16 August 2019

Marco Odermatt im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Gewinn der fünf Goldmedaillen bei der Junioren-WM war schon genial!“

Marco Odermatt im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Gewinn der fünf Goldmedaillen bei der Junioren-WM waren schon genial!“ (© Marco Odermatt / privat)
Marco Odermatt im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Gewinn der fünf Goldmedaillen bei der Junioren-WM war schon genial!“ (© Marco Odermatt / privat)

Buochs – Der Schweizer Skirennläufer Marco Odermatt sorgte bei der Junioren-WM 2018 in Davos für ein Novum. Noch nie gewann ein Athlet fünf Goldmedaillen. In der Abfahrt, im Super-G, im Riesenslalom, in der Kombination und im Teambewerb hatte noch nie vorher jemand gewonnen. Außerdem landete er beim Ski Weltcup Riesentorlauf in Kranjska Gora, der im März 2019 ausgetragen wurde, als Dritter auf dem Podest. In Soldeu wurde er beim Finale sehr guter Zweiter.

Im Skiweltcup.TV-Interview spricht der 21-Jährige über die Junioren-WM zuhause, das Nichtstarten beim Slalom, die Wichtigkeit von Trainern und vieles mehr.

Marco, wenn man deine bisherige Karriere verfolgt, kann man sagen, dass sie sowohl kurz als auch erfolgreich ist. Besonders stechen die fünf Goldmedaillen hervor, die du im letzten Jahr im Rahmen der Heim-Junioren-WM gewonnen hast. Hast du dir so einen Erfolgslauf erwartet?

Bis auf ein, zwei kleine Verletzungen ist es mit meiner Laufbahn immer steil bergauf gegangen. Der Gewinn der fünf Goldmedaillen bei der Junioren-WM oder vielmehr der Rekord war das Highlight meiner bisherigen Karriere. Dass ich ein bisschen Geschichte schreiben durfte, war genial. Das in Worten zu beschreiben, ist schwierig. Es fand ja zuhause statt, und die Freunde und die Familie waren vor Ort. Da war schon Einiges los. Jedes Rennen war, auch vom Druck her, etwas anders.

Im Slalom bist du nicht an den Start gegangen. Fährst du diese Disziplin generell nicht oder war das Zeitfenster zwischen dem vielen Feiern und einem möglichen Antritt zu gering? Hättest du bei genügender Vorbereitungszeit auch im Torlauf Edelmetall holen können?

Nein, der Slalom war immer meine schlechteste Disziplin. Ich habe in den letzten zwei, drei Jahren nie mehr einen Torlauf bestritten und somit auch nicht wettkampfmäßig Slalom gefahren. Er ist zwar für die schnellen Bewegungen und das Gefühl wichtig, doch eine Medaillenchance hätte ich nie gehabt.

Marco Odermatt - Platz 2 beim Riesenslalom-Weltcupfinale in Soldeu (© Marco Odermatt / privat)
Marco Odermatt – Platz 2 beim Riesenslalom-Weltcupfinale in Soldeu (© Marco Odermatt / privat)

Wie wichtig ist ein Trainer, wenn man bereits in jungen Jahren so erfolgreich ist? Was kannst du zum Klima innerhalb des Teams sagen und warum ist es keineswegs so unwichtig, in jungen Jahren mit dem Druck, der auf einem lastet, umzugehen?

Natürlich braucht man früh gute Trainer, um erfolgreich zu sein. Das ist klar. Ich befand mich immer in einem super Umfeld, egal, ob es im Zentralschweizer Skiverband, in der Sportschule Engelberg oder im Swiss-Ski-C, -B-Kader war oder jetzt in der Nationalmannschaft ist. Die Beziehungen zwischen den Athleten, den Betreuern und den Teamkollegen sind sehr wichtig. So kann man einander pushen oder voneinander profitieren. Man lernt, mit dem Druck umzugehen. Je früher man gewisse Erfahrungen macht und desto früher man lernt, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, ist es besser. Es kann somit sein, dass man einige Fehler zwei, drei Jahre früher als andere macht.

Was macht der junge Marco Odermatt, wenn er nicht ans Skifahren denkt? Federica Brignone setzt sich beispielsweise für saubere Meere ein. Gibt es Werte, die du vorlebst und welche Bedürfnisse sind für dich persönlich sehr wichtig und sozusagen ein Herzensanliegen?

Wenn ich nicht an das Skifahren oder Trainieren denke, bin ich gerne in der Natur oder ich verbringe meine Freizeit mit meinen Freunden. Ich liebe die Berge und ich liebe den See. Ich wohne an einem wunderschönen Ort, an dem man praktisch alles machen kann und daher liegt mir die Natur sehr am Herzen.

Welche drei Wünsche hast du, wenn die berühmte Fee im eidgenössischen Trainingslager auftauchen oder vor einem Rennen bei dir im Starthaus stehen und sie dir erfüllen würde?

Mit der Gesundheit habe ich nur einen Wunsch. Die anderen Sachen kann nur ich beeinflussen. Ich möchte immer das Beste geben und wenn ich gesund bleibe, bin ich schon sehr zufrieden.

Marco Odermatt macht auch auf dem Wakeboard eine gute Figur (© Marco Odermatt / privat)
Marco Odermatt macht auch auf dem Wakeboard eine gute Figur (© Marco Odermatt / privat)

Bericht und Interview für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen