30 November 2019

Marta Bassino feiert ersten Weltcupsieg, beim Riesenslalom von Killington

Marta Bassino überrascht alle mit dem Sieg im Riesentorlauf von Killington
Marta Bassino überrascht alle mit dem Sieg im Riesentorlauf von Killington

Killington – Am heutigen Samstag ging der zweite Damen-Riesenslalom im Rahmen der Ski Weltcup Saison über die Bühne. Schauplatz des Geschehens war Killington, gelegen im US-Bundesstaat Vermont. Es siegte Marta Bassino vor Federica Brignone (beide Italien) und Hausherrin Mikaela Shiffrin.

Marta Bassino kann sich freuen. Die azurblaue Skirennläuferin feierte beim Riesentorlauf von Killington in einer Zeit von 1.38,19 Minuten ihren ersten Sieg in einem Ski Weltcup Rennen. Ihre Teamkollegin Federica Brignone (+0,26), die im Vorjahr hier gewinnen konnte, belegte den zweiten Rang. Mikaela Shiffrin (+0,29) aus den USA schwang als Dritte ab.

Marta Bassino: „Es ist wirklich unglaublich. Ich bin so glücklich, ein Traum ist wahr geworden. Ich kann es noch nicht glauben. Wie ich das grüne Licht im Ziel gesehen habe, wusste ich, dass ich mein erstes Rennen gewonnen habe. Es ist wunderschöne, dass ich gemeinsam mit Federica auf dem Podest stehen darf.“

Daten und Fakten zum 2. Riesenslalom der Damen 2019/20 in Killington

Offizielle FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 15.45 Uhr
Offizieller FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
Offizieller FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang **
Offizielle FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 19.00 Uhr **
Offizieller FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
Offizieller FIS-Endstand Riesenslalom der Damen in Killington**

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Ein gutes Ergebnis gab es von der Schweizerin Michelle Gisin (+0,31) zu berichten, die knapp den Sprung auf das Treppchen verpasste. Die Französin Tessa Worley hatte als Fünfte genau eine halbe Sekunde Rückstand auf die siegreiche Italienerin Bassino. Petra Vlhovà (+0,65), die amtierende Weltmeisterin aus der Slowakei, klassierte sich auf Rang sechs.

Die erfahrene DSV-Athletin Viktoria Rebensburg (+0,98) war als Siebte die letzte Athletin, die einen Rückstand von weniger als eine Sekunde auf die Gewinnerin aufriss. Hinter der Deutschen landete Wendy Holdener (+1,12) als Zweitbeste des Swiss-Ski-Teams auf Position acht. Sehr gut präsentierte sich die Norwegerin Mina Fürst Holtmann (+1,29) auf Rang neun. Die besten Zehn wurden von der jungen wie gleichermaßen talentierten Meta Hrovat (+1,34) aus Slowenien vervollständigt.

Die Tirolerin Eva-Maria Brem (+1,95), zur Halbzeit noch auf Platz zehn gelegen, verpatzte ihren Finallauf und klassierte sich am Ende auf Rang 16. Die ÖSV-Starterin Katharina Truppe (+2,06) wurde noch vor der routinierten Eidgenossin Lara Gut-Behrami (19.; +2,13) 18.

Eva-Maria Brem: „Es ist leider nur ein kleiner Schritt nach vorne. Das Skifahren geht wieder, das hat man heute wieder gesehen. Auch technisch geht es eigentlich gut. Nur dann hatte ich einen Fehler und etwas den Gripp verloren. Teilweise ist es schon gut, aber für ein echt gutes Ergebnis reicht es noch nicht. Darum fliege ich jetzt gleich heim, und werde mich daheim darum kümmern, dass dies besser wird.“

Katharina Truppe: „Endlich hat es geklappt, dass ich mich im Riesentorlauf mal qualifiziert habe. Ich möchte den guten Schwung, morgen mit in den Slalom nehmen.“

Drittbeste rot-weiß-rote Starterin wurde Katharina Huber (+2,16), die sich mit der Nummer 60 für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte und ihren Arbeitstag mit dem 20. Platz beendete. Marlene Schmotz (+2,44), die zweite Deutsche im Finale, schwang auf Position 21 ab. Andrea Ellenberger (+2,69) aus der Schweiz klassierte sich auf Rang 25.

Katharina Huber: „Im Moment passt bei mir alles gut zusammen, und ich habe auch viel Vertrauen in mein Material. Das es auch im Riesenslalom so gut läuft, hätte ich eigentlich nicht geglaubt. Ich habe immer gehofft, dass ich mich einmal für das Finale qualifizieren kann. Das es heute klappen würde, hätte ich aber nicht erwartet.“

Die Sölden siegreiche Neuseeländerin Alice Robinson schied im ersten Lauf aus; Anna Veith aus Österreich konnte sich bei ihrem Comeback nicht für den zweiten Lauf qualifizieren. Der nächste Riesentorlauf wird am 17. Dezember, also eine Woche vor dem Heiligen Abend, im französischen Courchevel ausgetragen.

In der Disziplinenwertung liegt Shiffrin mit 140 von möglichen 200 Punkten vorn. Dahinter lauert bereits das italienische Duo Brignone (125) und Bassino (122). Ohne Zweifel ist Bassino die große Überraschung heute. Der heutige Sieg ist ihr größter Erfolg nach ihrem Junioren-Weltmeistertitel, die sie im Riesenslalom vor fünf Jahren im slowakischen Jasná gewonnen hat.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen