sich geändert, aber Odermatt hofft, dass ihn der Erfolg nicht verändert hat. Zudem arbeitet er daran, sein Schulfranzösisch auszubessern. Hinsichtlich der Ski-Welttitelkämpfe in Courchevel/Méribel, die im Februar 2022 über die Bühne gehen, reichen seine Kenntnisse, um ein Bier zu bestellen. Aber der sympathische Athleten aus Buochs will nicht zum Bier trinken zur Ski WM 2023 reisen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: ledauphine.com

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen