16 August 2021

Marco Odermatt hat Spaß bei der Saisonvorbereitung

Marco Odermatt hofft auf einen gelungenen Saisonstart
Marco Odermatt hofft auf einen gelungenen Saisonstart
Marco Odermatt hat Spaß bei der Saisonvorbereitung
Marco Odermatt hat Spaß bei der Saisonvorbereitung

Buochs – Der Swiss-Ski-Athlet Marco Odermatt bereitet sich gewissenhaft auf die bevorstehende Olympiasaison vor. Im letzten Winter hat er sehr gute Leistungen gezeigt, auch wenn er bei den Welttitelkämpfen in Cortina d’Ampezzo medaillenlos blieb. Der 23-jährige Skirennläufer kletterte dreimal auf die höchste Stufe des Podests, weitere Platzierungen unter den Top-3 gesellten sich dazu.

Marco Odermatt: „Ich hatte viele Podestplätze und drei Siege, das hätte ich vor der Saison definitiv unterschrieben. Ich bin nicht jemand, der alles bis ins kleinste Detail analysiert, gerade dann nicht wenn viel Positives passiert. Dann will ich nicht viel studieren sondern am liebsten gleich weitermachen. Die Sachen wo ich mich verbessern kann, nehme ich natürlich von jedem Rennen mit. Die WM ist leider nicht ganz glücklich gelaufen, auch wenn immer nur wenig gefehlt hat. In Cortina konnte ich aber viele Erfahrungen für die nächsten Großereignisse sammeln.“

Selbst wenn nach eigenen Angaben die Auftritte bei den Rennen in den bellunesischen Dolomiten nicht gut verlaufen sind, will der Schweizer die gesammelten Erfahrungen verarbeiten und hinsichtlich der im Februar 2022 anstehenden Olympischen Winterspielen in China erfolgreich sein.

Marco Odermatt: „Es liegt eine lange Olympiasaison vor mir. In Peking bin ich noch länger weg und es wird in diesem Land noch spezieller. Darum ist die Planung zwischen den Rennen schon sehr wichtig. Die Trainingsmöglichkeiten, die sich dazwischen anbieten muss ich gut nutzen, aber auch die Regeneration.“

Da er im Vergleich zu anderen Jahren bislang im Sommer verletzungsfrei ist, konnte er die sommerlichen Einheiten mit Spaß und dem nötigen Ernst abspulen.

Marco Odermatt: „Es ist das erste Sommertraining, wo ich seit ein paar Jahren komplett verletzungsfrei arbeiten konnte. So kann ich schon sagen, dass die letzten Wochen, im Kraft- und Grundlagenbereich einiges vorwärtsgegangen ist. So fühle ich mich jetzt schon bereit für die neue Saison.“

Manchmal ist der Eidgenosse auch zu Wasser unterwegs. Der Wintersportler aus dem Kanton Nidwalden machte im vergangenen Jahr den Bootsführerschein. Und so kann es durchaus sein, dass er gegenwärtig auf dem Wakeboard unterwegs oder am Bootsteuer zu finden ist.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: srf.ch

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de